Seminare
Seminare

Elektrotechnik Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Elektrotechnik Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 784 Schulungen (mit 4.530 Terminen) zum Thema Elektrotechnik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 29.09.2025- 30.09.2025
  • Köln
  • 1.439,90 €


Aktualisierungslehrgang für Blitzschutzfachkräfte und EMV-Sachkundige.
In diesem Aktualsierungslehrgang wird den Teilnehmenden der aktuelle Stand der Blitzschutznormung vorgestellt. Rechtliche und gesetzliche Ausführungen zum Thema Blitzschutzsystem werden dargestellt sowie praktische Beispiele hierzu erläutert. Die neusten Erkenntnisse zum Thema Schritt- und Berührungsspannung werden vorgestellt, erläutert und durch das Thema Blitzschutz bei Schutzhütten praxisorientiert dargestellt.Erdungsanlagen können nach der neuen DIN 18014 aus Fundamenterdern, Ring- Oberflächen- oder Tiefenerdern technologieoffen erstellt werden. Es werden die Kriterien für die Gleichwertigkeit der verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten von Erdungsanlagen detailliert vorgestellt und Anhand von Praxisbeispielen erläutert. Des Weiteren werden Praxisbeispiele zum Thema Trennungsabstand gezeigt und detailliert erläutert. Hierbei wird besonders auf das Thema Einhaltung von Trennungsabständen, ja oder nein bei Gebäuden mit Trägern aus Stahlbeton und Metall eingegangen.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Integration von Seilsicherungssystemen. Müssen und dürfen diese Sicherungsseile mit den Fangvorrichtungen verbunden werden oder müssen Trennungsabstände eingehalten werden.Beim Thema Fangeinrichtungen werden typische Fehler mit Praxisbeispielen bei der Anwendung nach dem Schutzwinkelverfahren aufgezeigt, Lösungen und Hilfsmittel vorgestellt und mit den Teilnehmern besprochen.Bei Interesse wird auf die Integration von Funkanlagen ebenso eingegangen wie auf das Thema Behandlung von Blitzschutzzonen und Schirmungsmaßnahmen. Der Unterschied von VDE 0185-305 Teil 3 zu Teil 4 wird erläutert und das rundet diesen Themenkomplex perfekt ab.Die Behandlung von Blitzschutzzonen und das Thema Schirmungsmaßnahmen nach der VDE 0185-305-4 runden diesen Themenkomplex perfekt ab. Der Unterschied von VDE 0185-305 Teil 3 zu Teil 4 wird erläutert.Bei Interesse wird auch das Thema Überspannungsschutz nach VDE 0100-443 / VDE 0100-534 behandelt.

  • Termin auf Anfrage
  • auf Anfrage


Unternehmen bzw. deren Fachverantwortliche sind gesetzlich verpflichtet, Schalthandlungen nur von dafür geschulten Elektrofachkräften durchführen zu lassen. Dazu benötigen diese fundierte Kenntnisse der Arbeitssicherheit, zu möglichen Unfallgefahren und den entsprechenden Schutzmaßnahmen.


Zur Aufrechterhaltung dieser Qualifikation fordert der Gesetzgeber jährlich eine verpflichtende Unterweisung gem. ArbSchG und DGUV Vorschrift 1.
Mit Hilfe dieses Praxisseminars sichern sich Unternehmen ab und können ihre Mitarbeiter von unseren Experten für den Erwerb und/oder die Aufrechterhaltung der Schaltbefähigung qualifizieren lassen.


  • 26.11.2025
  • Herrieden
  • 1.130,50 €


Shopfloor Management hat sich in vielen Unternehmen schon als Werkzeug etabliert. Der regelmäßige und direkte Austausch am Ort der Wertschöpfung (Gemba) hat sich dabei als sehr hilfreich erwiesen. Die zunehmende Digitalisierung bietet nun neue Möglichkeiten, das Shopfloor Management zu unterstützen. In der Produktion entstehen immer mehr Daten, die automatisiert zusammengeführt und zu Produktionskennzahlen (KPIs) verdichtet werden können. Neben Echtzeitwerten wie z. B. Maschinenausbringung oder aktuellen Stillständen, die akute Probleme in der Werkhalle verdeutlichen, gibt es eine Reihe von KPIs, die Daten aus der Vergangenheit aggregieren und verdeutlichen. Diese Kennzahlen helfen, die Performance am Shopfloor zu bewerten und Potenziale aufzeigen.Beim digitalen Shopfloor Management werden diese Daten digital verfügbar und damit transparent gemacht. Die Arbeit am Shopfloor Board ändert sich vom papierbasierten Gespräch zum digitalisierten Prozess. So gibt es neue Möglichkeiten der Visualisierung und Störungen lassen sich automatisiert eskalieren, so dass kein Problem mehr unbehandelt bleibt. Dieses Seminar behandelt alle relevanten Themen, damit Sie in Ihrem Werk ein digitales Shopfloor Management erfolgreich etablieren können.

  • 20.04.2026- 24.04.2026
  • Ostfildern
  • 2.400,00 €
1 weiterer Termin

Von Trafostationen wird erwartet, dass sie die heutigen Anforderungen der Stromversorgung genauso wie die der Zukunft erfüllen, obwohl sie in der Vergangenheit geplant wurden. Dazu sind die Anforderungen zu analysieren und die Trafostation nach modernsten Gesichtspunkten zu planen sowie bestehende Trafostationen auf die zukünftige Tauglichkeit hin zu überprüfen und vorzubereiten.

Das Seminar vermittelt allgemeine Grundlagen für die Planung von Trafostationen. Weiter werden die einzelnen Komponenten, Betriebsmittel und Systeme für eine moderne, sichere und zukunftsorientierte Stromversorgung im Detail erläutert. Die Möglichkeiten durch Schutz- und Leittechnik werden durchgesprochen. Anforderungen an die IT-Sicherheit werden dargestellt. Es wird gezeigt, wie eine Trafostation in naher Zukunft aussehen muss und was beim Ersatz von bestehenden Anlagenteilen (Retrofit) zu beachten ist. Auswirkungen von Smart Grid und die Ökodesign-Verordnung werden erläutert.

Die Teilnehmer tauschen sich zu allen Themen aus und diskutieren Aspekte der Betriebssicherheit, Verfügbarkeit, Sicherheit für das Betriebspersonal sowie Kosten für Anschaffung und Betrieb. Mit den Fragestellungen der Teilnehmer wird die Planung gemeinsam durchgesprochen. Es wird an vielen Beispielen gezeigt, wie eine bestehende Trafostation, die meist über die Zeit gewachsen und aufgebaut wurde, analysiert und optimiert werden kann. Der Seminarleiter bringt dabei seine über 30-jährigen Erfahrungen als Plane...

  • 15.10.2025- 16.10.2025
  • Ostfildern
  • 1.230,00 €


  • Im Maschinenbau müssen häufig Drehzahlen gemessen werden. Auf Grund der oft harten Umgebungsbedingungen, werden häufig berührungslose magnetische Drehzahlsensoren eingesetzt. Das Sensorsystem besteht aber immer aus Drehzahlsensor und kundenspezifischem Geberrad. Diese müssen für eine perfekte Funktion, aufeinander abgestimmt werden und für die Systemumgebung ausgelegt werden. Weiterhin muss die elektrische Schnittstelle mit der Systemsteuerung kompatibel sein. Zusatzanforderungen bezüglich Diagnose und Funktionaler Sicherheit ergänzen die Sensoranforderungen.
  • Für diese Gesamtauslegung werden die einzelnen Schritte dargestellt und mit einfachen, praxisgerechten Ansätzen und Designregeln zu einer möglichst einfachen Lösung umgesetzt, mit vielen Live-Demonstrationen und Praxisbeispielen.

Sie erhalten Sensorbasiswissen und erfahren alles zu Sensortoleranzen

Sie lernen die Sensorfunktion im Kundensystem kennen

Anhand von Live-Demonstrationen lernen Sie Sensorfunktionen und Fehlerbilder kennen

Sie erfahren, welche Wechselwirkungen bestehen und welchen Einfluss die Umgebungsbedingungen haben

Sie erstellen anhand einfacher Regeln ein geeignetes Sensorkonzept

Sie erfahren, wie Sie eine vorhandene Sensorspezifikation bewerten und eine Sensorspezifikation erstellen

Sie lernen, wie Sie die Sensorauswahl treffen

Sie erfahren, wie Sie den Funktionstest für die Konzept-, Muster- und Freigabephase ges...

  • 04.11.2025- 05.11.2025
  • Ostfildern
  • 1.200,00 €


Alle Produkte, die im Europäischen Markt in Verkehr gebracht werden sollen, müssen mit den geltenden Richtlinien konform sein. Für EMV gilt in der Regel die Richtlinie 2014/30/EU, außer wenn EMV-Belange durch andere Richtlinien abgedeckt werden, wie z.B. durch die Funkanlagenrichtline 2014/53/EU. Die Wirtschaftsakteure stellen sicher, dass nur konforme Produkte in der EU in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden. Verantwortlich für die Erklärung der Konformität sind ausschließlich die Hersteller oder ggf. deren Bevollmächtigte in der EU.

  • Verständnis der Produkthaftung als Motivation zur CE-Kennzeichnung und Normenkenntnis
  • Einordnung verschiedener Produkte in die anzuwendenden EU-Richtlinien und damit verbundenen Normen
  • Kenntnis der verschiedenen Wege zur Bewertung der EMV-Konformität und Funkanlagen-Konformität, einschließlich einer beispielhaften EMV-Risikobewertung
  • Übersicht über die Nachweise und Dokumentationen für die Erstellung der technischen Unterlagen
  • Anwendung harmonisierter und anderer geeigneter Normen als Mittel zum Konformitätsnachweis
  • Grundzüge der erforderlichen Messtechnik bei normengerechter Durchführung von EMV- und Funkprüfungen

Nicht nur die Anwendung harmonisierter und gelisteter Normen führt zum Nachweis der Konformität mit der EMV-Richtlinie und Funkanlagenrichtlinie. Der Hersteller muss eine Bewertung aller Nachweise vornehmen. Es sind Risiken aufzuzeigen und zu bewerten. Da...

  • 28.04.2026- 29.04.2026
  • Ostfildern
  • 1.200,00 €


Alle Produkte, die im Europäischen Markt in Verkehr gebracht werden sollen, müssen mit den geltenden Richtlinien und Produktsicherheitsvorgaben konform sein.  Für EMV gilt in der Regel die Richtlinie 2014/30/EU, außer wenn EMV-Belange durch andere Richtlinien abgedeckt werden, wie z.B. durch die Funkanlagenrichtline 2014/53/EU. Die Wirtschaftsakteure stellen sicher, dass nur konforme Produkte in der EU in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden. Verantwortlich für die Erklärung der Konformität sind ausschließlich die Hersteller oder ggf. deren Bevollmächtigte in der EU.

  • Verständnis der Produkthaftung als Motivation zur CE-Kennzeichnung
  • Einordnung verschiedener Produkte in die anzuwendenden EU-Richtlinien (EMV und RED) und damit verbundenen Normen
  • Kenntnis der verschiedenen Methoden zur Bewertung der Konformität mit EMV- und Funkanlagen-Richtlinie 
  • Übersicht über die Nachweise und Dokumentationen für die Erstellung der technischen Unterlagen, einschließlich einer beispielhaften Risikobewertung
  • Anwendung harmonisierter und anderer geeigneter Normen als Mittel zum Konformitätsnachweis
  • Übersicht der erforderlichen Messungen und Messtechnik bei normengerechter Durchführung von EMV- und Funkprüfungen

Nicht nur die Anwendung harmonisierter Normen führt zum Nachweis der Konformität mit den Richtlinien. Wo es die Richtlinie zulässt, kann ein Hersteller auch eine eigene Bewertung aller Nachweise vorn...

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, Embedded System Design Prinzipien effektiv anzuwenden, um leistungsstarke, skalierbare und sichere Embedded Systems zu entwickeln und bereitzustellen. Sie lernen, wie sie Projekte planen, entwickeln, integrieren und testen, um verschiedene Anforderungen abzudecken und die Systemleistung zu optimieren.

  • 15.10.2025- 17.10.2025
  • Köln
  • 2.296,70 €
3 weitere Termine

Das Seminar soll Unternehmen dabei unterstützen, die Möglichkeiten und  Vorteile der Integration von Raspberry Pi in das Internet der Dinge  (IoT) zu verstehen und zu nutzen. Das Hauptziel besteht darin, den  Unternehmen zu vermitteln, wie sie IoT-Technologien mithilfe des  Raspberry Pi in ihren Betrieb integrieren können, um ihre  Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern, innovative  Produkte und Dienstleistungen anzubieten und einen Wettbewerbsvorteil zu  erlangen. Das Seminar soll Unternehmen auch darüber informieren, wie  sie die Sicherheit ihrer IoT-Infrastruktur gewährleisten können, um  potenzielle Risiken zu minimieren.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Das Seminar soll Unternehmen dabei unterstützen, die Möglichkeiten und  Vorteile der Integration von Raspberry Pi in das Internet der Dinge  (IoT) zu verstehen und zu nutzen. Das Hauptziel besteht darin, den  Unternehmen zu vermitteln, wie sie IoT-Technologien mithilfe des  Raspberry Pi in ihren Betrieb integrieren können, um ihre  Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern, innovative  Produkte und Dienstleistungen anzubieten und einen Wettbewerbsvorteil zu  erlangen. Das Seminar soll Unternehmen auch darüber informieren, wie  sie die Sicherheit ihrer IoT-Infrastruktur gewährleisten können, um  potenzielle Risiken zu minimieren.
1 ... 72 73 74 ... 79

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Elektrotechnik Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Elektrotechnik Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha