Seminare
Seminare

Mit Datenschutz Seminaren auf der sicheren Seite bei Datensicherheit und Persönlichkeitsschutz

Der verantwortungsvolle Umgang mit erhobenen Daten gewinnt für viele Personen immer mehr an Bedeutung. Auf der einen Seite bringt die stetig zunehmende Vernetzung mit sich, dass immer mehr und sensiblere Daten von immer mehr Akteuren erhoben werden. Andererseits macht diese steigende Datenmenge uns verwundbar, wie teils spektakuläre Datendiebstähle regelmäßig verdeutlichen. Infolgedessen nimmt auch die Bedeutung des Datenschutzes immer mehr zu. Dabei sind es nicht nur die Kunden, für die der verlässliche Schutz ihrer persönlichen Daten durch Anbieter zunehmend zu einem Konsumkriterium wird. Auch der Gesetzgeber hat durch die Umsetzung der EU-Datenschutzrichtlinie DSGVO im novellierten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 2018 klare Regeln für den Umgang mit Daten erlassen.

Das Angebot an Datenschutz Seminaren vermittelt wichtige Kompetenzen zum rechtskonformen Schutz sensibler Daten, der Umsetzung von Datenschutzregeln in konkreten Anwendungsbereichen und zu den Aufgaben des Datenschutzbeauftragten.



Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.143 Schulungen (mit 13.712 Terminen) zum Thema Datenschutz mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 13.11.2025- 14.11.2025
  • Augsburg
  • 440,00 €


Ziel der Vorbereitung ist die Vertiefung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die in der Sachkundeprüfung verlangt werden. Die Teilnehmer werden auf die schriftliche und mündliche Prüfungssituation vorbereitet.

  • 13.11.2025- 14.11.2025
  • Berlin
  • 1.547,00 €
27 weitere Termine

Das Personalwesen arbeitet intensiv mit vertraulichen Daten, die geschützt werden müssen. Mit der DSGVO ist die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten in sozialen Netzwerken, dem globalem E-Mail-Verkehr, E-Commerce und der elektronischen Datenerfassung in den Fokus gerückt. All diese Aspekte betreffen den Personalbereich.In unserem Seminar lernen Sie den sensiblen und rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Unternehmens. Es werden bedeutsame Rechtsprechungen zum Thema Datenschutz im Bewerbermanagement und zur Überwachung von Arbeitnehmer:innen behandelt.

Webinar

  • 19.11.2025
  • online
  • 35,00 €


Die Vereinsarbeit – und dabei auch der Umgang mit personenbezogenen (pb) Daten der Mitglieder – erfolgt heute immer noch überwiegend mittels privater Endgeräte der Vorstandsmitglieder und sonstiger Funktionsträger. Da der Verein bei der Nutzung privater Endgeräte keine sichere Kontrolle mehr über die auf diesen Geräten gespeicherten und mit diesen Geräten kommunizierten Inhalten mit pb Daten hat, wirft das die Frage nach den datenschutzrechtlichen Konsequenzen auf: Was gilt es bei der Nutzung privater Endgeräte in er Vereinspraxis zu beachten? Wer trägt die Verantwortung und wer haftet, wenn gegen datenschutzrechtliche Anforderungen verstoßen wird?

Das Webinar ist Teil der Reihe Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis. Weitere Themen sind:
(1) Datenschutz bei Vorfällen von sexualisierter Gewalt (19.02.25)
(2) Datenschutz – Was gehört in (jede) Satzung? (19.03.25)
(3) Datenschutz bei Veranstaltungen (14.05.25)
(4) Datenschutz in der Arbeit mit soziale Medien und Messengerdiensten (18.06.25)
(5) Datenschutz bei der Nutzung von Cloud-Diensten (17.09.25)
(6) Datenschutz für Trainer:innen und Übungsleiter:innen (08.10.25)

Webinar

  • 24.03.2026
  • online
  • 1.416,10 €
1 weiterer Termin

- Bankgeheimnis und Datenschutz bei Auskünften
- Verhalten bei Auskunftsersuchen
- Ermittlungsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden, StA, Polizei, Finanzbehörden u.a. (inkl. Auslandsbezug)
- Welche Befugnisse haben Polizei und Steuerfahndung?
- Was ist zu tun, wenn bei Banken, Wertpapierinstituten und sonstigen Finanzmarktteilnehmern ermittelt wird?
- Mit zahlreichen konkreten Praxisfällen

Webinar

  • 29.05.2026
  • online
  • 850,00 €
1 weiterer Termin

Die Teilnehmer erhalten einen Ü;berblick über die wesentlichen Regelungen und Grundzüge des Datenschutzrechts. Sie bekommen einen Einblick in unterschiedliche Bereiche (z.B. Kundendatenschutz, Arbeitnehmerdatenschutz, Datentransfer in Drittländer) und erläutern die jeweiligen datenschutzrechtlichen Grundlagen und Besonderheiten. Darüber hinaus erlernen sie praktische Kenntnisse im Datenschutzrecht und besprechen typische Konstellationen aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Teilnehmer anhand von praxisnahen Beispielen mit einem Fokus auf den Banken- und Finanzsektor. Es werden Einzelfragen der Teilnehmer erläutert zur Erlangung und Festigung der praxisnahen datenschutzrechtlichen Grundbildung.

Webinar

  • 06.11.2025- 07.11.2025
  • online
  • 1.392,30 €
2 weitere Termine

Das Personalwesen arbeitet intensiv mit vertraulichen Daten, die geschützt werden müssen. Mit der DSGVO ist die Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten in sozialen Netzwerken, dem globalem E-Mail-Verkehr, E-Commerce und der elektronischen Datenerfassung in den Fokus gerückt. All diese Aspekte betreffen den Personalbereich.In unserem Seminar lernen Sie den sensiblen und rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Unternehmens. Es werden bedeutsame Rechtsprechungen zum Thema Datenschutz im Bewerbermanagement und zur Überwachung von Arbeitnehmer:innen behandelt.

Webinar

  • 11.12.2025
  • online
  • 1.297,10 €


- Interne Prüfung und rechtliche Bewertung von KI-Anfragen - anhand von Praxisbeispielen erklärt
- Rechtliche Unklarheiten im AI-Act und Umsetzungshilfen aus dem Code of Practice
- Vertragsgestaltung inklusive Beispiel eines Vertragsmusters
- Datenschutz und Haftungsfragen bei interner KI-Nutzung
- Pflichten zur AI Literacy und Implementierung der Rolle des AI Officers

Webinar

  • 25.11.2025
  • online
  • 880,60 €
10 weitere Termine

Datenschutzrechtliche Anforderungen und IT-Compliance bei Beschaffung und Nutzung von Cloud-Services.

Webinar

  • 23.01.2026
  • online
  • 821,10 €
11 weitere Termine

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse über die Vorteile der Einführung von Cloud Services und der Software as a Service (SaaS)-Cloud-Modelle, mit besonderem Schwerpunkt auf die Microsoft 365 Cloud Service-Angebote.

Webinar

  • 16.06.2026- 17.06.2026
  • online
  • 1.069,81 €
2 weitere Termine

Erweiterte Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats im Beschäftigtendatenschutz (BeschDG)

1 ... 7 8 9 ... 215

Was wird unter dem Begriff Datenschutz zusammengefasst?

Datenschutz bezeichnet das angemessene Verhalten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten. Nach deutschem Recht folgt dieser immer den Prinzipien von Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Das bedeutet, dass so wenige Daten wie möglich erhoben und diese soweit wie möglich anonymisiert werden sollen. Zugleich gilt ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, sodass jeder der drei Schritte im konkreten Fall nur nach ausdrücklicher Erlaubnis durch die Betroffenen durchgeführt werden darf. Datenschutz Seminare vermitteln diese Prinzipien des BDSG und erlauben ihre Umsetzung im betriebswirtschaftlichen Kontext.

Im Rahmen der Datenerhebung schränkt die DSGVO und ihre deutsche Umsetzung die Beschaffung vor allem persönlicher Daten ein. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf Informationen zu Gesundheit, politischen Präferenzen oder sexueller Orientierung. Die Datenverarbeitung beginnt bei der Speicherung und umfasst jede weitere Transaktion von Daten bis hin zu ihrer Löschung. Die Nutzung von Daten bezeichnet juristisch jede Verwendung der erhobenen Daten, die nicht unter Datenverarbeitung fällt. Die in Datenschutz Seminaren behandelten Inhalte decken in der Regel alle drei der genannten Dimension ab.


Wann sind Datenschutz Seminare relevant?

Sobald im Unternehmen mit personenbezogenen Daten gearbeitet wird, wird der Umgang mit ihnen wirtschaftlich relevant. Denn selbst wenn Art und Umfang der Informationen noch keine rechtlichen Implikationen mit sich bringen, interessieren sich Geschäfts- wie Privatkunden zunehmend dafür, was mit ihren Daten geschieht. Eine transparente Verwendung und ein überzeugendes Datenschutzmanagement sind hier ebenso positive Signale wie die Existenz von Mitarbeitern, die eine zertifizierte Datenschutz Weiterbildung besucht haben.

Rechtlich ergibt sich eine neue Situation, sobald in einem Unternehmen mindestens 20 Angestellte hauptsächlich mit der Erhebung und Verarbeitung relevanter Personendaten beschäftigt sind. Dann ist nämlich die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten juristisch zwingend geboten. Diesem obliegt dann der Nachweis datenschutzrechtlicher Compliance und der Dokumentation getroffener Maßnahmen, die die Vorgaben der DSGVO erfüllen. Auch zur Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten gibt es zahlreiche Datenschutz Seminare.

Eine weitere relevante Dimension für Datenschutz Seminare ergibt sich im Kontext der Sicherung erhobener Informationen. Datenschutz Fortbildungen überschneiden sich daher inhaltlich unter Umständen mit Kursen zur IT-Sicherheit, vor allem, wenn es um Datensicherheit auf Servern, in Netzwerken und beim Cloud Computing geht.


Wer sollte einen Datenschutz Lehrgang belegen?

Die hohe Zahl erhobener Daten, die Vernetzung aller Akteure und die damit einhergehende zunehmende Verwundbarkeit von Kundendaten gebietet vielerorts in Unternehmen Kompetenzen im Datenschutzmanagement. Datenschutz Seminare wenden sich daher an eine große Zahl von Personengruppen. Zu ihnen gehören unter anderem:

  • IT-Fachleute, System- und Netzwerkadministratoren
  • Datenschutzbeauftragte und solche, die es werden wollen
  • Personalverantwortliche
  • Betriebsräte


Gerade die letzten beiden Gruppen machen deutlich: Die DSGVO berührt den Umgang mit betriebsinternen Personendaten ebenso wie den mit Kundendaten. Hier bietet es sich an, relevante Mitarbeiter zur Teilnahme an einem spezialisierten Datenschutz Lehrgang für Mitglieder von Personalabteilungen und Arbeitnehmervertreter auszuwählen.


Datenschutz Seminare – wie profitieren Unternehmen davon?

Selbst ohne rechtlichen Zwang bieten Datenschutz Weiterbildungen Mitarbeitern wichtige Kompetenzen im angemessenen Umgang mit erhobenen Informationen. Diese projizieren nach außen das Bild eines Unternehmens, das sich jenseits juristischer Compliance-Vorgaben seiner sozialen Verantwortung bewusst und für Kundenwünsche sensibilisiert ist. Werden einzelne Mitarbeiter über Datenschutz Fortbildungen zu Datenschutzbeauftragten qualifiziert, verstärkt das diesen Eindruck und reduziert gegebenenfalls sogar Kosten: Ist dessen Bestellung im Betrieb gesetzlich gefordert, generiert ein entsprechendes Datenschutz Seminar Ressourcen im eigenen Mitarbeiterstamm, die die kostspielige Bestellung externer Experten überflüssig macht.

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Datenschutz Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Datenschutz Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha