Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Die Weiterbildung umfasst zwei Module (15 CP):
Kapitalgesellschaftsrecht: Strukturen von GmbH, AG, SE u. a., Corporate Governance, Gesellschafterrechte, Konzern- und Umwandlungsrecht, Insolvenzrecht.
Personengesellschaftsrecht: Gründung und Besonderheiten von OHG, KG, GmbH & Co. KG, Innen- und Außenverhältnisse, Vermögens- und Haftungsfragen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Semester berufsbegleitend
Ziele/Bildungsabschluss:
Sie erwerben spezialisiertes Wissen im Gesellschaftsrecht, das Sie direkt in Ihrer beruflichen Praxis anwenden können. Die Weiterbildung bietet: fundierte Expertise auf LL.M.-Niveau, kompaktes Studium in einem Semester, praxisrelevante Inhalte, kleine Lerngruppen, persönliche Betreuung und die Möglichkeit, sich für anspruchsvolle Tätigkeiten in Kanzleien, Unternehmen oder Beratung zu qualifizieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Bachelorabschluss
- Mind. einjährige, einschlägige Berufserfahrung
- Ausreichende Englischkenntnisse
Zielgruppe:
Das Zertifikat richtet sich an Juristinnen, Unternehmensberaterinnen, Gründerinnen, Fach- und Führungskräfte sowie Personen mit wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichem Hintergrund, die ihre Kenntnisse im Gesellschaftsrecht vertiefen möchten. Auch für Praktikerinnen aus Kanzleien, Finanz- und Unternehmensbereichen bietet das Studium wertvolles Fachwissen zur rechtssicheren Gestaltung von Gesellschaftsstrukturen.