Seminare
Seminare

Controlling-Weiterbildung – Schlüssel zur effektiven Prozesssteuerung in Unternehmen

Als Schnittstelle zwischen einzelnen Abteilungen und Unternehmensführung kommt dem Controller eine besonders wichtige Rolle zu. Controlling koordiniert die jeweiligen Geschäftsbereiche und -prozesse, überprüft sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und übermittelt Daten, Prognosen und selbst entwickelte Optimierungsvorschläge an die handelnden Personen. Dabei kann die Funktion des Controllers sich gerade in Großunternehmen auch auf einzelne, essentielle Bereiche beschränken. Liegen beim allgemeinen Controlling die Grundlagen im Rechnungswesen und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, so gibt es beispielsweise spezialisiertes IT-Controlling, dem die Entwicklung und effiziente Integration von Datenverarbeitung und IT-Systemen obliegt. Auch nach der Perspektive werden unterschiedliche Formen des Controllings ausdifferenziert, beispielsweise in operatives, strategisches oder Risikocontrolling. Das Angebot der Controlling-Kurse trägt in seiner Vielfalt diesen je verschiedenen Aspekten Rechnung.

Was ist Controlling?

Der Begriff bezeichnet weniger die Kontrolle von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und - modellen als deren Steuerung, Koordination und Integration zu einem effizienten Ganzen. Der Controller ist das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Abteilungen. Er kommuniziert Ist-Daten, Bedarf und Optimierungspotential an das Management und überwacht die Umsetzung von Geschäftsplänen im Ablauf. Grundsätzlich sind dabei mindestens drei Controlling-Formen zu unterscheiden:

  • ein operatives Controlling beschränkt sich auf die Steuerung vorgegebener Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens;
  • Risikocontrolling beschäftigt sich mit Diagnosen und Prognosen des Geschäftsumfelds und gibt Einschätzungen über Chancen und Risiken;
  • strategisches Controlling bezieht sich auf die Ausrichtung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells in Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.

Das Berufsfeld verbindet dabei klassische Aufgaben aus der Geschäftsplanung mit einer neuartigen Konzeption unternehmensinterner Kommunikation und spielt so die Rolle eines Bindeglieds zwischen Planung und Ausführung. Controlling-Weiterbildungen sind daher ein Baustein für einen schnelleren Informationsfluss zwischen relevanten Unternehmensebenen.

Was gehört zu einer Controlling-Weiterbildung?

Inhaltlich ausdifferenziert gibt es Controlling-Seminare für einzelnen Fachbereiche, die das Berufsfeld abdeckt. Dazu gehören

  • im Bereich der Planung die Bestimmung von Unternehmenszielen und ihre Umsetzung, die Zusammenführung einzelner Aufgaben zu einem budgetbasierten Planungskalender;
  • das Informationsmanagement relevanter wirtschaftlicher Größen und Kennzahlen und deren Aufarbeitung und Präsentation;
  • die Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsfluss, systembildend zur Optimierung einzelner oder systemkoppelnd zur effizienzsteigernden Vernetzung verschiedener Firmenbereiche;
  • die Steuerung von Geschäftsprozessen durch einen Vergleich von ursprünglicher Planung und resultierender Abweichung sowie die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen.

Im Rahmen der strategischen Controlling-Kurse gehört auch die Rationalitätssicherung zum Problembereich. Hierbei soll der Controller in die Lage versetzt werden, Defizite innerhalb der Führungsebene zu erkennen und durch ein effektives Gegensteuerung innerhalb der Unternehmensausrichtung auszugleichen.

Wer profitiert von einer Controlling-Weiterbildung?

Mitarbeiter profitieren von einer Controlling-Fortbildung auf ganz unterschiedliche Weise. Das Angebot beginnt bei Controlling-Kursen auf Einführungsniveau, die die Controlling-Grundlagen vermitteln. Hieraus ziehen Gründer und Kleinunternehmer ebenso Nutzen wie Führungskräfte, die einzelne Mitarbeiter per Weiterbildung zu Controllern qualifizieren möchten.

Controlling-Fortbildungen zielen primär auf die Spezialisierung bestehender Fachkenntnisse ab. Dabei decken Controlling-Seminare oder Controlling-Kurse bestimmte Dimensionen des Berufsfeldes ab oder legen den Fokus auf einzelne Unternehmensaspekte. So kann eine Controlling-Weiterbildung die betriebsinternen Ressourcen durch eine weitere Ausdifferenzierung erhöhen und bereits existierende Kompetenzen in ihrer Anwendung auf einzelne Teilbereiche schärfen. Ein Controlling-Seminar kann jedoch ebenso auf allgemeines und verwandtes Sachwissen aufbauen. In Teilen decken sich die erlernten Kompetenzen beispielsweise mit der Ausbildung zum Betriebswirt, insbesondere bei fachlicher Spezialisierung auf den Controlling-Bereich.

Controllingaufgaben werden mit wachsender Betriebsgröße immer anspruchsvoller. Ein Controlling-Lehrgang stellt aber auch für Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Firmen eine sinnvolle Weiterbildung dar. Dort übernimmt die Koordinationsaufgaben des Controllers oft kein ausschließlich dazu angestellter Mitarbeiter. Eine Fortbildung in diesem Bereich ermöglicht Geschäftsführern und Abteilungsleitern aber die Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöht mitlaufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die angebotenen Controlling-Weiterbildungen nehmen die breite Nachfrage auf und präsentieren sich als nach Spezialgebieten und nach Kursformen sehr ausdifferenziert.

Gerade kleinere Unternehmen, die sich ihren Controlling-Aufgaben erst erschließen, kann Microsoft Excel als Instrument für die damit verbundenen Berechnungen und Analysen genutzt werden: vorausgesetzt, den Mitarbeitenden werden vorher die entsprechenden Excel-Kenntnisse durch eine Weiterbildung vermittelt.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Controlling-Weiterbildung?

Dank der systemischen Funktion des Controllers zeigt sich der Mehrwert, den ein Unternehmen aus einem Controlling-Lehrgang für seine Mitarbeitenden zieht, in der Effizienzsteigerung betriebsinterner Abläufe: Controlling-Kurse erweitern die Planungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz unabhängig von der Unternehmensgröße, wo immer sie im Betrieb stattfindet. So profitiert der Geschäftsführer eines Kleinunternehmens von einer einschlägigen Weiterbildung ebenso davon wie der Abteilungsleiter eines mittelständischen Betriebs. Controlling-Weiterbildungen bieten aber auch Betriebswirten und verwandten Berufsbildern eine Zusatzkompetenz für das gehobene Management.

Nicht zuletzt können Unternehmen mit bestehendem Controlling die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter über Controlling-Seminare auf dem neuesten Stand halten, vertiefen oder nach Bedarf erweitern und präzisieren.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.587 Schulungen (mit 17.683 Terminen) zum Thema Controlling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • 3.451,00 €


Compliance Manager haben eine optimale Perspektive sowohl für eine persönliche Neuorientierung als auch für die nachhaltige Festigung des bestehenden Arbeitsplatzes.

Die Aufgabenschwerpunkte und Kompetenzen des Chief Compliance Officers sind breit gefächert – eine tägliche Interdisziplinarität ist für den Chief Compliance Officer unverzichtbar und gehört zu seinen Tagesaufgaben in jedem Unternehmen. Da ein Chief Compliance Officer auf direktem Weg mit Compliance Officern sowie mit allen Fachabteilungen eines Unternehmens verhandelt, sind neben juristischem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vor allem auch Kenntnis im Bereich Führung und Haftung von größter Wichtigkeit.

Um Urteile und Rechtsnormen schnell verstehen und analysieren zu können, muss ein Chief Compliance Officer Kenntnis über die Compliance-Fragen in allen Funktionsbereichen des Unternehmens haben. Auch die Kooperationsfähigkeit zu allen Mitarbeitern des Unternehmens und ein gegenseitiges Stärken des Bewusstseins für Compliance sind unverzichtbar. Ebenso wichtig sind interkulturelle Kompetenzen, um global agierende Handelspartner, deren Werte- und Rechtsverständnis sich von unserem unterscheiden können, besser zu verstehen.

Webinar

  • 20.03.2026
  • online
  • 660,00 €


###Umfassendes Claim Management im Unternehmen und im Projekt, strukturiertes und aktives Vorgehen

Sie werden erfahren, wie man die Strukturen, Abläufe, Ergebnisse, Vertragsinhalte und erforderlichen Unterlagen im Claim Management für ein Unternehmen bzw. für ein Projekt einheitlich definiert, standardisiert, dokumentiert und damit Transparenz schafft. Es wird erkennbar, ob die bei Ihnen vorhandenen Instrumente im Claim Management ausreichend sind und welche Verbesserungspotenziale hierzu bestehen.

Webinar

  • 09.04.2026- 10.04.2026
  • online
  • 1.630,30 €
3 weitere Termine

Sie lernen in zwei Tagen, wie mit ASP.NET Core Web API in Verbindung mit EntityFramework Core professionelle RESTful Services aufgebaut werden. Die Schulung ist der perfekte Einstieg um insbesondere datengetriebene und präsentationsorientierte Applikationen auf Basis der robusten und skalierbaren ASP.NET Core Plattform zu erstellen.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Sie lernen in zwei Tagen, wie mit ASP.NET Core Web API in Verbindung mit EntityFramework Core professionelle RESTful Services aufgebaut werden. Die Schulung ist der perfekte Einstieg um insbesondere datengetriebene und präsentationsorientierte Applikationen auf Basis der robusten und skalierbaren ASP.NET Core Plattform zu erstellen.

  • 04.12.2025- 05.12.2025
  • Magdeburg
  • 2.023,00 €
8 weitere Termine

Nutzen Sie Power BI für optimale Zusammenfassungen und effiziente Darstellungen.

  • 09.02.2026- 10.02.2026
  • München
  • 2.368,10 €
1 weiterer Termin

Zukunft wird aus Mut gemacht. In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt, in der neue Technologien, globale Trends und Unsicherheiten die Märkte prägen, ist es für Unternehmen essenziell, sich mit der zukünftigen strategischen Ausrichtung des Controllings und der Unternehmen zu beschäftigen. Ziel des Workshops ist es, Future Skills und Future Thinking zu entwickeln und mit spekulativen Techniken auf unternehmerische Wirklichkeiten anzuwenden. Durch die Analyse von Science-Fiction-Literatur und -Medien sowie deren Anwendung auf reale Geschäftsszenarien entwickeln die Teilnehmenden innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen, die in die strategische Planung und Unternehmenssteuerung integriert werden können. Diese innovative Herangehensweise bietet ein außergewöhnliches Erlebnis, einzigartige Einblicke und eröffnet den Blick für visionäre Zukunftsbilder.

  • 04.02.2026- 05.02.2026
  • Ostfildern
  • 1.190,00 €


CAN steht für Controller Area Network. Das von der Robert Bosch GmbH Anfang der 80er Jahre für die Datenkommunikation im Automobil entwickelte Kommunikationssystem zählt heute zu den erfolgreichsten Systemen überhaupt. Es wird nicht nur im Automobil, sondern auch in vielen anderen Steuerungssystemen eingesetzt.

Der CAN-Bus zeichnet sich durch seine einfache Handhabung und eine robuste Datenübertragung aus. Das Seminar ordnet den CAN-Bus in die Kommunikationsarchitektur eines Automobils ein und stellt ausführlich das Protokoll, das Error-Management, die verschiedenen Bitübertragungsschichten, die höheren Protokollschichten, den Systementwurf, das Netzwerkmanagement sowie neue Entwicklungen wie CAN FD, CAN XL und Teilnetzbetrieb vor.

Die Teilnehmer werden an die Technologie herangeführt, damit sie sie bewerten und produktiv nutzen können. 

Das CAN-Seminar wendet sich an Entwicklungsingenieure, Techniker sowie Entscheider, die den CAN-Bus in der Entwicklung und im Prüffeld evaluieren und einsetzen wollen.

Webinar

  • 11.03.2026- 12.03.2026
  • online
  • 1.416,10 €


Das Managen betrieblicher Immobilienbestände in Nicht-Immobilienunternehmen (Corporates) ist längst zu einer strategischen Aufgabe geworden, denn betriebliche Immobilienwerte binden langfristig Kapital und üben einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensentwicklung aus. Ziel des Corporate Real Estate Managements ist, Wertsteigerungspotenziale der Unternehmensimmobilien auszuschöpfen und die Gesamtrentabilität des Unternehmens zu steigern sowie das Immobilienportfolio mit Blick auf die Unternehmensentwicklung anpassungsfähig zu gestalten.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 1.166,20 €


Buchführung und Bilanzierung sicher und korrekt

In diesem praxisorientierten Training lernen Sie die grundlegenden Schritte zur Verbuchung von Geschäftsvorfällen in Erfolgs- und Bestandskonten kennen.

Sie werden mit wichtigen Bilanzpositionen vertraut gemacht und erfahren, wie diese sich auf den Unternehmenserfolg auswirken. Anhand realitätsnaher Beispiele werden sowohl der Ansatz und die Bewertung von Vermögensgegenständen als auch die Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen behandelt.

Darüber hinaus werden auch aktuelle Themen wie Umsatz- und Vorsteuer ausführlich besprochen.

Nach Abschluss des Seminars Buchführung und Bilanzierung werden Sie über das nötige Wissen verfügen, um Buchführungsaufgaben gemäß den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB) in Ihrem Unternehmen oder für Ihre Mandanten sicher und fehlerfrei durchzuführen.

Sie werden in der Lage sein, einen bedeutenden Beitrag zur Erstellung des Jahresabschlusses zu leisten.

Verpassen Sie nicht diese wertvolle Gelegenheit, Ihre Buchhaltungskompetenzen auf ein neues Level zu heben.

  • 16.04.2026- 17.04.2026
  • Wuppertal
  • 1.470,00 €
2 weitere Termine

Als Schnittstelle zwischen Konstruktion, Auftragsbearbeitung, Produktion, Einkauf und Vertrieb ist die Arbeitsvorbereitung eine Schlüsselfunktion im Unternehmen.

Eine gute, auf die Rahmenbedingungen eines Unternehmens ausgelegte Struktur in der Arbeitsvorbereitung verkürzt und verbessert nachhaltig die Produktionsprozesse, indem sie nicht-wertschöpfende Tätigkeiten konsequent vermeidet. Moderne, schlanke Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte vereinfachen und stabilisieren das Auftragsmanagement und wirken sich direkt auf das Betriebsergebnis aus.

Dieser Praxis-Workshop zeigt hierzu bewährte und neue Werkzeuge für eine leistungsfähige Arbeitsvorbereitung auf.

1 ... 112 113 114 ... 359

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Controlling Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Controlling Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha