Doppelbesteuerungsabkommen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Doppelbesteuerungsabkommen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 30 Schulungen (mit 79 Terminen) zum Thema Doppelbesteuerungsabkommen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 16.06.2023
- online
- 410,55 €
Die bestehenden Unternehmens- bzw. Konzernstrukturen sind im Hinblick auf die Entwicklung der Digitalisierung bzw. der Technik und der damit einhergehenden Neujustierung der Besteuerung von großen multinational tätigen Konzernen (Zwei-Säulen-Lösung) und der Betriebsstätten ohne Personal zu überdenken. Auch das Thema Tax Compliance gewinnt immer mehr an Komplexität aufgrund der Steuergesetzgebung im Zusammenhang mit internationalen Steuergestaltungen.
Unser Online-Seminar beleuchtet praxisorientiert die Beziehungen, insbesondere Dienstleistungsbeziehungen, zwischen der ausländischen Konzernmuttergesellschaft und der inländischen Konzerntochtergesellschaft (Inbound). Im Fokus stehen dabei die Umsatzsteuer und die Ertragsteuer sowie die damit einhergehenden Doppelbesteuerungsabkommen, Verträge, Verordnungen und Richtlinien.

Internationale Besteuerung von Expatriates
- 07.09.2022
- Berlin
- 880,60 €

Webinar
Live-Online: Internationale Besteuerung von Expatriates
- 09.11.2022
- online
- 880,60 €

Fernlehrgang
Paket: Internationales Steuerrecht für Kanzleien - Online-Lehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 495,00 €
In diesem Lehrgang lernen Sie mithilfe verschiedener Fallbeispiele den Umgang mit internationalen Sachverhalten.
Sie erwerben und festigen das nötige Know-how für internationale Fallkonstellationen und lernen, wie man DBA
interpretiert und anwendet. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Beratung kleinerer und mittlerer Mandate mit Auslandsbezug.

Lohnbuchhaltung Aufbau mit DATEV
- 16.09.2022- 14.10.2022
- Hamburg
- 1.148,70 €
• Rente vor 67
• Abrechnung von Versorgungsbezügen
• Neuregelung der Hinzuverdienstgrenzen
• Abrechnung nach Arbeitnehmertod
• Abrechnung von Altersteilzeit bzw. FlexÜ
• KuG-Abrechnung
• Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
• Arbeitszeitkonten
• Sachzuwendungen und weitere Zuwendungen als Lohnergänzung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Expert + Prüfung (1 Woche)
• Vorsorgeaufwendungen, Versorgungsbezüge
• Flexibler Übergang in die Rente (Rechtliche Seite)
• Abrechnung in der Insolvenz
• Arbeitgeberdarlehen
• Pfändungen und Abtretungen
• Entsendungen
• Doppelbesteuerungsabkommen
• Entgeltabrechnungen bei Nettolohnvereinbarungen
• Ermittlung und Korrektur von Durchschnittsstundensätzen
• Reisekosten
• Bearbeitung von Praxisfällen
• Neu: „Flexirente“
• Prüfung
DATEV Lohn + Gehalt Grundlagen (1 Woche)
• Grundlegendes zu DATEV
• Zusammenspiel Steuerberater und Unternehmen
• Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung
• Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
• Aufzeichnungs- und Meldepflichten des Arbeitgebers
• Erfassung von Firmenstammdaten
• Erfassung von Mitarbeiter- und Bewegungsdaten
• Lohnabrechnungen
DATEV Lohn + Gehalt Aufbau (1 Woche)
• Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit Ergänzungen
o Werkswohnung
o Personalrabatt
o Vorschuss
o Fahrtkostenzuschuss
o PKW-Gestellung
o Überstunden
o Lohnfortzahlung
o Mutterschaftsurlaub
o Geringfügig Beschäftigte und Gleitzone
o Auszubildende
o Direktversicherung
o Lohnpfändung
• Lohnsteuerjahresausgleich, Jahresabschluss-arbeiten, Jahresauswertungen
• Jahresentgeltmeldungen

Webinar
Lohnbuchhaltung Aufbau mit DATEV - online
- 16.09.2022- 14.10.2022
- online
- 1.148,70 €
• Rente vor 67
• Abrechnung von Versorgungsbezügen
• Neuregelung der Hinzuverdienstgrenzen
• Abrechnung nach Arbeitnehmertod
• Abrechnung von Altersteilzeit bzw. FlexÜ
• KuG-Abrechnung
• Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
• Arbeitszeitkonten
• Sachzuwendungen und weitere Zuwendungen als Lohnergänzung
Lohn- und Gehaltsabrechnung Expert + Prüfung (1 Woche)
• Vorsorgeaufwendungen, Versorgungsbezüge
• Flexibler Übergang in die Rente (Rechtliche Seite)
• Abrechnung in der Insolvenz
• Arbeitgeberdarlehen
• Pfändungen und Abtretungen
• Entsendungen
• Doppelbesteuerungsabkommen
• Entgeltabrechnungen bei Nettolohnvereinbarungen
• Ermittlung und Korrektur von Durchschnittsstundensätzen
• Reisekosten
• Bearbeitung von Praxisfällen
• Neu: „Flexirente“
• Prüfung
DATEV Lohn + Gehalt Grundlagen (1 Woche)
• Grundlegendes zu DATEV
• Zusammenspiel Steuerberater und Unternehmen
• Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung
• Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
• Aufzeichnungs- und Meldepflichten des Arbeitgebers
• Erfassung von Firmenstammdaten
• Erfassung von Mitarbeiter- und Bewegungsdaten
• Lohnabrechnungen
DATEV Lohn + Gehalt Aufbau (1 Woche)
• Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit Ergänzungen
o Werkswohnung
o Personalrabatt
o Vorschuss
o Fahrtkostenzuschuss
o PKW-Gestellung
o Überstunden
o Lohnfortzahlung
o Mutterschaftsurlaub
o Geringfügig Beschäftigte und Gleitzone
o Auszubildende
o Direktversicherung
o Lohnpfändung
• Lohnsteuerjahresausgleich, Jahresabschluss-arbeiten, Jahresauswertungen
• Jahresentgeltmeldungen

Fernlehrgang
Internationales Steuerrecht - Online-Lehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 345,00 €
Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Freitag – bis zum 16. Dezember 2022 an.
Grenzüberschreitende Sachverhalte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieser Lehrgang vermittelt daher einen systematischen Überblick über relevante Vorschriften und grundlegende Aspekte des internationalen Steuerrechts und gibt Hilfestellung bei der Interpretation und Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen. Durch die Betrachtung verschiedener Fallbeispiele mit Auslandsbezug lernen Sie den Umgang mit internationalen Sachverhalten und die Möglichkeiten einer steueroptimalen Planung in Ihrer Berufspraxis rechtssicher umzusetzen.
Sie lernen zu Hause oder am Arbeitsplatz mit Skripten und Online-Trainings.

- 30.01.2023
- Frankfurt am Main
- 880,60 €

Auslandseinsatz von Mitarbeitenden: Recht und Steuern
- 29.08.2022- 30.08.2022
- Düsseldorf
- 1.416,10 €

Webinar
Die deutsche Tochter im internationalen Konzern
- 15.09.2022- 16.09.2022
- online
- 743,75 €
Aufgrund der zunehmenden Komplexität und Verflechtung des nationalen und internationalen Steuerrechts wird das Spannungsfeld zwischen der ausländischen Konzernmuttergesellschaft und der inländischen Konzerntochtergesellschaft größer. Die legale und funktionale Konzernstruktur trägt immer wieder zu Reibungsverlusten, Missverständnissen und Fehlinterpretationen bei, wenn zwei oder mehrere Steuerrechtsysteme aufeinanderstoßen, z. B. beim Sachverhalt der Doppelbesteuerung oder der doppelten Nichtbesteuerung.
Im Rahmen des Seminars werden die Beziehungen zwischen der internationalen Mutter und der deutschen Tochter (Inbound) strukturiert und praxisorientiert im Hinblick auf die Umsatzsteuer und Ertragsteuer beleuchtet. Mit Bezug zu aktuellen Verordnungen und Richtlinien erfahren Sie, wie Sie Ihre Gestaltungsspielräume bestmöglich nutzen.
