Seminare
Seminare

Controlling-Weiterbildung – Schlüssel zur effektiven Prozesssteuerung in Unternehmen

Als Schnittstelle zwischen einzelnen Abteilungen und Unternehmensführung kommt dem Controller eine besonders wichtige Rolle zu. Controlling koordiniert die jeweiligen Geschäftsbereiche und -prozesse, überprüft sie auf ihre Wirtschaftlichkeit und übermittelt Daten, Prognosen und selbst entwickelte Optimierungsvorschläge an die handelnden Personen. Dabei kann die Funktion des Controllers sich gerade in Großunternehmen auch auf einzelne, essentielle Bereiche beschränken. Liegen beim allgemeinen Controlling die Grundlagen im Rechnungswesen und der Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, so gibt es beispielsweise spezialisiertes IT-Controlling, dem die Entwicklung und effiziente Integration von Datenverarbeitung und IT-Systemen obliegt. Auch nach der Perspektive werden unterschiedliche Formen des Controllings ausdifferenziert, beispielsweise in operatives, strategisches oder Risikocontrolling. Das Angebot der Controlling-Kurse trägt in seiner Vielfalt diesen je verschiedenen Aspekten Rechnung.

Was ist Controlling?

Der Begriff bezeichnet weniger die Kontrolle von Arbeitsabläufen, Geschäftsprozessen und - modellen als deren Steuerung, Koordination und Integration zu einem effizienten Ganzen. Der Controller ist das Bindeglied zwischen der Geschäftsführung und den einzelnen Abteilungen. Er kommuniziert Ist-Daten, Bedarf und Optimierungspotential an das Management und überwacht die Umsetzung von Geschäftsplänen im Ablauf. Grundsätzlich sind dabei mindestens drei Controlling-Formen zu unterscheiden:

  • ein operatives Controlling beschränkt sich auf die Steuerung vorgegebener Budgets zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens;
  • Risikocontrolling beschäftigt sich mit Diagnosen und Prognosen des Geschäftsumfelds und gibt Einschätzungen über Chancen und Risiken;
  • strategisches Controlling bezieht sich auf die Ausrichtung des Unternehmens und seines Geschäftsmodells in Anpassung an ein sich veränderndes Marktumfeld.

Das Berufsfeld verbindet dabei klassische Aufgaben aus der Geschäftsplanung mit einer neuartigen Konzeption unternehmensinterner Kommunikation und spielt so die Rolle eines Bindeglieds zwischen Planung und Ausführung. Controlling-Weiterbildungen sind daher ein Baustein für einen schnelleren Informationsfluss zwischen relevanten Unternehmensebenen.

Was gehört zu einer Controlling-Weiterbildung?

Inhaltlich ausdifferenziert gibt es Controlling-Seminare für einzelnen Fachbereiche, die das Berufsfeld abdeckt. Dazu gehören

  • im Bereich der Planung die Bestimmung von Unternehmenszielen und ihre Umsetzung, die Zusammenführung einzelner Aufgaben zu einem budgetbasierten Planungskalender;
  • das Informationsmanagement relevanter wirtschaftlicher Größen und Kennzahlen und deren Aufarbeitung und Präsentation;
  • die Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsfluss, systembildend zur Optimierung einzelner oder systemkoppelnd zur effizienzsteigernden Vernetzung verschiedener Firmenbereiche;
  • die Steuerung von Geschäftsprozessen durch einen Vergleich von ursprünglicher Planung und resultierender Abweichung sowie die Entwicklung möglicher Gegenmaßnahmen.

Im Rahmen der strategischen Controlling-Kurse gehört auch die Rationalitätssicherung zum Problembereich. Hierbei soll der Controller in die Lage versetzt werden, Defizite innerhalb der Führungsebene zu erkennen und durch ein effektives Gegensteuerung innerhalb der Unternehmensausrichtung auszugleichen.

Wer profitiert von einer Controlling-Weiterbildung?

Mitarbeiter profitieren von einer Controlling-Fortbildung auf ganz unterschiedliche Weise. Das Angebot beginnt bei Controlling-Kursen auf Einführungsniveau, die die Controlling-Grundlagen vermitteln. Hieraus ziehen Gründer und Kleinunternehmer ebenso Nutzen wie Führungskräfte, die einzelne Mitarbeiter per Weiterbildung zu Controllern qualifizieren möchten.

Controlling-Fortbildungen zielen primär auf die Spezialisierung bestehender Fachkenntnisse ab. Dabei decken Controlling-Seminare oder Controlling-Kurse bestimmte Dimensionen des Berufsfeldes ab oder legen den Fokus auf einzelne Unternehmensaspekte. So kann eine Controlling-Weiterbildung die betriebsinternen Ressourcen durch eine weitere Ausdifferenzierung erhöhen und bereits existierende Kompetenzen in ihrer Anwendung auf einzelne Teilbereiche schärfen. Ein Controlling-Seminar kann jedoch ebenso auf allgemeines und verwandtes Sachwissen aufbauen. In Teilen decken sich die erlernten Kompetenzen beispielsweise mit der Ausbildung zum Betriebswirt, insbesondere bei fachlicher Spezialisierung auf den Controlling-Bereich.

Controllingaufgaben werden mit wachsender Betriebsgröße immer anspruchsvoller. Ein Controlling-Lehrgang stellt aber auch für Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Firmen eine sinnvolle Weiterbildung dar. Dort übernimmt die Koordinationsaufgaben des Controllers oft kein ausschließlich dazu angestellter Mitarbeiter. Eine Fortbildung in diesem Bereich ermöglicht Geschäftsführern und Abteilungsleitern aber die Optimierung der Geschäftsprozesse und erhöht mitlaufend die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Die angebotenen Controlling-Weiterbildungen nehmen die breite Nachfrage auf und präsentieren sich als nach Spezialgebieten und nach Kursformen sehr ausdifferenziert.

Gerade kleinere Unternehmen, die sich ihren Controlling-Aufgaben erst erschließen, kann Microsoft Excel als Instrument für die damit verbundenen Berechnungen und Analysen genutzt werden: vorausgesetzt, den Mitarbeitenden werden vorher die entsprechenden Excel-Kenntnisse durch eine Weiterbildung vermittelt.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen und Mitarbeiter aus einer Controlling-Weiterbildung?

Dank der systemischen Funktion des Controllers zeigt sich der Mehrwert, den ein Unternehmen aus einem Controlling-Lehrgang für seine Mitarbeitenden zieht, in der Effizienzsteigerung betriebsinterner Abläufe: Controlling-Kurse erweitern die Planungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz unabhängig von der Unternehmensgröße, wo immer sie im Betrieb stattfindet. So profitiert der Geschäftsführer eines Kleinunternehmens von einer einschlägigen Weiterbildung ebenso davon wie der Abteilungsleiter eines mittelständischen Betriebs. Controlling-Weiterbildungen bieten aber auch Betriebswirten und verwandten Berufsbildern eine Zusatzkompetenz für das gehobene Management.

Nicht zuletzt können Unternehmen mit bestehendem Controlling die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter über Controlling-Seminare auf dem neuesten Stand halten, vertiefen oder nach Bedarf erweitern und präzisieren.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.561 Schulungen (mit 17.667 Terminen) zum Thema Controlling mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 05.02.2026- 06.02.2026
  • online
  • 1.773,10 €
2 weitere Termine

Im Controlling sollen die Daten für die Entscheider:innen übersichtlich aufbereitet werden. Dieses Seminar richtet sich deshalb an Excel-Anwender:innen, die die Unternehmens-Daten einfach, schnell und revisionssicher auswerten wollen. Ziel des Seminars ist, ein Dashboard einmalig mithilfe der geschickten Kombination von Pivot-Tabellen und -Charts und Datenschnitten zu erstellen, um dynamische und komplexe Dashboards in Excel aufzubauen, die sich bei Datenänderungen automatisch anpassen. Zusätzlich sollen die Auswertungen interaktiv durch die Nutzer:innen steuerbar sein.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 950,81 €


Deutschlands Hochschulen leiden unter einem Sanierungsstau in Milliardenhöhe – viele Gebäude sind an der Grenze ihrer Nutzbarkeit. Hohe Anforderungen von Forschung und Lehre sind in solchen Gebäuden ebenso wenig umsetzbar, wie Arbeitsschutzanforderungen oder die Realisierung von Klimaschutzzielen.
Zum Abbau dieses Sanierungsstaus steht häufig zu wenig Geld als auch zu wenig Personal zur Verfügung. Dieses Problem wird jedoch noch potenziert durch zu komplizierte und langsame Maßnahmen beim Bau.

Auch wenn häufig auf die finanzielle und personelle Situation nicht direkt Einfluss genommen werden kann, so sollten doch die Bauprozesse so gestaltet werden, dass die vorhandenen Ressourcen effektiv genutzt werden. Beispiele zeigen, dass auch an Hochschulen komplexe Projekte im Hochbau in max. 6 Jahren erfolgreich umgesetzt werden können.

  • 15.01.2026- 16.01.2026
  • Stuttgart
  • 1.654,10 €
27 weitere Termine

Die Anforderungen und Veränderungen an Krankenhäuser steigen stetig, weshalb ein professionelles Krankenhausmanagement an Bedeutung gewinnt. Die steigenden Patientenzahlen, der wachsende Kostendruck, die hohen Qualitätsansprüche und der digitale Wandel stellen Krankenhäuser vor komplexe Herausforderungen, welche ein strukturiertes und strategisches Management und fundiertes Fachwissen von Fach- und Führungskräften erfordern. Im Seminar „Effizientes Krankenhausmanagement” erhalten Sie wertvolle Einblicke und praxisorientiertes Wissen, um die vielseitigen Aufgaben des Krankenhausmanagements sicher und erfolgreich zu meistern.

Webinar

  • 29.01.2026- 30.01.2026
  • online
  • 1.832,60 €
1 weiterer Termin

Dieses Seminar vertieft deine Kenntnisse im technischen Produktmanagement und verbindet strategische Ansätze mit operativen Methoden. Wie können Produktlebenszyklen noch professioneller gesteuert und Portfolios zukunftsorientiert entwickelt werden? Erfahre, wie du Trends wie KI oder ESG in deine Strategie einbinden und die Marktposition stärken kannst. Mit Erkenntnissen aus Neurowissenschaft und Customer Journey gestaltest du kundenfokussierte, marktfähige Lösungen und integrierst gleichzeitig technische wie kaufmännische Anforderungen. Du baust deine Kompetenzen aus, um Teams zu moderieren und ohne Weisungsbefugnis zu führen. Praxisnahe Tools für Controlling und Pricing sowie kollegialer Austausch runden das Konzept ab.

  • 25.03.2026- 26.03.2026
  • Frankfurt am Main
  • 1.773,10 €
2 weitere Termine

Für Mitarbeiter:innen aus dem Controlling sind die Business Intelligence (BI) Tools eine in Excel integrierte und kostenfreie Möglichkeit, ihren Arbeitsalltag merklich zu erleichtern. So ermöglicht das integrierte Excel-Tool Power Query, Daten aus den verschiedensten Quellen wie z. B. CSV-Dateien, SAP-Datenbanken etc. abzurufen und so aufzubereiten, dass diese z. B. mithilfe der Pivot-Tabelle auszuwerten sind. Das integrierte Excel-Tool Power Pivot erweitert die Auswertungsmöglichkeiten weit über die Pivot-Tabelle hinaus. Z. B. können Ist- und Soll-Daten übersichtlich dargestellt und weitergehende Datenanalysen erstellt werden.

Webinar

  • 17.12.2025- 18.12.2025
  • online
  • 1.773,10 €
3 weitere Termine

Für Mitarbeiter:innen aus dem Controlling sind die Business Intelligence (BI) Tools eine in Excel integrierte und kostenfreie Möglichkeit, ihren Arbeitsalltag merklich zu erleichtern. So ermöglicht das integrierte Excel-Tool Power Query, Daten aus den verschiedensten Quellen wie z. B. CSV-Dateien, SAP-Datenbanken etc. abzurufen und so aufzubereiten, dass diese z. B. mithilfe der Pivot-Tabelle auszuwerten sind. Das integrierte Excel-Tool Power Pivot erweitert die Auswertungsmöglichkeiten weit über die Pivot-Tabelle hinaus. Z. B. können Ist- und Soll-Daten übersichtlich dargestellt und weitergehende Datenanalysen erstellt werden.

Webinar

  • 09.03.2026- 10.03.2026
  • online
  • 1.750,00 €
1 weiterer Termin

Sie gewinnen einen Ü;berblick über wesentliche Komponenten der Gesamtbanksteuerung als integrierte Risiko- und Ertragssteuerung unter Berücksichtigung neuer aufsichtlicher Anforderungen. Dabei ist das Ziel, dass Sie zu einer Orientierung über die wichtigsten Fragestellungen und einer Einschätzung über die für Sie und Ihre Adressaten relevanten Informationen und Kennzahlen im Bezug zur Risikotragfähigkeit gelangen. Auch die aktuellen Herausforderungen der Branche werden beleuchtet. Des Weiteren wird die Einbettung der ESG Thematiken in die Risikotragfähigkeit besprochen und die Behandlung des Liquiditätsrisikos (ILAAP) thematisiert.

 

E-Learning

  • 15.01.2026- 16.01.2026
  • online
  • 1.488,69 €
1 weiterer Termin

Die Anforderungen und Veränderungen an Krankenhäuser steigen stetig, weshalb ein professionelles Krankenhausmanagement an Bedeutung gewinnt. Die steigenden Patientenzahlen, der wachsende Kostendruck, die hohen Qualitätsansprüche und der digitale Wandel stellen Krankenhäuser vor komplexe Herausforderungen, welche ein strukturiertes und strategisches Management und fundiertes Fachwissen von Fach- und Führungskräften erfordern. Im Seminar „Effizientes Krankenhausmanagement” erhalten Sie wertvolle Einblicke und praxisorientiertes Wissen, um die vielseitigen Aufgaben des Krankenhausmanagements sicher und erfolgreich zu meistern.

  • 24.02.2026- 25.02.2026
  • Hamburg
  • 1.773,10 €
1 weiterer Termin

Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse im Reporting mit SAP Analytics Cloud®. Der Fokus liegt auf der Integration, Modellierung und Visualisierung von Daten, um präzise Berichte und optimierte Dashboards (Stories) zu erstellen. Du lernst, Informationen strukturiert darzustellen und Visualisierungen gezielt anzupassen. Ein Überblick über Planungsfunktionen und Predictive Analytics rundet das Wissen ab und unterstützt den gezielten Einsatz von SAC® für das Reporting.

  • 01.12.2025- 03.12.2025
  • Hamburg
  • 2.070,60 €
29 weitere Termine

Die zentrale Aufgabe eines fortgeschrittenen Prozessmanagements ist es, Kernprozesse mit der Strategie, Struktur und Kultur des Unternehmens in Übereinstimmung zu bringen. Voraussetzung dafür ist die genaue Kenntnis des Geschäftsprozessmodells eines Unternehmens und der jeweiligen Unternehmensziele. Leider ist das in der aktuellen Berufspraxis nicht immer selbstverständlich. Ein Grund dafür ist, dass es nicht immer gelingt, den Nutzen eines erfolgreichen Prozessmanagements transparent zu machen und das Prozessdenken nachhaltig im Unternehmensalltag zu verankern. Lernen Sie in diesem Prozessmanagement Aufbau Kurs Ihre Unternehmensprozesse gezielt zu optimieren und nutzen Sie dadurch frei werdende Effizienz- und Effektivitätssteigerungspotenziale für den Unternehmenserfolg!
1 ... 76 77 78 ... 357

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Controlling Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Controlling Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha