Seminare
Seminare

Controlling-Weiterbildung – Schlüssel zur effektiven Prozesssteuerung in Unternehmen

Als Schnittstelle zwischen einzelnen Abteilungen und Unternehmensführung kommt dem Controller eine besonders wichtige Rolle zu. Controlling koordiniert die jeweiligen Geschäftsbereiche und -prozesse, überprüft sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und übermittelt Daten, Prognosen und selbst entwickelte Optimierungsvorschläge an die handelnden Personen. Dabei kann die Funktion des Controllers sich gerade in Großunternehmen auch auf einzelne, essentielle Bereiche beschränken. Liegen beim allgemeinen Controlling die Grundlagen im Rechnungswesen und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, so gibt es beispielsweise spezialisiertes IT-Controlling, dem die Entwicklung und effiziente Integration von Datenverarbeitung und IT-Systemen obliegt. Auch nach der Perspektive werden unterschiedliche Formen des Controllings ausdifferenziert, beispielsweise in operatives, strategisches oder Risikocontrolling. Das Angebot der Controlling-Kurse trägt in seiner Vielfalt diesen je verschiedenen Aspekten Rechnung.

Was ist Controlling?

Der Begriff bezeichnet weniger die Kontrolle von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und - modellen als deren Steuerung, Koordination und Integration zu einem effizienten Ganzen. Der Controller ist das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Abteilungen. Er kommuniziert Ist-Daten, Bedarf und Optimierungspotential an das Management und überwacht die Umsetzung von Geschäftsplänen im Ablauf. Grundsätzlich sind dabei mindestens drei Controlling-Formen zu unterscheiden:

  • ein operatives Controlling beschränkt sich auf die Steuerung vorgegebener Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens;
  • Risikocontrolling beschäftigt sich mit Diagnosen und Prognosen des Geschäftsumfelds und gibt Einschätzungen über Chancen und Risiken;
  • strategisches Controlling bezieht sich auf die Ausrichtung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells in Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.

Das Berufsfeld verbindet dabei klassische Aufgaben aus der Geschäftsplanung mit einer neuartigen Konzeption unternehmensinterner Kommunikation und spielt so die Rolle eines Bindeglieds zwischen Planung und Ausführung. Controlling-Weiterbildungen sind daher ein Baustein für einen schnelleren Informationsfluss zwischen relevanten Unternehmensebenen.

Was gehört zu einer Controlling-Weiterbildung?

Inhaltlich ausdifferenziert gibt es Controlling-Seminare für einzelnen Fachbereiche, die das Berufsfeld abdeckt. Dazu gehören

  • im Bereich der Planung die Bestimmung von Unternehmenszielen und ihre Umsetzung, die Zusammenführung einzelner Aufgaben zu einem budgetbasierten Planungskalender;
  • das Informationsmanagement relevanter wirtschaftlicher Größen und Kennzahlen und deren Aufarbeitung und Präsentation;
  • die Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsfluss, systembildend zur Optimierung einzelner oder systemkoppelnd zur effizienzsteigernden Vernetzung verschiedener Firmenbereiche;
  • die Steuerung von Geschäftsprozessen durch einen Vergleich von ursprünglicher Planung und resultierender Abweichung sowie die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen.

Im Rahmen der strategischen Controlling-Kurse gehört auch die Rationalitätssicherung zum Problembereich. Hierbei soll der Controller in die Lage versetzt werden, Defizite innerhalb der Führungsebene zu erkennen und durch ein effektives Gegensteuerung innerhalb der Unternehmensausrichtung auszugleichen.

Wer profitiert von einer Controlling-Weiterbildung?

Mitarbeiter profitieren von einer Controlling-Fortbildung auf ganz unterschiedliche Weise. Das Angebot beginnt bei Controlling-Kursen auf Einführungsniveau, die die Controlling-Grundlagen vermitteln. Hieraus ziehen Gründer und Kleinunternehmer ebenso Nutzen wie Führungskräfte, die einzelne Mitarbeiter per Weiterbildung zu Controllern qualifizieren möchten.

Controlling-Fortbildungen zielen primär auf die Spezialisierung bestehender Fachkenntnisse ab. Dabei decken Controlling-Seminare oder Controlling-Kurse bestimmte Dimensionen des Berufsfeldes ab oder legen den Fokus auf einzelne Unternehmensaspekte. So kann eine Controlling-Weiterbildung die betriebsinternen Ressourcen durch eine weitere Ausdifferenzierung erhöhen und bereits existierende Kompetenzen in ihrer Anwendung auf einzelne Teilbereiche schärfen. Ein Controlling-Seminar kann jedoch ebenso auf allgemeines und verwandtes Sachwissen aufbauen. In Teilen decken sich die erlernten Kompetenzen beispielsweise mit der Ausbildung zum Betriebswirt, insbesondere bei fachlicher Spezialisierung auf den Controlling-Bereich.

Controllingaufgaben werden mit wachsender Betriebsgröße immer anspruchsvoller. Ein Controlling-Lehrgang stellt aber auch für Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Firmen eine sinnvolle Weiterbildung dar. Dort übernimmt die Koordinationsaufgaben des Controllers oft kein ausschließlich dazu angestellter Mitarbeiter. Eine Fortbildung in diesem Bereich ermöglicht Geschäftsführern und Abteilungsleitern aber die Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöht mitlaufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die angebotenen Controlling-Weiterbildungen nehmen die breite Nachfrage auf und präsentieren sich als nach Spezialgebieten und nach Kursformen sehr ausdifferenziert.

Gerade kleinere Unternehmen, die sich ihren Controlling-Aufgaben erst erschließen, kann Microsoft Excel als Instrument für die damit verbundenen Berechnungen und Analysen genutzt werden: vorausgesetzt, den Mitarbeitenden werden vorher die entsprechenden Excel-Kenntnisse durch eine Weiterbildung vermittelt.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Controlling-Weiterbildung?

Dank der systemischen Funktion des Controllers zeigt sich der Mehrwert, den ein Unternehmen aus einem Controlling-Lehrgang für seine Mitarbeitenden zieht, in der Effizienzsteigerung betriebsinterner Abläufe: Controlling-Kurse erweitern die Planungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz unabhängig von der Unternehmensgröße, wo immer sie im Betrieb stattfindet. So profitiert der Geschäftsführer eines Kleinunternehmens von einer einschlägigen Weiterbildung ebenso davon wie der Abteilungsleiter eines mittelständischen Betriebs. Controlling-Weiterbildungen bieten aber auch Betriebswirten und verwandten Berufsbildern eine Zusatzkompetenz für das gehobene Management.

Nicht zuletzt können Unternehmen mit bestehendem Controlling die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter über Controlling-Seminare auf dem neuesten Stand halten, vertiefen oder nach Bedarf erweitern und präzisieren.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.628 Schulungen (mit 20.752 Terminen) zum Thema Controlling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 10.06.2025- 13.06.2025
  • Sulzbach
  • 1.541,05 €
6 weitere Termine

01-906 - Energiemanager (TÜV) Qualifikation gemäß DIN EN ISO 50001:2018

  • 17.03.2026- 17.03.2027
  • Duisburg
  • 3.720,00 €


Gut ausgebildete, engagierte und motivierte Mitarbeiter/-innen sind die wertvollste Ressource für jedes Unternehmen. Die ca. 12-monatige berufsbegleitende Aufstiegsfortbildung der BCW-Weiterbildung beantwortet die zentralen Fragen des Personalwesens: Wie findet man die richtigen Kräfte? Wie bindet man sie an den Betrieb? Wie entwickelt man sie sinnvoll weiter? Geprüfte Personalfachkaufleute werden in Unternehmen als Personalreferenten oder Personalleiter eingesetzt. Dabei nehmen sie Berater- und Dienstleisterfunktionen wahr ? und zwar für die Geschäftsführung und die Mitarbeitenden gleichermaßen.

  • 18.03.2026- 19.03.2026
  • Frankfurt am Main
  • 2.856,00 €


Banken unter Druck: Wie wirken Geopolitik, Klimarisiken und Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle?
Obwohl der Bankensektor insgesamt als robust gilt, bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich seiner Widerstandsfähigkeit und Liquidität in Zeiten anhaltender wirtschaftlicher Turbulenzen. Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Stabilität zu gewährleisten und welche zusätzlichen Risiken könnten sich am Horizont abzeichnen? Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) rücken klimabezogene Risiken zunehmend in den Fokus der Aufsichtsbehörden. Wie sollten Banken diese Risiken in ihre strategischen Überlegungen und operativen Prozesse integrieren, um den Anforderungen der Aufsichtsbehörden gerecht zu werden? Mit der Finalisierung von Basel III kommen auch operativ weitreichende Änderungen auf die Institute zu, insbesondere im Bereich der Immobilienfinanzierung. Durch die fortschreitende Digitalisierung und die Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz entstehen neben Chancen auch neue Risikofelder und Cyberrisiken müssen noch stärker adressiert werden.
Bei der Handelsblatt Jahrestagung Bankenaufsicht erhalten Sie Informationen aus erster Hand von EZB, EBA, Politik, Bundesbank, BaFin sowie von Kreditwirtschaft und Verbänden.
Vernetzen Sie sich persönlich vor Ort in Frankfurt – in den Networkingpausen und bei der Abendveranstaltung in entspannter Atmosphäre.
...

Webinar

  • 15.05.2025
  • online
  • 821,10 €
    738,99 €
10 weitere Termine

Outlook bietet nicht nur die Möglichkeit, E-Mails zu verschicken oder einen Kalender zu führen, sondern kann auch zentraler Ausgangspunkt für viele andere Ihrer Aktivitäten am Computer, wie zum Beispiel Datenverwaltung und Projektüberwachung, sein. Ihre in Outlook erfassten Adressen können Sie beispielsweise direkt für den Seriendruck (oder als Einzeladresse) nutzen.

Webinar

  • 23.03.2026- 24.03.2026
  • online
  • 1.180,00 €
1 weiterer Termin

Rund 400 Millionen Tonnen Kunststoff/Jahr werden weltweit produziert, Tendenz steigend. Knapp 1 Prozent davon sind bereits Biokunststoffe (nachwachsende Rohstoffe und/oder biologische Abbaubarkeit). Biokunststoffe können ein Beitrag zur Nachhaltigkeit sein und Kunststoffherstellern und Verarbeitern neue Marktchancen eröffnen. In Zukunft spielen Biokunststoffe eine größere Rolle.

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu den gängigen Biokunststoffen: Eigenschaften, Herstellung, Verarbeitung, Charakterisierung. Sie erhalten eine Marktübersicht mit Herstellern, Mengen und Preisen, und es werden nationale und internationale Trends bzw. Entwicklungen präsentiert sowie Normen. Ein Ausblick beantwortet die Frage, ob sich Biokunststoffe als Hype oder als Lösung für das Mikroplastik-Problem erweisen. Es gibt zahlreiche Praxisbeispiele (Verpackung, Automobil, Lebensmittel, Spielzeug, Medizin, Konsumgüter, etc).

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Umweltschutz.

Fach- und Führungskräfte aus der kunststoffverarbeitenden Industrie

Umweltmanager, Geschäftsführer, Produktentwickler, Forscher, Business Development

Manager, Einkäufer, Verkäufer

Branchen: Ve...

  • 26.05.2025- 28.05.2025
  • Essen
  • 1.713,60 €
19 weitere Termine

Anwendung von Qualitätstechniken und -methoden

  • 03.09.2025- 05.09.2025
  • Köln
  • 2.296,70 €
3 weitere Termine

Das Seminarziel Scrum Master mit ChatGPT-Unterstützung ist es, den Teilnehmern ein tiefgehendes Verständnis der Scrum-Prinzipien und -Praktiken zu vermitteln, praktische Anwendungskompetenzen zu entwickeln und sie auf die PSM I-Zertifizierung vorzubereiten, ergänzt durch interaktive, von ChatGPT unterstützte Übungen.

  • 08.01.2026- 09.01.2026
  • Köln
  • 1.249,50 €
3 weitere Termine

You will be able to use Excel's analysis functions confidently, and will be able to use complex and nested Excel functions.

Webinar

  • 09.01.2026
  • online
  • 821,10 €
3 weitere Termine

  • Strategisches Verständnis von DAX
    : Erlernen, wie DAX dazu beitragen kann, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen, indem man Einblicke in Daten erhält und diese effektiv interpretiert.
  • Datengetriebene Entscheidungsfindung
    : Verstehen, wie man DAX-basierte Berichte und Dashboards nutzt, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
  • Kommunikation mit technischen Teams
    : Erlernen der Grundlagen von DAX, um effektiver mit IT- und Analyseteams zu kommunizieren und genaue Datenanforderungen zu spezifizieren.
  • Optimierung von Geschäftsprozessen
    : Erkennen von Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und Leistung durch datenbasierte Analysen, die mit DAX erstellt wurden.
  • Risikomanagement
    : Nutzen von DAX-Analysen, um potenzielle Geschäftsrisiken zu identifizieren und proaktive Strategien zur Risikominimierung zu entwickeln.
  • Innovationsförderung
    : Erkennen, wie moderne Datenanalyse-Tools und -Techniken, einschließlich DAX, dazu beitragen können, Innovationen im Unternehmen voranzutreiben.

  • 23.06.2025- 26.06.2025
  • Hattingen
  • 1.541,05 €
9 weitere Termine

01-31 - Betriebsbeauftragter für Abfall (BfA) Erwerb der Fachkunde nach § 9 Absatz 1 Nummer 3 AbfBeauftrV
1 ... 335 336 337 ... 363

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Controlling Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Controlling Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha