Entscheidungsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Entscheidungsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 126 Schulungen (mit 514 Terminen) zum Thema Entscheidungsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Leasing Entscheidungen im Einkauf– aber wie? 31 Gewinnquellen beim Leasing nutzen - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Der Preisspiegel und seine Aussage- und Vergleichskraft
> Die Entscheidungsmatrix mit den alternativen Finanzierungsformen
> Beispiele von Leasingentscheidungen speziell beim Auto / Flottenleasing
> Vertragsgestaltung
> Vorgehen und Methodenwahl bei der Verhandlung
> Ablauf einer Leasing – Studie (Schritte, Informationsquellen, etc.)
> Entscheidungskriterien und - Faktoren
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
Webinar
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
2. Die genormte Ausschreibung (Form, Inhalt, Vorgehen)
3. Die Entscheidungsmatrix mit Kennzahlen und Nebenkosten
4. Arten des Flottenmanagements
5. Statistische Größen und Kennzahlen
6. Vertragsgestaltung mit verschiedenen Möglichkeiten
7. Entscheidungskriterien und -faktoren
8. Formeln und Tabellen als Anhang
9. Outsourcing der eigenen Spedition
10. Abwägung des Für und Wider
11. Entscheidungsmatrix und Entscheidungskriterien12. AGB
13. Transportrecht
14. Transportpreise und Kalkulation im Nahverkehr
15. LKW-Kostensplitting
16. Abschreibung AfA
Blended Learning
Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
- Termin auf Anfrage
- Aschaffenburg
- 12.720,00 €
Auf Grund der Globalisierung sind die wirtschaftlichen Entscheidungen komplexer und somit die Leistungsforderungen der Unternehmen anspruchsvoller geworden. Des Weiteren kommt noch die Ausweitung hochgradig arbeitsteiliger Prozesse, die eine Spezialisierung der Arbeitskräfte nach sich zieht. Genau dafür wurde der Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng. konzipiert. Mithilfe dessen grundlegende Inhalte in den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, Schlüsselkompetenzen vermittelt werden und ein Einblick in praxisrelevante und aktuelle Themen ermöglicht wird.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Die genormte Ausschreibung (Form, Inhalt, Vorgehen)
3. Die Entscheidungsmatrix mit Kennzahlen und Nebenkosten
4. Arten des Flottenmanagements
5. Statistische Größen und Kennzahlen
6. Vertragsgestaltung mit verschiedenen Möglichkeiten
7. Entscheidungskriterien und -faktoren
8. Formeln und Tabellen als Anhang
9. Outsourcing der eigenen Spedition
10. Abwägung des Für und Wider
11. Entscheidungsmatrix und Entscheidungskriterien12. AGB
13. Transportrecht
14. Transportpreise und Kalkulation im Nahverkehr
15. LKW-Kostensplitting
16. Abschreibung AfA
Ethik im Management - Etische Entscheidungen im Management treffen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Management- und Führungsseminaren, obwohl alle Führungskräfte permanent mit ethischen
Fragen und Entscheidungen konfrontiert werden. Das folgende Seminar vermittelt Ihnen moderne
Methoden und Werkzeuge, die sich mit ethischen Fragen und Dilemmas aus dem Tagesgeschäft
beschäftigen. In diesem Seminar werden konkrete Fallstudien vorgestellt und in den Gruppenarbeiten
analysiert. Welche ethischen Theorien und Werkzeuge kann ich bei der Bewältigung meiner
Arbeit als Führungskraft anwenden? Wie kann ich Problemfälle ethisch lösen und dabei bessere
Ergebnisse erzielen?

Webinar
Digitale Bestandsdaten als Grundlage für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzepte
- 13.11.2025
- online
- 250,00 €
CO²-Reduktion und die Nachhaltigkeitsberichtserstattung. Hierfür – und für alle daran Hängenden
Prozesse – sind Ihre Bestandsdaten die Grundlage für eine effiziente und wirtschaftliche Zukunft,
Leider werden sie noch nicht in allen wohnwirtschaftlichen Unternehmen erhoben – und wenn doch,
häufig in dezentralen Datenquellen wie z.B. in Excel gehalten. Aber das Erreichen der Klimaschutzziele
2030/2045 erfordert eine valide und belastbare Investitionsplanung für den gesamten Bestand und damit
einhergehend fundierte Portfoliostrategien, die auf gesicherten Bestandsdaten basieren.
Die Erhebung, Haltung und Verarbeitung dieser Daten sollte klar strukturiert und verlässlich sein - sowohl
in der IT als auch in der Unternehmensorganisation.
Das Seminar zeigt Ihnen in kompakter Form auf: Welche Daten zukünftig benötigt werden, wie die
Datenerhebung effizient gestaltet werden kann, wie die Daten zu pflegen sind sowie wie Bestandsdaten
die Planungsprozesse und Berichtspflichten unterstützen.

Grundlagen der BWL- Adlerperspektive
- 29.10.2025
- Chemnitz
- 523,60 €

Agiles Arbeiten für Ingenieure: Präzise bleiben, flexibel agieren
- 07.10.2025- 08.10.2025
- Stuttgart
- 1.455,00 €

Architektur moderner Webanwendung
- 27.03.2026
- Köln
- 821,10 €

Architektur moderner Webanwendung
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
