Mit Datenschutz Seminaren auf der sicheren Seite bei Datensicherheit und Persönlichkeitsschutz
Der verantwortungsvolle Umgang mit erhobenen Daten gewinnt für viele Personen immer mehr an Bedeutung. Auf der einen Seite bringt die stetig zunehmende Vernetzung mit sich, dass immer mehr und sensiblere Daten von immer mehr Akteuren erhoben werden. Andererseits macht diese steigende Datenmenge uns verwundbar, wie teils spektakuläre Datendiebstähle regelmäßig verdeutlichen. Infolgedessen nimmt auch die Bedeutung des Datenschutzes immer mehr zu. Dabei sind es nicht nur die Kunden, für die der verlässliche Schutz ihrer persönlichen Daten durch Anbieter zunehmend zu einem Konsumkriterium wird. Auch der Gesetzgeber hat durch die Umsetzung der EU-Datenschutzrichtlinie DSGVO im novellierten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 2018 klare Regeln für den Umgang mit Daten erlassen.
Das Angebot an Datenschutz Seminaren vermittelt wichtige Kompetenzen zum rechtskonformen Schutz sensibler Daten, der Umsetzung von Datenschutzregeln in konkreten Anwendungsbereichen und zu den Aufgaben des Datenschutzbeauftragten.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.997 Schulungen (mit 12.496 Terminen) zum Thema Datenschutz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar
IT-Security-Manager (TÜV) (ITSMTUEV)
- 19.05.2025- 21.05.2025
- online
- 2.326,45 €

Webinar
Cyber Security Advisor (IHK) - Online
- 10.09.2025- 17.10.2025
- online
- 2.490,00 €

E-Learning
Informationssicherheitsbeauftragte - Updateseminar
- 04.09.2025
- online
- 375,00 €
Im Fokus stehen reale Erfahrungen aus der Praxis:
- Welche neuen Bedrohungen und Angriffsmethoden wurden beobachtet?
- Wie können Unternehmen effektiv auf Cyberangriffe reagieren?
- Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der IT-Sicherheit?
- Wie lässt sich Security-Awareness nachhaltig im Unternehmen verankern?
Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden ein kompaktes Wissens-Update zu aktuellen Cybercrime-Trends, neuen gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben sowie praxisnahen Maßnahmen zur Risikominimierung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachkolleg*innen auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihre Sicherheitsstrategie mitzunehmen!

Webinar
Projektmanager/-in E-Commerce (IHK)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 2.505,00 €

Webinar
Betroffenenrechte – Was ist zu tun?
- 09.09.2025
- online
- 946,05 €
Fachseminar
Betroffenenrechte – Was ist zu tun?
Von Auskunftserteilung bis Werbewiderspruch: Worüber Unternehmen informieren müssen
Unternehmen stehen aktuell vor der Frage, wie Betroffenenrechte nach der neuen DSGVO zu gewährleisten sind. Der Datenschutzbeauftragte soll beraten und praxisnahe Lösungen bieten. Wichtig ist, Prozesse für die transparente Information über Auskunftsersuchen und Löschanfragen bis hin zum Recht auf Datenübertragbarkeit zu entwickeln und implementieren.Im Seminar erhalten Sie einen kurzen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der DSGVO. Anschließend werden praktische Handlungsempfehlungen für die DSGVO-Compliance vermittelt und aufsichtsbehördliche Anforderungen, wie aktuelle Urteile, erläutert. Es erwarten Sie Antworten u.a. auf folgende Fragen: Wann startet die Frist bei einer Betroffenenanfrage? Wie kann die Identität eines Anfragenden geprüft werden? Kann Anonymisierung schon das Recht auf Löschung erfüllen? Zusätzlich gibt Ihnen unser Experte wertvolle Tipps, Hinweise und Checklisten für Ihre praktische Umsetzung im Unternehmen an die Hand.

Webinar
- 26.06.2025- 27.06.2025
- online
- 2.136,05 €
Die Anforderungen an den Umgang mit Künstlicher Intelligenz steigen – mit dem EU AI Act und weiteren Regulierungen rückt das Thema KI-Compliance in den Fokus. In diesem kompakten Seminar erfahren Sie, wie Sie ein tragfähiges Governance-Framework für den KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen etablieren. Sie lernen, Risiken gezielt zu bewerten, passende Maßnahmen zu definieren und die rechtlichen Anforderungen strukturiert umzusetzen. Zahlreiche Praxisbeispiele und interaktive Übungen unterstützen Sie dabei, das Erlernte direkt in die Umsetzung zu bringen.

Webinar
Meldestellenbeauftragter: Meldekanal betreiben (Fachkunde-Seminar zum HinSchG)
- Termin auf Anfrage
- online
- 1.059,10 €

Webinar
Hinweisgeberschutzgesetz: Meldekanal betreiben (Fachkunde-Seminar)
- Termin auf Anfrage
- online
- 1.059,10 €
Sind oder werden Sie durch das Hinweisgeberschutzgesetz dafür zuständig sein, gemeldete Hinweise entgegen zu nehmen und/oder zu bearbeiten? In diesem praxisnahen Seminar erlernen Sie wissenschaftlich fundiert, wie Sie vom Eingang des Hinweises bis zum Abschluss Ihrer Ermittlungen optimal, effizient und professionell vorgehen. Dabei werden die für Sie als interne Meldestelle wichtigen Kernaspekte des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) beleuchtet und die notwendige Fachkunde gem. § 15 Abs. 2 HinSchG vermittelt.

Webinar
Interne Meldestelle nach HinSchG: Meldekanal betreiben (Fachkunde-Seminar)
- Termin auf Anfrage
- online
- 1.059,10 €

Cyber Resilience Act und Open Source
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Was wird unter dem Begriff Datenschutz zusammengefasst?
Datenschutz bezeichnet das angemessene Verhalten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten. Nach deutschem Recht folgt dieser immer den Prinzipien von Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Das bedeutet, dass so wenige Daten wie möglich erhoben und diese soweit wie möglich anonymisiert werden sollen. Zugleich gilt ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, sodass jeder der drei Schritte im konkreten Fall nur nach ausdrücklicher Erlaubnis durch die Betroffenen durchgeführt werden darf. Datenschutz Seminare vermitteln diese Prinzipien des BDSG und erlauben ihre Umsetzung im betriebswirtschaftlichen Kontext.
Im Rahmen der Datenerhebung schränkt die DSGVO und ihre deutsche Umsetzung die Beschaffung vor allem persönlicher Daten ein. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf Informationen zu Gesundheit, politischen Präferenzen oder sexueller Orientierung. Die Datenverarbeitung beginnt bei der Speicherung und umfasst jede weitere Transaktion von Daten bis hin zu ihrer Löschung. Die Nutzung von Daten bezeichnet juristisch jede Verwendung der erhobenen Daten, die nicht unter Datenverarbeitung fällt. Die in Datenschutz Seminaren behandelten Inhalte decken in der Regel alle drei der genannten Dimension ab.
Wann sind Datenschutz Seminare relevant?
Sobald im Unternehmen mit personenbezogenen Daten gearbeitet wird, wird der Umgang mit ihnen wirtschaftlich relevant. Denn selbst wenn Art und Umfang der Informationen noch keine rechtlichen Implikationen mit sich bringen, interessieren sich Geschäfts- wie Privatkunden zunehmend dafür, was mit ihren Daten geschieht. Eine transparente Verwendung und ein überzeugendes Datenschutzmanagement sind hier ebenso positive Signale wie die Existenz von Mitarbeitern, die eine zertifizierte Datenschutz Weiterbildung besucht haben.
Rechtlich ergibt sich eine neue Situation, sobald in einem Unternehmen mindestens 20 Angestellte hauptsächlich mit der Erhebung und Verarbeitung relevanter Personendaten beschäftigt sind. Dann ist nämlich die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten juristisch zwingend geboten. Diesem obliegt dann der Nachweis datenschutzrechtlicher Compliance und der Dokumentation getroffener Maßnahmen, die die Vorgaben der DSGVO erfüllen. Auch zur Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten gibt es zahlreiche Datenschutz Seminare.
Eine weitere relevante Dimension für Datenschutz Seminare ergibt sich im Kontext der Sicherung erhobener Informationen. Datenschutz Fortbildungen überschneiden sich daher inhaltlich unter Umständen mit Kursen zur IT-Sicherheit, vor allem, wenn es um Datensicherheit auf Servern, in Netzwerken und beim Cloud Computing geht.
Wer sollte einen Datenschutz Lehrgang belegen?
Die hohe Zahl erhobener Daten, die Vernetzung aller Akteure und die damit einhergehende zunehmende Verwundbarkeit von Kundendaten gebietet vielerorts in Unternehmen Kompetenzen im Datenschutzmanagement. Datenschutz Seminare wenden sich daher an eine große Zahl von Personengruppen. Zu ihnen gehören unter anderem:
- IT-Fachleute, System- und Netzwerkadministratoren
- Datenschutzbeauftragte und solche, die es werden wollen
- Personalverantwortliche
- Betriebsräte
Gerade die letzten beiden Gruppen machen deutlich: Die DSGVO berührt den Umgang mit betriebsinternen Personendaten ebenso wie den mit Kundendaten. Hier bietet es sich an, relevante Mitarbeiter zur Teilnahme an einem spezialisierten Datenschutz Lehrgang für Mitglieder von Personalabteilungen und Arbeitnehmervertreter auszuwählen.
Datenschutz Seminare – wie profitieren Unternehmen davon?
Selbst ohne rechtlichen Zwang bieten Datenschutz Weiterbildungen Mitarbeitern wichtige Kompetenzen im angemessenen Umgang mit erhobenen Informationen. Diese projizieren nach außen das Bild eines Unternehmens, das sich jenseits juristischer Compliance-Vorgaben seiner sozialen Verantwortung bewusst und für Kundenwünsche sensibilisiert ist. Werden einzelne Mitarbeiter über Datenschutz Fortbildungen zu Datenschutzbeauftragten qualifiziert, verstärkt das diesen Eindruck und reduziert gegebenenfalls sogar Kosten: Ist dessen Bestellung im Betrieb gesetzlich gefordert, generiert ein entsprechendes Datenschutz Seminar Ressourcen im eigenen Mitarbeiterstamm, die die kostspielige Bestellung externer Experten überflüssig macht.