Seminare
Seminare

Gewährleistung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Gewährleistung Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.261 Schulungen (mit 5.576 Terminen) zum Thema Gewährleistung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 24.11.2025- 29.11.2025
  • online
  • 2.969,05 €
    2.672,15 €


Der Immobilienmarkt unterliegt ständigen Schwankungen, weshalb fundierte Immobilienbewertungen an Bedeutung gewinnen. Eine professionelle Begutachtung bildet die Grundlage für Kauf-, Verkaufs- oder Finanzierungsentscheidungen. Der DEKRA-zertifizierte Lehrgang zur Immobilienbewertung nach D1 vermittelt Ihnen praxisnah die wichtigsten Verfahren zur objektiven Wertermittlung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben fundiertes Fachwissen zur Analyse von Markttrends, Finanzierungsbedingungen und energetischen Standards.

Zudem werden Bewertungsmethoden nach aktueller ImmoWertV 2021 vermittelt, sodass Gutachten rechtssicher erstellt werden können. Die Online-Weiterbildung kombiniert theoretische Inhalte mit praxisnahen Übungen und engem Expertenaustausch, um Ihnen einen optimalen Einstieg in den Sachverständigenbereich zu ermöglichen. Mit der erfolgreichen Prüfung erhalten Absolventinnen und Absolventen das DEKRA-Zertifikat sowie das Recht zur Nutzung des DEKRA-Siegels.

Melden Sie sich jetzt für die Online-Weiterbildung an und profitieren Sie von einer anerkannten Qualifikation mit direktem Praxisbezug!


  • 23.06.2025- 27.06.2025
  • München
  • 4.034,10 €
7 weitere Termine

ITSEC: Informationssicherheitsbeauftragter / Chief Information Security Officer - CISO

Webinar

  • 23.05.2025
  • online
  • 946,05 €
2 weitere Termine

Aufgrund der Komplexität und fehlenden Abstimmung von Insolvenz- und Steuerrecht führen Spezialfragen hierzu in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder zu Unsicherheiten. Das NWB Praxisforum Insolvenzen und Steuern schließt diese Lücke und informiert Sie auf hohem fachlichem Niveau über alle relevanten Neuerungen unter Berücksichtigung der bis Ende April 2025 veröffentlichten Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungensowie die Fortentwicklung der Gesetzgebung.

Anhand von Praxisbeispielen vermittelt Ihnen unser Expertenteam fachübergreifende Kenntnisse im Grenzbereich von Insolvenz- und Steuerrecht. Sie profitieren zudem von konkreten Handlungsempfehlungen und ausführlichen digitalen Arbeitsunterlagen. So können Sie den insolvenzgefährdeten Mandaten oder den Insolvenzverwalter optimal beraten.

Die Referenten werten den zu erwartenden Koalitionsvertrag aus und berichten tagesaktuell über die Entwicklungen in der Gesetzgebung.

  • 22.10.2025- 23.10.2025
  • Berlin
  • 1.808,80 €
1 weiterer Termin

Die HR-Welt muss sich schon seit einiger Zeit immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Neben dem inzwischen etablierten Remote Working und der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung gewinnt nun die KI in rasantem Tempo an Bedeutung. Damit eröffnen sich für die HR-Arbeit ganz neue Chancen und bisher ungeahnte Möglichkeiten. Viele Unternehmen haben KI bereits integriert – auch und gerade im HR-Bereich. Doch während revolutionäre Trends und Technologien den Markt fluten, stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen häufig hintenan. Dabei hat der Gesetzgeber aktuell einiges auf den Weg gebracht, um genau dies zu verbessern wie z.B. die KI-Verordnung der EU oder auch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz.
In diesem Seminar stellen Ihnen zwei Referenten im Wechselspiel zunächst die rechtlichen Vorgaben vor und üben dann in Workshops deren ganz konkrete Umsetzung für Ihr Unternehmen. So nutzen Sie die Chance, Ihre HR-Arbeit modern und rechtssicher für die Zukunft zu gestalten.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage
1 weiterer Termin

1. Geschichte und Hintergrund
2. Einführung
3. Bedeutung
4. Belange aus (Arbeits-)Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz (SGU)
5. Regelwerk für ein zertifizierbares Managementsystem
6. Subunternehmer (Kontraktoren)
7. ein sowohl Arbeits-als auch und Umweltschutzmanagementsystem
8. Unterscheidung zwischen SCC* und SCC **
9. Sonderthema: SCP – warum? und für wen?
10. Struktur:
> SGU-Politik und Organisation
> SGU- Engagement des Managements
> Gefährdungsermittlung und -bewertung
> Personalauswahl
> Information und Ausbildung
> SGU-Kommunikation
> Regeln, Vorschriften, Projektsicherheitsplan
> SGU-Inspektionen
> Betriebliches Gesundheitswesen
> Einkauf und Prüfung der Materialien, Geräte und Leistungen
> Meldung, Registrierung und Analyse von Unfällen, Beinaheunfällen
und unsicheren Situationen

11. Personenbezogene Zertifizierung aber wie?
12. Sicherheitspass
13. Operative Mitarbeiter (SCC 016 bzw. SCC 018)
A Arbeitsschutzgesetzgebung und -überwachung
B Unfallursachen und Verhalten bei Unfällen
C Umgang mit Gefahrstoffen
D Brand- und Explosionsgefahr
E Arbeitserlaubnisschein-Verfahren und Arbeiten in engen Räumen
F Einsatz von Werkzeugmaschinen, Handwerkzeugen, Baumaschinen und -geräten,
Schweiß- und Elektrogeräten sowie sonstigen Arbeitsmitteln
G Förder- und Hebetechnik, Verkehrswege
H Arbeiten auf hoch- und tiefgelegenen Arbeitsplätzen
I Persönliche Schutzausrüstung

14. Operative Führungskräfte (SCC 017)
A Arbeitsschutzgesetzgebung und Europäische Richtlinien
B Unfallursachen und Folgerungen für die Sicherheitspolitik
C Methoden zur Förderung des Arbeitsschutzes
D Arbeitsverfahren und Arbeitsgenehmigungen
E Gefährdungsbeurteilung
F Brand- und Katastrophenschutz, Notfallplanung und Erste Hilfe
G Risiken und Schutzmaßnahmen bei ...
G1 ... Lärmexpositionen
G2 ... Arbeiten an elektrischen Anlagen und mit elektrischen Betriebsmitteln
G3 ... Strahlenexpositionen
G4 ... hoch und tief gelegenen Arbeitsplätzen, Verkehrswegen und Leitern
H Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und Umgang mit Abfällen sowie wasserrechtliche
Vorschriften
I Ergonomie am Arbeitsplatz, Alkohol- und Drogenproblematik am Arbeitsplatz

15. SGU Koordinator
16. Unterweisungen und ihre rechtliche Bedeutung

17. Praktische Tipps zur Arbeits- und Risikosituation der Seminarteilnehmer

18. Haftung und wie wir diese vermeiden

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Geschichte und Hintergrund
2. Einführung
3. Bedeutung
4. Belange aus (Arbeits-)Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz (SGU)
5. Regelwerk für ein zertifizierbares Managementsystem
6. Subunternehmer (Kontraktoren)
7. ein sowohl Arbeits-als auch und Umweltschutzmanagementsystem
8. Unterscheidung zwischen SCC* und SCC **
9. Sonderthema: SCP – warum? und für wen?
10. Struktur:
> SGU-Politik und Organisation
> SGU- Engagement des Managements
> Gefährdungsermittlung und -bewertung
> Personalauswahl
> Information und Ausbildung
> SGU-Kommunikation
> Regeln, Vorschriften, Projektsicherheitsplan
> SGU-Inspektionen
> Betriebliches Gesundheitswesen
> Einkauf und Prüfung der Materialien, Geräte und Leistungen
> Meldung, Registrierung und Analyse von Unfällen, Beinaheunfällen
und unsicheren Situationen

11. Personenbezogene Zertifizierung aber wie?
12. Sicherheitspass
13. Operative Mitarbeiter (SCC 016 bzw. SCC 018)
A Arbeitsschutzgesetzgebung und -überwachung
B Unfallursachen und Verhalten bei Unfällen
C Umgang mit Gefahrstoffen
D Brand- und Explosionsgefahr
E Arbeitserlaubnisschein-Verfahren und Arbeiten in engen Räumen
F Einsatz von Werkzeugmaschinen, Handwerkzeugen, Baumaschinen und -geräten,
Schweiß- und Elektrogeräten sowie sonstigen Arbeitsmitteln
G Förder- und Hebetechnik, Verkehrswege
H Arbeiten auf hoch- und tiefgelegenen Arbeitsplätzen
I Persönliche Schutzausrüstung

14. Operative Führungskräfte (SCC 017)
A Arbeitsschutzgesetzgebung und Europäische Richtlinien
B Unfallursachen und Folgerungen für die Sicherheitspolitik
C Methoden zur Förderung des Arbeitsschutzes
D Arbeitsverfahren und Arbeitsgenehmigungen
E Gefährdungsbeurteilung
F Brand- und Katastrophenschutz, Notfallplanung und Erste Hilfe
G Risiken und Schutzmaßnahmen bei ...
G1 ... Lärmexpositionen
G2 ... Arbeiten an elektrischen Anlagen und mit elektrischen Betriebsmitteln
G3 ... Strahlenexpositionen
G4 ... hoch und tief gelegenen Arbeitsplätzen, Verkehrswegen und Leitern
H Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und Umgang mit Abfällen sowie wasserrechtliche
Vorschriften
I Ergonomie am Arbeitsplatz, Alkohol- und Drogenproblematik am Arbeitsplatz

15. SGU Koordinator
16. Unterweisungen und ihre rechtliche Bedeutung

17. Praktische Tipps zur Arbeits- und Risikosituation der Seminarteilnehmer

18. Haftung und wie wir diese vermeiden

Webinar

  • 14.07.2025- 15.07.2025
  • online
  • 1.535,10 €
2 weitere Termine

Dieser Kurs soll Softwareentwickler:innen, die an der Verwendung großer Sprachmodelle (LLMs) ohne Feinabstimmung interessiert sind, eine Einführung in die generative künstliche Intelligenz (AI) geben.

  • 04.06.2025- 05.06.2025
  • Aachen
  • 1.892,10 €


IT-Projektverträge zu verhandeln und durchzuführen ist für alle Beteiligten anspruchsvoll. Lernen Sie in diesem Seminar, Fehler bei der Auswahl des Vertragspartners und bei der Vertragsgestaltung zu vermeiden.

  • 25.06.2025
  • Wien
  • 1.794,00 €


Wissen schützt: Sichern Sie sich ab! Vertiefen Sie Ihr Know-how über Rechte und Pflichten als Vorstandsmitglied sowie über relevante Haftungsfragen.

  • 20.05.2025
  • Wien
  • 1.794,00 €


Wissen schützt: Sichern Sie sich ab! Vertiefen Sie Ihr Know-how über Rechte und Pflichten als Vorstandsmitglied sowie über relevante Haftungsfragen.

1 ... 119 120 121 ... 127

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Gewährleistung Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Gewährleistung Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha