Seminare
Seminare

Controlling-Weiterbildung – Schlüssel zur effektiven Prozesssteuerung in Unternehmen

Als Schnittstelle zwischen einzelnen Abteilungen und Unternehmensführung kommt dem Controller eine besonders wichtige Rolle zu. Controlling koordiniert die jeweiligen Geschäftsbereiche und -prozesse, überprüft sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und übermittelt Daten, Prognosen und selbst entwickelte Optimierungsvorschläge an die handelnden Personen. Dabei kann die Funktion des Controllers sich gerade in Großunternehmen auch auf einzelne, essentielle Bereiche beschränken. Liegen beim allgemeinen Controlling die Grundlagen im Rechnungswesen und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, so gibt es beispielsweise spezialisiertes IT-Controlling, dem die Entwicklung und effiziente Integration von Datenverarbeitung und IT-Systemen obliegt. Auch nach der Perspektive werden unterschiedliche Formen des Controllings ausdifferenziert, beispielsweise in operatives, strategisches oder Risikocontrolling. Das Angebot der Controlling-Kurse trägt in seiner Vielfalt diesen je verschiedenen Aspekten Rechnung.

Was ist Controlling?

Der Begriff bezeichnet weniger die Kontrolle von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und - modellen als deren Steuerung, Koordination und Integration zu einem effizienten Ganzen. Der Controller ist das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Abteilungen. Er kommuniziert Ist-Daten, Bedarf und Optimierungspotential an das Management und überwacht die Umsetzung von Geschäftsplänen im Ablauf. Grundsätzlich sind dabei mindestens drei Controlling-Formen zu unterscheiden:

  • ein operatives Controlling beschränkt sich auf die Steuerung vorgegebener Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens;
  • Risikocontrolling beschäftigt sich mit Diagnosen und Prognosen des Geschäftsumfelds und gibt Einschätzungen über Chancen und Risiken;
  • strategisches Controlling bezieht sich auf die Ausrichtung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells in Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.

Das Berufsfeld verbindet dabei klassische Aufgaben aus der Geschäftsplanung mit einer neuartigen Konzeption unternehmensinterner Kommunikation und spielt so die Rolle eines Bindeglieds zwischen Planung und Ausführung. Controlling-Weiterbildungen sind daher ein Baustein für einen schnelleren Informationsfluss zwischen relevanten Unternehmensebenen.

Was gehört zu einer Controlling-Weiterbildung?

Inhaltlich ausdifferenziert gibt es Controlling-Seminare für einzelnen Fachbereiche, die das Berufsfeld abdeckt. Dazu gehören

  • im Bereich der Planung die Bestimmung von Unternehmenszielen und ihre Umsetzung, die Zusammenführung einzelner Aufgaben zu einem budgetbasierten Planungskalender;
  • das Informationsmanagement relevanter wirtschaftlicher Größen und Kennzahlen und deren Aufarbeitung und Präsentation;
  • die Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsfluss, systembildend zur Optimierung einzelner oder systemkoppelnd zur effizienzsteigernden Vernetzung verschiedener Firmenbereiche;
  • die Steuerung von Geschäftsprozessen durch einen Vergleich von ursprünglicher Planung und resultierender Abweichung sowie die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen.

Im Rahmen der strategischen Controlling-Kurse gehört auch die Rationalitätssicherung zum Problembereich. Hierbei soll der Controller in die Lage versetzt werden, Defizite innerhalb der Führungsebene zu erkennen und durch ein effektives Gegensteuerung innerhalb der Unternehmensausrichtung auszugleichen.

Wer profitiert von einer Controlling-Weiterbildung?

Mitarbeiter profitieren von einer Controlling-Fortbildung auf ganz unterschiedliche Weise. Das Angebot beginnt bei Controlling-Kursen auf Einführungsniveau, die die Controlling-Grundlagen vermitteln. Hieraus ziehen Gründer und Kleinunternehmer ebenso Nutzen wie Führungskräfte, die einzelne Mitarbeiter per Weiterbildung zu Controllern qualifizieren möchten.

Controlling-Fortbildungen zielen primär auf die Spezialisierung bestehender Fachkenntnisse ab. Dabei decken Controlling-Seminare oder Controlling-Kurse bestimmte Dimensionen des Berufsfeldes ab oder legen den Fokus auf einzelne Unternehmensaspekte. So kann eine Controlling-Weiterbildung die betriebsinternen Ressourcen durch eine weitere Ausdifferenzierung erhöhen und bereits existierende Kompetenzen in ihrer Anwendung auf einzelne Teilbereiche schärfen. Ein Controlling-Seminar kann jedoch ebenso auf allgemeines und verwandtes Sachwissen aufbauen. In Teilen decken sich die erlernten Kompetenzen beispielsweise mit der Ausbildung zum Betriebswirt, insbesondere bei fachlicher Spezialisierung auf den Controlling-Bereich.

Controllingaufgaben werden mit wachsender Betriebsgröße immer anspruchsvoller. Ein Controlling-Lehrgang stellt aber auch für Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Firmen eine sinnvolle Weiterbildung dar. Dort übernimmt die Koordinationsaufgaben des Controllers oft kein ausschließlich dazu angestellter Mitarbeiter. Eine Fortbildung in diesem Bereich ermöglicht Geschäftsführern und Abteilungsleitern aber die Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöht mitlaufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die angebotenen Controlling-Weiterbildungen nehmen die breite Nachfrage auf und präsentieren sich als nach Spezialgebieten und nach Kursformen sehr ausdifferenziert.

Gerade kleinere Unternehmen, die sich ihren Controlling-Aufgaben erst erschließen, kann Microsoft Excel als Instrument für die damit verbundenen Berechnungen und Analysen genutzt werden: vorausgesetzt, den Mitarbeitenden werden vorher die entsprechenden Excel-Kenntnisse durch eine Weiterbildung vermittelt.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Controlling-Weiterbildung?

Dank der systemischen Funktion des Controllers zeigt sich der Mehrwert, den ein Unternehmen aus einem Controlling-Lehrgang für seine Mitarbeitenden zieht, in der Effizienzsteigerung betriebsinterner Abläufe: Controlling-Kurse erweitern die Planungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz unabhängig von der Unternehmensgröße, wo immer sie im Betrieb stattfindet. So profitiert der Geschäftsführer eines Kleinunternehmens von einer einschlägigen Weiterbildung ebenso davon wie der Abteilungsleiter eines mittelständischen Betriebs. Controlling-Weiterbildungen bieten aber auch Betriebswirten und verwandten Berufsbildern eine Zusatzkompetenz für das gehobene Management.

Nicht zuletzt können Unternehmen mit bestehendem Controlling die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter über Controlling-Seminare auf dem neuesten Stand halten, vertiefen oder nach Bedarf erweitern und präzisieren.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.614 Schulungen (mit 20.499 Terminen) zum Thema Controlling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 01.12.2025- 03.12.2025
  • Hamburg
  • 2.677,50 €


Komplexität, dynamische Märkte und steigende Kundenerwartungen erfordern neue Lösungsansätze. Agiles Projektmanagement ist eine strategische Antwort auf die Herausforderungen erfolgreicher Projetdurchführung. Lerne, wie du mit Flexibilität, Kommunikationskompetenz und einer wertorientierten Perspektive erfolgreich Softwareprojekte durchführst. 

Agilität statt starrer Prozesse 

Unser Seminar vermittelt mehr als Methoden: Es entwickelt eine neue Perspektive auf Projektarbeit. Du lernst, Projekte nicht als festgelegte Pläne, sondern als flexible, wertorientierte Prozesse zu verstehen. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, schnell, kundenorientiert und effizient zu agieren. Vom Team-Setup bis zum Projektcontrolling erarbeitest du agile Strategien der Projektsteuerung.  

Praxis macht den Unterschied 

Interaktive Übungen und Fallbeispiele helfen dir, dein neues Wissen leichter in den Arbeitsalltag zu transferieren. Du erlernst Methoden wie Stakeholder-Management, Risikobewertung und agile Roadmapping nicht nur theoretisch, sondern durch unmittelbare Anwendung. 

Zertifikate für deine Weiterbildung

• Für den Besuch des Seminares erhältst du als Scrum-Alliance-Zertifizierte (CSM, CSPO, CSP) 15 SEU (Scrum Education Units, Kategorie C).

• Für den Besuch des APM-Seminars erhalten PMI®-zertifizierte Projektmanager (PMP)® 24.50 PDUs PMP®/PgMP® oder PMI-ACP℠ (für Nicht-PMI-ler:innen das sind Punkte, die für die Verlängerung des PMP®-Status wichtig sind).

(PMBOK, PMP, PMI und PMI-ACP sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institutes, Inc.)

Webinar

  • 01.12.2025- 03.12.2025
  • online
  • 2.951,20 €
3 weitere Termine

Nach diesem Seminar verfügen Sie über ein umfassendes Verständnis der SAP BTP in ihrer gesamten Breite. Sie kennen die technischen und funktionalen Komponenten, können Anwendungs- und Integrationsszenarien umsetzen, Erweiterungen effizient entwickeln und Sicherheits- sowie Governance-Konzepte anwenden. Damit sind Sie in der Lage, fundierte Architektur- und Technologieentscheidungen im SAP-BTP-Umfeld zu treffen und komplexe Projekte erfolgreich zu begleiten.

E-Learning

  • 26.05.2025- 15.07.2025
  • online
  • 1.650,00 €
7 weitere Termine

Kommunikationsplattformen wie Twitter, Facebook, XING, LinkedIn oder Blogs sind aus der medialen Welt nicht mehr wegzudenken. Geschäftspartner und Kunden sind zunehmend in sozialen Netzwerken anzutreffen. Doch wie nutzt man diese Plattformen effizient für geschäftliche Ziele? Welche Plattformen sind relevant und was gibt es für Spielregeln?

Das Webinar „Social Media Manager (IHK)“ macht die Teilnehmer fit für die Social Media Welt. Sie lernen praxisnah ein eigenes Social Media Marketing effizient aufzubauen und zu steuern.


Die Weiterbildung zum Online Marketing Manager (IHK) vermittelt Ihnen hierfür theoretisches und praktisches Handwerkszeug.

  • 02.12.2025
  • Bonn
  • 210,00 €


Konzentriert und gesund – Bezahlbare Luftqualität und Komfort im Büro!

Was ist eigentlich „frische Luft“? Wie viel sollte gelüftet werden und ist ein offenes Fenster die beste Lösung? Was kosten moderne Lüftungslösungen? Steigen Sie mit uns ein in die Grundlagen dessen, was eine hohe Raumluftqualität ausmacht. Lernen Sie mit uns, was Sie tun können, um gesunde Luft, Wohlbefinden, reduzierten Krankstand und Energieeffizienz am Arbeitsplatz zu vereinen. Wir geben einen Überblick über Maßnahmen und deren Kosten sowie Einsparpotentiale.

  • 02.12.2025- 05.02.2026
  • Augsburg
  • 430,00 €


Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Personalverwaltung und über den Prozess der Personalplanung und -beschaffung.

Webinar

  • 03.06.2025
  • online
  • 505,75 €
2 weitere Termine

Dem Bauleiter obliegt die komplette Verantwortung über die Bauzeit, die Qualität sowie die Kosten. Viele Ursachen für Fehler werden bereits in der Ausschreibung gelegt, aber auch während der folgenden Projektabschnitte warten zahlreiche Herausforderungen, die teilweise große Risiken mit sich bringen.

Unser Experten-Team, ein Rechtsanwalt und ein Bauleiter, stellt Ihnen gemeinsam systematisch anhand von Fallbeispielen diese Fallstricke der Objektüberwachung/Bauüberwachung dar und gibt Ihnen praktikable und rechtssichere Lösungsmöglichkeiten für die häufigsten Problembereiche mit an die Hand.

Fragen zu Abnahmen und Mängelansprüchen, Bauzeitenverlängerungen, den Auflagen zur Kostenkontrolle aus der DIN 276 (12/2018), den Auswirkungen der VOB/B, der Novelle des Bauvertragsrechts und der HOAI 2021 werden in diesem Seminar geklärt.

Sie erhalten die Gelegenheit, mit unseren Experten Ihre Erfahrungen auszutauschen und rund um die Aufgaben und Pflichten eines Bauleiters gezielt Fragen zu stellen.

  • 03.07.2025
  • Bremen
  • 737,80 €
4 weitere Termine

Grundlagen beim Umgang mit entzündbaren Flüssigkeiten und Gasen

  • 20.10.2025
  • Bad Zwischenahn
  • 737,80 €
1 weiterer Termin

Fortbildung für betrieblich Verantwortliche von WHG-Fachbetrieben und Anlagenbetreibern

  • 21.05.2025- 22.05.2025
  • Heidelberg
  • 2.130,10 €
1 weiterer Termin

- Fokussiert und leistungsfähig bleiben
- Mental stark: Lösungsorientiertes Denken trainieren
- Gewonnen wird im Kopf: Selbstblockaden minimieren
- Strategien für Ihr persönliches Energiemanagement
- Resilienz und Regenerationskompetenz stärken
- Eigene Ressourcen klug einsetzen - gewusst wie: Konkrete Tipps, Tools und Lösungen für die Praxis

  • 25.06.2025- 27.06.2025
  • München
  • 2.308,60 €
8 weitere Termine

Dem Human Resources Management kommt in modernen Unternehmen eine immer größere Bedeutung zu. In einer hoch differenzierten Wirtschaftsstruktur wird der richtige Umgang mit Mitarbeitern zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Lernen Sie, diesen Vorteil durch ein effektives Human Resources Management gezielt zu nutzen! Leisten Sie durch eine moderne und verantwortungsvolle Personalarbeit einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg Ihres Unternehmens! Ziel dieses Kurses ist es, die modernen Standardkonzepte des HR Managements anwenden zu lernen, was eine kritische Beurteilung der unternehmensinternen Personalarbeit einschließt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, durch optimiertes Personalmanagement den Unternehmenserfolg zu steigern.
1 ... 321 322 323 ... 362

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Controlling Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Controlling Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha