Insolvenzrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Insolvenzrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 91 Schulungen (mit 280 Terminen) zum Thema Insolvenzrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- Termin auf Anfrage
- Montabaur
- 9.460,50 €

- 11.08.2022- 12.08.2022
- Nürnberg
- 1.547,00 €

Webinar
- 26.09.2022- 27.09.2022
- online
- 1.392,30 €

Webinar
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Insolvenz- und Gesellschaftsrecht
- 12.12.2022
- online
- 640,00 €
- Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht
- Aktuelle Fragen zur Geschäftsführerhaftung
- Vertrags- und Versicherungsansprüche im Falle eines Lockdowns
- Fluggastrechte nach Annullierung eines Fluges
- Inklusive aktueller Entwicklungen und Neuerungen

Webinar
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzrecht
- 29.09.2022- 30.09.2022
- online
- 1.080,00 €
- Feststellung einer Forderung in der Insolvenz
- Insolvenzanfechtung - Aktuelle Neuerungen
- Vollstreckungsrechtliche Entscheidungen
- Verwaltervergütung
- Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

- 04.11.2022
- Wuppertal
- 690,00 €
Unser Update-Seminar zum Insolvenzrecht:
Das Insolvenzrecht ist ständigen Änderungen unterworfen. Ob sich der eigene Kunde in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet oder ob es sonstige Vertragspartner betrifft:
ein Insolvenzverfahren birgt Risiken, auf die der Vertragspartner reagieren sollte. Der Lehrgang gibt einen umfassenden Einblick in die Abläufe und Rechtsfolgen eines Insolvenzverfahrens aus Gläubiger-, Schuldner- und Verwaltersicht. Unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und praktischer Erfahrungen führt der Seminarleiter Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen auf.
Die neuesten Inhalte werden nach Redaktionsschluss stets in das Programm aufgenommen. So bleibt das Seminar Update Insolvenzrecht immer aktuell. Die Fortbildung Update Insolvenzrecht ist analytisch-kritisch ausgelegt und zeigt die Auswirkungen von Gesetzen und Urteilen auch mit ihren oft unvermuteten Querverbindungen zu anderen Vorschriften.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
II. Mahnverfahren
1) Grundlagen
2) Durchführung des Mahnverfahrens
3) Erstattungsfähigkeit von Kosten
- persönlicher Zeitaufwand
- Inkassokosten
4) Verfahrensablauf im Mahnverfahren
5) Unberechtigter Anspruch
6) Vorteile des Mahnverfahrens
7) Kosten des Mahnverfahrens
III. Vollstreckungsverlauf
1) Vollstreckungsarten
2) Rechtsquellen
3) Verfahrensgrundsätze
4) Vollstreckungsvoraussetzungen
5) Einzelne Vollstreckungsmaßnahmen
5.1 Pfändung und Versteigerung einer beweglichen Sache
5.2 Pfändung und Überweisung einer Forderung
5.3 Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung in
das unbewegliche Vermögen
6) Arrest und einstweilige Verfügung (einstweiliger Rechtsschutz)
7) Rechtsbehelfe des Vollstreckungsschuldners
7.1 Sofortige Beschwerde
7.2 Vollstreckungserinnerung
7.3 Drittwiderspruchsklage
7.4 Klage auf vorzugsweise Befriedigung
7.5 Vollstreckungsabwehrklage
IV. Grundlagen des Insolvenzrechts
1) Insolvenzordnung (Konkurs)
2) Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigkeit
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
II. Mahnverfahren
1) Grundlagen
2) Durchführung des Mahnverfahrens
3) Erstattungsfähigkeit von Kosten
- persönlicher Zeitaufwand
- Inkassokosten
4) Verfahrensablauf im Mahnverfahren
5) Unberechtigter Anspruch
6) Vorteile des Mahnverfahrens
7) Kosten des Mahnverfahrens
III. Vollstreckungsverlauf
1) Vollstreckungsarten
2) Rechtsquellen
3) Verfahrensgrundsätze
4) Vollstreckungsvoraussetzungen
5) Einzelne Vollstreckungsmaßnahmen
5.1 Pfändung und Versteigerung einer beweglichen Sache
5.2 Pfändung und Überweisung einer Forderung
5.3 Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung in
das unbewegliche Vermögen
6) Arrest und einstweilige Verfügung (einstweiliger Rechtsschutz)
7) Rechtsbehelfe des Vollstreckungsschuldners
7.1 Sofortige Beschwerde
7.2 Vollstreckungserinnerung
7.3 Drittwiderspruchsklage
7.4 Klage auf vorzugsweise Befriedigung
7.5 Vollstreckungsabwehrklage
IV. Grundlagen des Insolvenzrechts
1) Insolvenzordnung (Konkurs)
2) Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigkeit
Insolvenzrecht aus Gläubigersicht
- 13.09.2022
- Berlin
- 450,00 €

Webinar
Grundkurs Insolvenzrecht: Die Insolvenz aus Sicht des Kommunalen Gläubigers
- 01.09.2022
- online
- 327,25 €
Das Insolvenzrecht in der Bundesrepublik Deutschland befasst sich mit den Rechten des Gläubigers bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners. Grundsätzlich dient das Insolvenzverfahren dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, in dem das Vermögen des Schuldners verwertet und mithin der Erlös unter den Schuldnern verteilt wird. Während die Einzelzwangsvollstreckung nach der Zivilprozessordnung (ZPO) der Befriedigung eines konkreten Gläubigers dient, bezweckt das Insolvenzverfahren eine gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger und mithin eine Gesamtbereinigung sämtlicher Schulden.
Das Insolvenzverfahren des Verbrauchers, wie auch eines Unternehmens, stellt eine besondere Herausforderung für den kommunalen Gläubiger dar. Oft besteht Unsicherheit, wie man sich optimal verhält, um mögliche finanzielle Einbußen der Gemeinde zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.

Webinar
Inhouse-Module zu Insolvenz & Sanierungs-Themen - Weiterbildung auf Ihr Unternehmen zugeschnitten
- 31.12.2022
- online
- Gratis
- Kompakt- oder Basiswissen Insolvenzrecht
- Insolvenz-Know-how für Sachbearbeiter
- Liquiditätsplanung in Krise und Insolvenz
- Sanierungskredite
- Privatinsolvenz & Restschuldbefreiung
- Kunde & Lieferant in der Krise
- Verträge in der Insolvenz
