Seminare
Seminare

Controlling-Weiterbildung – Schlüssel zur effektiven Prozesssteuerung in Unternehmen

Als Schnittstelle zwischen einzelnen Abteilungen und Unternehmensführung kommt dem Controller eine besonders wichtige Rolle zu. Controlling koordiniert die jeweiligen Geschäftsbereiche und -prozesse, überprüft sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und übermittelt Daten, Prognosen und selbst entwickelte Optimierungsvorschläge an die handelnden Personen. Dabei kann die Funktion des Controllers sich gerade in Großunternehmen auch auf einzelne, essentielle Bereiche beschränken. Liegen beim allgemeinen Controlling die Grundlagen im Rechnungswesen und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, so gibt es beispielsweise spezialisiertes IT-Controlling, dem die Entwicklung und effiziente Integration von Datenverarbeitung und IT-Systemen obliegt. Auch nach der Perspektive werden unterschiedliche Formen des Controllings ausdifferenziert, beispielsweise in operatives, strategisches oder Risikocontrolling. Das Angebot der Controlling-Kurse trägt in seiner Vielfalt diesen je verschiedenen Aspekten Rechnung.

Was ist Controlling?

Der Begriff bezeichnet weniger die Kontrolle von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und - modellen als deren Steuerung, Koordination und Integration zu einem effizienten Ganzen. Der Controller ist das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Abteilungen. Er kommuniziert Ist-Daten, Bedarf und Optimierungspotential an das Management und überwacht die Umsetzung von Geschäftsplänen im Ablauf. Grundsätzlich sind dabei mindestens drei Controlling-Formen zu unterscheiden:

  • ein operatives Controlling beschränkt sich auf die Steuerung vorgegebener Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens;
  • Risikocontrolling beschäftigt sich mit Diagnosen und Prognosen des Geschäftsumfelds und gibt Einschätzungen über Chancen und Risiken;
  • strategisches Controlling bezieht sich auf die Ausrichtung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells in Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.

Das Berufsfeld verbindet dabei klassische Aufgaben aus der Geschäftsplanung mit einer neuartigen Konzeption unternehmensinterner Kommunikation und spielt so die Rolle eines Bindeglieds zwischen Planung und Ausführung. Controlling-Weiterbildungen sind daher ein Baustein für einen schnelleren Informationsfluss zwischen relevanten Unternehmensebenen.

Was gehört zu einer Controlling-Weiterbildung?

Inhaltlich ausdifferenziert gibt es Controlling-Seminare für einzelnen Fachbereiche, die das Berufsfeld abdeckt. Dazu gehören

  • im Bereich der Planung die Bestimmung von Unternehmenszielen und ihre Umsetzung, die Zusammenführung einzelner Aufgaben zu einem budgetbasierten Planungskalender;
  • das Informationsmanagement relevanter wirtschaftlicher Größen und Kennzahlen und deren Aufarbeitung und Präsentation;
  • die Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsfluss, systembildend zur Optimierung einzelner oder systemkoppelnd zur effizienzsteigernden Vernetzung verschiedener Firmenbereiche;
  • die Steuerung von Geschäftsprozessen durch einen Vergleich von ursprünglicher Planung und resultierender Abweichung sowie die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen.

Im Rahmen der strategischen Controlling-Kurse gehört auch die Rationalitätssicherung zum Problembereich. Hierbei soll der Controller in die Lage versetzt werden, Defizite innerhalb der Führungsebene zu erkennen und durch ein effektives Gegensteuerung innerhalb der Unternehmensausrichtung auszugleichen.

Wer profitiert von einer Controlling-Weiterbildung?

Mitarbeiter profitieren von einer Controlling-Fortbildung auf ganz unterschiedliche Weise. Das Angebot beginnt bei Controlling-Kursen auf Einführungsniveau, die die Controlling-Grundlagen vermitteln. Hieraus ziehen Gründer und Kleinunternehmer ebenso Nutzen wie Führungskräfte, die einzelne Mitarbeiter per Weiterbildung zu Controllern qualifizieren möchten.

Controlling-Fortbildungen zielen primär auf die Spezialisierung bestehender Fachkenntnisse ab. Dabei decken Controlling-Seminare oder Controlling-Kurse bestimmte Dimensionen des Berufsfeldes ab oder legen den Fokus auf einzelne Unternehmensaspekte. So kann eine Controlling-Weiterbildung die betriebsinternen Ressourcen durch eine weitere Ausdifferenzierung erhöhen und bereits existierende Kompetenzen in ihrer Anwendung auf einzelne Teilbereiche schärfen. Ein Controlling-Seminar kann jedoch ebenso auf allgemeines und verwandtes Sachwissen aufbauen. In Teilen decken sich die erlernten Kompetenzen beispielsweise mit der Ausbildung zum Betriebswirt, insbesondere bei fachlicher Spezialisierung auf den Controlling-Bereich.

Controllingaufgaben werden mit wachsender Betriebsgröße immer anspruchsvoller. Ein Controlling-Lehrgang stellt aber auch für Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Firmen eine sinnvolle Weiterbildung dar. Dort übernimmt die Koordinationsaufgaben des Controllers oft kein ausschließlich dazu angestellter Mitarbeiter. Eine Fortbildung in diesem Bereich ermöglicht Geschäftsführern und Abteilungsleitern aber die Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöht mitlaufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die angebotenen Controlling-Weiterbildungen nehmen die breite Nachfrage auf und präsentieren sich als nach Spezialgebieten und nach Kursformen sehr ausdifferenziert.

Gerade kleinere Unternehmen, die sich ihren Controlling-Aufgaben erst erschließen, kann Microsoft Excel als Instrument für die damit verbundenen Berechnungen und Analysen genutzt werden: vorausgesetzt, den Mitarbeitenden werden vorher die entsprechenden Excel-Kenntnisse durch eine Weiterbildung vermittelt.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Controlling-Weiterbildung?

Dank der systemischen Funktion des Controllers zeigt sich der Mehrwert, den ein Unternehmen aus einem Controlling-Lehrgang für seine Mitarbeitenden zieht, in der Effizienzsteigerung betriebsinterner Abläufe: Controlling-Kurse erweitern die Planungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz unabhängig von der Unternehmensgröße, wo immer sie im Betrieb stattfindet. So profitiert der Geschäftsführer eines Kleinunternehmens von einer einschlägigen Weiterbildung ebenso davon wie der Abteilungsleiter eines mittelständischen Betriebs. Controlling-Weiterbildungen bieten aber auch Betriebswirten und verwandten Berufsbildern eine Zusatzkompetenz für das gehobene Management.

Nicht zuletzt können Unternehmen mit bestehendem Controlling die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter über Controlling-Seminare auf dem neuesten Stand halten, vertiefen oder nach Bedarf erweitern und präzisieren.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.633 Schulungen (mit 20.528 Terminen) zum Thema Controlling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 04.06.2025
  • online
  • 355,81 €
2 weitere Termine

ESG (Environmental, Social, Governance) ist als Schlagwort in aller Munde.
In Deutschland entfallen etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen auf den Gebäudesektor, was jedoch nur einen Teil der Bedeutung von ESG abdeckt. Die Umsetzung der CSRD-Richtlinie ins deutsche Recht und die im Jahr 2024 verabschiedete Gebäuderichtlinie verschärfen die Anforderungen weiter und beeinflussen die Bewertung von Immobilien erheblich. Die Auswirkungen reichen von Sanierungspflichten über Finanzierungsfragen (Stichwort „Green Deal“) bis hin zu Aspekten der Elektromobilität.

Erste Studien zeigen, dass insbesondere die Energieeffizienz einer Immobilie stark mit ihrem Wert korreliert. Taxonomie- und Offenlegungsverordnung werden teils noch durch delegierte Rechtsakte konkretisiert, sodass sich deren Auswirkungen auf die Finanzierung und damit auch auf den Immobilienwert erst allmählich bemerkbar machen. Klar ist jedoch schon jetzt, dass die Nachfrage nach „grünen Immobilien“ steigen wird, auch wenn die Immobilienwirtschaft noch nach einheitlichen Kriterien sucht und definiert, was genau darunter zu verstehen ist.

Dieses Online-Seminar bietet einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen im Kontext von ESG, die bei der Bewertung einer Immobilie zu beachten sind.

  • 12.06.2025- 13.06.2025
  • Köln
  • 1.320,90 €
3 weitere Termine

Stark schwankende Nachfragen können schnell zum Problem werden, mit kostenintensiven Folgen. Aktives Demand Management and Forecasting kann jedoch die Prognosen für den Absatz verbessern und Ausschläge im Nachfrageverhalten weitgehend kompensieren. Unser Seminar bringt Ihnen diese Methode, sowie das erweiterte Konzept des Advanced Demand Managements näher.

  • 26.06.2025- 27.06.2025
  • Köln
  • 1.773,10 €
6 weitere Termine

Kompakter Überblick über das aktuelle Human Resources-Spektrum mit vielen Übungen und Anwendungen: von Personalgewinnung und Personalmarketing über Personalentwicklung und Personalbetreuung bis hin zu Disziplinar- und Trennungsmaßnahmen. Alle Themen – insbesondere Recruiting und Personalentwicklung – vertiefen wir mit praktischen Übungen und Fallstudien. Sie lernen, kurzlebige Trends von relevanten Entwicklungen zu unterscheiden und Ihre Organisation gezielt mit professioneller Personalarbeit zu unterstützen. Sie werden fit für die klassischen und die aktuellen Anforderungen der Personalarbeit und übertragen viele nützliche Ideen aus dem Seminar direkt auf Ihre eigene Personalarbeit.

  • 05.06.2025- 06.06.2025
  • Köln
  • 1.249,50 €
3 weitere Termine

Die Seminarteilnehmer können selbstständig einen Projektplan erstellen und bearbeiten. Sie können Ressourcen zuordnen und einfache Kosteninformationen eingeben. Sie kennen den Leistungsumfang, können unterschiedliche Informationen ausdrucken und Pläne formatieren. Dieses Seminar ist für Anwender aller Project ab 2013 Versionen - Standard, Professional und Project Pro für Office 365 - geeignet. 

Webinar

  • 23.06.2025- 25.06.2025
  • online
  • 2.249,10 €
4 weitere Termine

Nach der Schulung Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung haben Sie einen Überblick über aktuelle Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements (QM), für agile und phasen-orientierte Softwareentwicklung. Sie kennen nun die Aufgaben und Prozesse des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung (QS) und wissen, wie Sie die Qualitätsanforderungen messbar machen können. Außerdem sind Sie in der Lage, ein Qualitätsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen aufzubauen sowie betroffene Mitarbeiter zu motivieren, Sie dabei zu unterstützen.

Ihre Nutzenfaktoren: Das nehmen Sie aus diesem Seminar mit

  • Bereitstellung von  Checklisten  für die Festlegung der Qualitätsanforderungen.
  • Zeit- und Kostenersparnis durch gezielten Einsatz der konstruktiven und  analytischen Maßnahmen.
  • Festigen der aktuellen Methoden und Verfahren des  Qualitätsmanagements (QM), für agile und phasen-orientierte Softwareentwicklung durch mehrere Gruppen- bzw. Partnerübungen. 

Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:

Sicherstellen der Qualität - Quality Engineer


Webinar

  • 08.12.2025- 10.12.2025
  • online
  • 1.844,50 €
3 weitere Termine

Das Seminar zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre IT-Projektmanagementpraktiken zu verbessern und effektive Projektmanagementstrategien zu implementieren. Durch den Workshop erhalten Unternehmen und ihre Mitarbeiter die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Werkzeuge, um IT-Projekte erfolgreich durchzuführen, Risiken zu minimieren und den Projektfortschritt effektiv zu kontrollieren. Das langfristige Ziel besteht darin, die Effizienz und Qualität der IT-Projektumsetzung zu steigern, Kosten zu kontrollieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

  • 10.09.2025- 12.09.2025
  • Hamburg
  • 2.546,60 €
2 weitere Termine

Als Kaufmännische:r Leiter:in sind Sie für die Führung und Weiterentwicklung des Finanz- und Rechnungswesens, des Controllings und der Verwaltung verantwortlich. Dieses Seminar vermittelt Ihnen umfassend und praxisnah alle wesentlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse und Kennzahlen und zeigt Ihnen Optimierungspotenziale für Ihre Planungs-, Organisations- und Steuerungsaufgaben auf. Der sehr erfahrene Referent vermittelt Ihnen das notwendige Know-how, um Ihre Aufgabe als Kaufmännische Leitung erfolgreich im beruflichen Alltag umsetzen zu können.

  • 08.12.2025- 10.12.2025
  • Dresden
  • 1.273,30 €


Viele Managementnormen (z. B. ISO 9001, ISO 14001) und rechtliche Vorgaben (z. B. DSG-VO) fordern die Durchführung interner Audits. Allerdings ist damit oft ein hoher Aufwand an Zeit und Kosten verbunden. Durch fundierte Auditkenntnisse kann das Aufwand-Nutzen-Verhältnis deutlich verbessert und das interne Audit zu einem geschätzten Instrument im Unternehmen werden.
In diesem Lehrgang geht es um die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung interner Audits. Dafür nutzen wir die Anregungen der ISO 19011:2018. Nach kurzen Impulsvorträgen wenden die Teilnehmer die Theorie jeweils direkt auf ein Fallbeispiel an. Bei allen Erläuterungen und Beispielen werden die Besonderheiten von KMU ausdrücklich berücksichtigt und der Bezug zur eigenen Unternehmenspraxis immer wieder hergestellt.
Wirken Sie nach Abschluss des Lehrgangs im Unternehmen als Auditor oder Auditleiter im eigenen Unternehmen.

>>> Sie wollen sich weiterqualifizieren? Wir empfehlen Ihnen für den Erhalt der Fachkunde unsere jährlichen Update-Seminare für Qualitätsbeauftragte. Fordern Sie einfach weitere Informationen an: kontakt@rkwcampus.de

  • 25.06.2025- 27.06.2025
  • München
  • 2.011,10 €
9 weitere Termine

Projektarbeit erfordert Flexibilität, Entscheidungssicherheit und ganzheitliches Denken. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Termine, Kosten und Ergebnisse permanent im Griff haben. Planen Sie Ihre Projekte realistisch. Steuern Sie sie erfolgreich, und überwachen Sie aufmerksam deren Fortschritte. Unsere Weiterbildung Projektplanung, -steuerung und -kontrolle in der Praxis hilft Ihnen dabei! Sie zeigt Ihnen außerdem, wie Sie ein zielgruppenadäquates Berichtswesen erstellen. Organisieren Sie Ihre Projekte von Anfang an richtig, und führen Sie sie auf diese Weise zum geplanten Erfolg!

Webinar

  • 22.09.2025- 25.09.2025
  • online
  • 2.374,05 €
5 weitere Termine

Zertifikatslehrgang

Wie löst man systematisch Probleme?

(Lean) Six Sigma Green Belt

Wir bilden Sie praxisnah zum Lean Six Sigma Green Belt aus!

Das Training baut auf einer klassischen Lean Six Sigma Yellow Belt Ausbildung auf. Sie müssen daher ein Lean Six Sigma Yellow Belt Training besucht haben.

Im Lean Green Belt Training stellt der erfahrene Trainer eine Auswahl von Lean Six Sigma Methoden vor, welche die Teilnehmer/-innen dazu befähigen, ein Lean Six Sigma Green Belt Projekt souverän zum Erfolg zu führen. Sie lernen und vertiefen sowohl in Theorie als auch in Praxis statistische und nicht-statistische Methodiken.

Die Teilnehmenden können auch eigene Daten aus ihren Projekten in das Training einbringen, die dann im Plenum analysiert und diskutiert werden. Die Ausbildung setzt sich sowohl aus Team-Übungen als auch aus Gruppenarbeiten zusammen und schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.

Nach erfolgreicher Präsentation und Abschluss des Ausbildungsprojektes erhält der Teilnehmende das Zertifikat Lean Six Sigma Green Belt. Im Anschluss an diese Weiterbildung können Sie sich direkt zum Lean Six Sigma Black Belt weiterqualifizieren. Das Besondere: Sie wenden das Erlernte direkt in der Praxis an!

Als Teilnehmer/-in der Ausbildung bearbeiten Sie ausbildungsbegleitend ein betriebliches Verbesserungsprojekt im eigenen Verantwortungsbereich, welches Sie abschließend an einem Projekttag präsentieren. Dieses Projekt ist Grundlage für die anschließende Zertifizierung.

1 ... 326 327 328 ... 364

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Controlling Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Controlling Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha