Elektrotechnik Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Elektrotechnik SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 784 Schulungen (mit 4.533 Terminen) zum Thema Elektrotechnik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
VdS-anerkannte Fachkraft für Smart Building Safety & Security
- 08.12.2025- 12.12.2025
- Köln
- 2.570,40 €
Ziel des Lehrgangs ist es, Fachkenntnisse für zuverlässige und sichere Vernetzung zu vermitteln. Auf Basis von Grundlagenkenntnissen in den einzelnen Gewerken werden diejenigen Inhalte aktualisiert, die für die Fachplanung im Sinne der Gesamtprojektleitung von Smart-Home-/Smart-Building-Projekten von maßgeblicher Bedeutung sind.
38,8 Unterrichtseinheiten bzw. 29,1 Zeitstunden gemäß IDD

Webinar
Entwicklung von Embedded Systems
- 14.09.2026- 16.09.2026
- online
- 2.296,70 €

Digitalisierung der Instandhaltung
- 10.11.2025- 11.11.2025
- Wuppertal
- 1.440,00 €
Die letzten Jahren waren für die Instandhaltung geprägt von steigenden Kosten, schlechter Ersatzteilverfügbarkeit und der Schwierigkeit, Stellen mit qualifizierten Mitarbeitern nachzubesetzen. Zudem werden die Herstellungsprozesse in der industriellen Produktion immer weiter automatisiert und digitalisiert.
Natürlich spürt auch die Instandhaltung diese Auswirkungen an vielen Stellen: Die Erwartungen an die Anlagenverfügbarkeit wachsen, Ersatzteile sind oft schwierig zu beschaffen, ein hoher Termin- und Kostendruck bestimmt das Tagesgeschäft.
Auf der anderen Seite sind in den letzten Jahren unter den Schlagworten Industrie 4.0 und KI viele neue digitale Werkzeuge entstanden. Richtig eingesetzt machen sie die Instandhaltung treffsicherer, effizienter und minimieren so ungeplante Ausfallzeiten.
Lassen Sie sich in diesem Praxis-Workshop zeigen, wie Sie Ihre Instandhaltung Schritt für Schritt digitaler aufstellen und so auf ein neues Level heben!

Einkauf von Elektronik in Krisenzeiten
- 06.10.2025- 07.10.2025
- Wuppertal
- 1.470,00 €
An der Schnittstelle zwischen Technik und Lieferant benötigen strategische Einkäufer:innen von Elektronik heute ein umfangreiches Wissen zur von ihnen verantworteten Materialgruppe: Sie müssen mit den technischen Grundlagen vertraut sein, Beschaffungsmärkte kennen, Lieferanten steuern, Kosten- und Preisentwicklungen abschätzen und dabei unternehmerisch und strategisch denken.
Die Herausforderungen in den Lieferketten sind durch die Pandemie und die aktuellen Krisen in der Ukraine und in Nahost noch wesentlich anspruchsvoller geworden. Längst geht es nicht mehr um den bestmöglichen Preis. Vielmehr steht heute neben Qualitätsfragen die Sicherstellung der Versorgung an erster Stelle.
In diesem Workshop lernen Sie sowohl klassische als auch krisenbezogene und brandneue (KI-)Werkzeuge für die Beschaffung elektronischer Komponenten und Baugruppen kennen.

Notstromversorgung mit Dieselnotstromaggregaten in sicherheitsrelevanten Einrichtungen
- 25.11.2025- 27.11.2025
- Ostfildern
- 1.470,00 €
Der Funktionserhalt von sicherheitsrelevanten Einrichtungen ist nur bei dauerhaft störungsfreier Stromversorgung gewährleistet. Im Normalfall erfolgt die Versorgung durch das öffentliche Netz über den Netzbetreiber. Mittlerweile sind die Netzstrukturen sehr ausgedehnt und haben eine Komplexität erreicht, dass aufgrund schwer kontrollierbarer externer Einflüsse keine völlige Fehlerfreiheit garantiert werden kann. Im Falle einer Störung müssen Ersatzstromquellen laut entsprechender Normen spätestens nach 15 Sekunden die Versorgung der kritischen Verbraucher übernehmen. Die Stromversorgung erfolgt im Störungsfall hauptsächlich durch Dieselnotstromaggregate. Permanent zunehmende Technisierung, komplexe Eigenschaften der elektrischen Betriebsmittel, anspruchsvolle Verteilungsstrukturen und Kostenoptimierung stellen hohe Anforderungen an die Planung und den Betrieb von Dieselnotstromaggregaten in sicherheitsrelevanten Einrichtungen.
Nach diesem Seminar sind Ihnen der Stand der Technik und die Bestimmungen bekannt, nach denen Dieselnotstromaggregate in sicherheitsrelevanten Einrichtungen geplant, berechnet, getestet und betrieben werden. Sie bekommen eine Hilfestellung bei der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Prüfung von elektrischen Anlagen der Sicherheitsstromversorgung in sicherheitsrelevanten Einrichtungen gemäß den Anforderungen in DIN VDE 0100 Teil 560, Teil 710 und Teil 718. Es werden sowohl die allgemeinen Planungsgrundlagen als auch die genauere Bere...

Webinar
Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- 06.10.2025- 07.10.2025
- online
- 1.080,00 €
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften (Elektrogeselle, -meister, -techniker, -ingenieur) errichtet, geändert und Instand gehalten werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" in § 3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch "Elektrotechnisch unterwiesene Personen" oder durch "Elektrofachkräfte mit begrenztem Aufgabengebiet".
Elektrotechnisch unterwiesene Personen sind Nichtelektriker, die mit einer theoretischen und praktischen Unterweisung Kenntnisse erhalten, um begrenzte Eingriffe an elektrischen Anlagen vornehmen zu dürfen.
Wie zum Beispiel:
– Reinigen elektrischer Anlagen beziehungsweise elektrischer Betriebsstätten und abgeschlossener elektrischer Betriebsstätten
– Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender aktiver Teile
– Feststellen der Spannungsfreiheit
– Betätigen von Stellgliedern, die für die Sicherheit oder Funktion einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Betriebsmittels erforderlich sind, insbesondere auch dann, wenn diese Stellvorgänge "gelegentliches Handhaben" sind, also in der Nähe unter Spannung stehender aktiver Teile (vgl. Durchführungsanweisungen zu § 4 Abs. 6 und § 6 Abs. 4 DGUV V3) durchgeführt werden müssen
– Prüfen ortsveränderlicher, elektrischer Betriebsmittel mit geeignetem Prüfgerät unter Leit...

Die elektrotechnisch unterwiesene Person
- 19.01.2026- 20.01.2026
- Ostfildern
- 1.080,00 €
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften (Elektrogeselle, -meister, -techniker, -ingenieur) errichtet, geändert und Instand gehalten werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" in § 3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch "Elektrotechnisch unterwiesene Personen" oder durch "Elektrofachkräfte mit begrenztem Aufgabengebiet".
Elektrotechnisch unterwiesene Personen sind Nichtelektriker, die mit einer theoretischen und praktischen Unterweisung Kenntnisse erhalten, um begrenzte Eingriffe an elektrischen Anlagen vornehmen zu dürfen.
Wie zum Beispiel:
Reinigen elektrischer Anlagen beziehungsweise elektrischer Betriebsstätten und abgeschlossener elektrischer Betriebsstätten
Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender aktiver Teile
Feststellen der Spannungsfreiheit
Betätigen von Stellgliedern, die für die Sicherheit oder Funktion einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Betriebsmittels erforderlich sind, insbesondere auch dann, wenn diese Stellvorgänge "gelegentliches Handhaben" sind, also in der Nähe unter Spannung stehender aktiver Teile (vgl. Durchführungsanweisungen zu § 4 Abs. 6 und § 6 Abs. 4 DGUV V3) durchgeführt werden müssen
Prüfen ortsveränderlicher, elektrischer Betriebsmittel mit geeignetem Pr...

Schutz- und Leittechnik in Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen
- 21.01.2026- 23.01.2026
- Ostfildern
- 1.440,00 €
Im Stromversorgungsnetz sind von der letzten Steckdose im Niederspannungsnetz über die Trafostation und das Mittelspannungsnetz bis zum Umspannwerk die verschiedensten Schutzorgane und Schutztechniken geplant bzw. installiert.
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen und Zuständigkeiten in den einzelnen Bereichen kommt es häufig zu Überschneidungen oder fehlender Abdeckung beim Schutz.
Das Seminar stellt die grundlegenden Funktionen, charakteristischen Eckdaten, Feinheiten, Auslegungsdetails, Einschränkungen und Einsatzbereiche der jeweiligen Schutzorgane und Schutztechniken dar. Sie werden an vielen Beispielen für den Einsatz in der Praxis erläutert.
Wie bestehende Systeme untersucht und optimiert werden, wird an praktischen Beispielen aufgezeigt. Aufgrund der digitalen Arbeitsweise der Schutzgeräte liegen Netzdaten als digitale Informationen bereits vor und können mit der entsprechenden Leittechnik abgegriffen und weiter verarbeitet werden. Welche Möglichkeiten sich aus einem leittechnischen System eröffnen und wie ein solches System zukunftsorientiert aufgebaut sein kann, wird erläutert. Die Sicherheit sowie die Schwachpunkte eines leittechnischen Systems werden beleuchtet.
Anhand der Fragen der Teilnehmer werden unterschiedliche Vorgehensweisen und die verschiedenen Möglichkeiten diskutiert. Die Teilnehmer erarbeiten mit gegenseitigem Erfahrungsaustausch Konzepte und Lösungen, indem sie ihre Fragen einbringen. Dabei werden die Vorteile...

Befähigte Person für Instandhaltungsmaßnahmen nach § 10 BetrSichV
- 25.11.2025- 26.11.2025
- Freising
- 1.184,05 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Auf einen Blick: Qualifizierung zur befähigten Person für sichere Instandhaltungsmaßnahmen mit Befähigungsnachweis
Befähigte Person für Instandhaltungsmaßnahmen nach § 10 BetrSichV
Angesichts der hohen Unfallzahlen in der Instandhaltung und den zahlreichen neuen Rechtsänderungen, die diesen Bereich betreffen, ist es wichtiger denn je, über fundiertes Fachwissen zu verfügen.
In unserem Seminar erhalten Sie die Befähigung, Ihre Instandhaltungsarbeiten sicher und weitgehend gefahrlos durchzuführen, um damit einen möglichst störungsfreien betrieblichen Produktionsprozess zu gewährleisten.
Sie bekommen alle relevanten Informationen kompakt und präzise zur Gewährleistung eines rechtssicheren Instandhaltungsprozesses und damit zur Sicherstellung eines möglichst störungsfreien Produktionsprozesses. Rechtliche Vorgaben, Fallstricke, Gefahrenschwerpunkte und praxisorientierte Lösungsansätze werden aufgezeigt. Informationen über relevante Neuerungen und Trends sowie der Erfahrungsaustausch mit unserem Experten über aktuelle betriebliche Problemstellungen runden die Schulung ab!

Grundlagen Raspberry Pi komplett mit Konfiguration und Programmierung
- 03.11.2025- 07.11.2025
- Köln
- 3.677,10 €
