Webinar - F.A.Z. Business Media GmbH
Finanzprozesse mit KI neu denken – strategisch steuern, sicher umsetzen.
Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen fundiertes Know-how im Bereich generativer KI mit Schwerpunkt auf professionellem Prompt-Engineering für CFOs, Finance und Controlling. Sie lernen praxisnah, wie Sie moderne Sprachmodelle wie ChatGPT zur strategischen Steuerung, Analyse und Optimierung finanzwirtschaftlicher Prozesse einsetzen und dabei regulatorische Anforderungen sicher erfüllen.
Die Schulung behandelt konkrete Anwendungsfälle von Unternehmensbewertung, Forecasting und Finanzberichtskommentierung bis hin zu Corporate Finance, M&A und Investor Relations. In interaktiven Übungen erstellen Sie eigene Prompts für komplexe Analysen und Szenarien und vertiefen Ihr Wissen zu kritischen Erfolgsfaktoren, typischen Fehlern sowie Datenintegration und Datenschutz (DSGVO, EU AI Act).
Generative KI gezielt im Finanzbereich einsetzen
Sie erwerben praxisnahes Wissen, um KI-gestützte Analysen, Prognosen und Finanzprozesse effektiv zu steuern und sicher im Einklang mit regulatorischen Vorgaben umzusetzen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
09.12.2025 | online | 464,10 € |
Grundlagen der generativen KI, ChatGPT und LLMs
Grundlagen generativer KI, veranschaulicht anhand von OpenAI und ChatGPT
Herausforderungen, Lösungsansätze und praxisnahe Umgehungsstrategien
Abgrenzung zwischen Mythen und realen Einsatzmöglichkeiten – inklusive Grenzen und typischen Fehlerquellen (Halluzinationen)
Prompt-Engineering für den Unternehmenseinsatz – die Basis
KI-gestützte Textgenerierung, Ideensammlung und strukturiertes Brainstorming
Datenstrukturierung und Durchführung von Sentiment-Analysen
Erstellung von Organisationshandbüchern und internen Richtlinien
Datenanalysen, Abtleitung von Hypothesen und Erstellung von Handlungsempfehlungen
Prompt-Engineering für CFOs, Finance und Controlling
Erstellung und Pflege von Accounting Manuals, Governance-Richtlinien und Prozessdokumentationen
Einsatz bei der strategischen Unternehmenssteuerung und Entwicklung von Steuerungsmodellen (z. B. OKR)
Einsatz bei Unternehmensbewertung, DCF-Modellierung und KI-gestützte Szenario-Analysen
Einsatz im strategischen und operativen Controlling (Forecast, Plan-Ist-Analyse, Maßnahmenableitung)
Kommentierung und Erstellung von Finanzberichten (GuV, Bilanz, Cashflow-Kommentare)
Nutzung im Bereich Investor Relations (z. B. Storylines für Analysten-Calls)
Einsatz bei Corporate Finance, Restructuring und M&A
Einsatz in der Vertragsanalyse und -verhandlung
Einsatz im Benchmarking und Research
Multidimensionales Prompting zur Szenario Entwicklung und erweiterten Datenanalyse
Hypothesengenerierung und vertiefte Datenanalyse mit generativer KI
Erstellung von eigenen FI-CO-Ressourcen und Grundlagen von KI Agents
Interaktive Übungen und Anwendung
Erstellung eigener Prompts mit direktem Feedback
Praxisnahe Aufgaben zur Vertiefung der erlernten Techniken
Erweiterte Themen und kritische Erfolgsfaktoren
Anforderungen an Compliance und Datenschutz (DSGVO) beim Einsatz generativer KI im Finanzbereich
Aufbau interner KI-Kompetenzen im Finanzbereich (Train-the-Trainer-Modelle für CFOs und Controller)
Häufige Fehler und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung generativer KI im CFO-Bereich (inkl. Praxisbeispiele)
Klare Abgrenzung von generativer KI zu klassischen ERP-, BI- und ML-Systemen (Systemarchitektur, Rollenverteilung)
Notwendige Datenstrukturen und Systemintegration (ERP, Data Warehouse, Power BI) für den erfolgreichen Einsatz
Einführung in Grundlagen KI Act
Überblick über Zielsetzung und Inhalte des EU AI Acts
Unterscheidung zwischen Hochrisiko-KI und regulären Anwendungen
DSGVO-Konformität und Datenschutzvorgaben im KI-Kontext
Abschluss & Ausblick
Einordnung aktueller Entwicklungen und künftiger Trends
Fragen und Antworten