Gewährleistung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gewährleistung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.295 Schulungen (mit 6.868 Terminen) zum Thema Gewährleistung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fortbildungsreihe für Hausverwalter nach § 34 c
- 01.12.2025- 12.12.2025
- Hamburg
- 410,00 €
Voraussetzungen für die Tätigkeit als Verwalter
Voraussetzungen der Verwaltertätigkeit
Gewerbeerlaubnis nach § 34c GewO
Bescheinigung in Steuersachen (Unbedenklichkeitsbescheini-gung)
persönliche Zuverlässigkeit
geordnete Vermögensverhältnisse
Aufgaben des Verwalters
Verpflichtung zur Weiterbildung nach § 15b MaBV
inhaltliche und zeitliche Voraussetzungen an die Weiterbildung
Versicherungspflicht nach § 15a MaBV
Abgrenzung von Mietshausverwaltung und WEG-Verwaltung
Modul 2
Rechtliche Grundlagen der Mietshausverwaltung
Grundlagen des Mietrechts
Vertragsbegründung
Kündigungen
Parteienwechsel
Mieterhöhungen
Sonderprobleme
Vertragsarten in der Verwaltung: Mietverträge, Verwalterverträge, Dienstleister und Handwerkerverträge
Mängelanzeigen
Schadenersatz und Gewährleistung
Mietminderung
Selbsthilferecht des Mieters
Modul 3
Wohnungseigentumsgemeinschaft (WEG)-Verwaltung
Die rechtliche Stellung des WEG-Verwalters
Der Verwaltervertrag
Rechte der Verwaltung
Haftung und Haftungsabsicherung
Die Begründung von Wohnungseigentum
Die Eigentümerversammlung, Zustandekommen, Tagesordnung
Beschlussfähigkeit, Beschlüsse und Vereinbarungen, Mehrheiten
Protokollführung
Der Verwaltungsbeirat
Wirtschaftsplan und Abrechnung
Die Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder
Dokumentations- und Rechenschaftspflichten
Fristen und Folgen von Fristversäumnissen
Zukünftige Entwicklung des WEG-Verwaltungsrechts
Modul 4
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz:
Mietvertragsanbahnung – zulässige und unzulässige Fragen
Grundsätze bei Verbraucherverträgen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzgrundverordnung
Dokumentations- und Transparenzpflicht
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Geldwäschegesetz
Preisangabenverordnung
Zulässige und unzulässige Werbung
Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
Telemediengesetz
Stiftung Warentest, Schlichtungsstellen
E-Learning
Vertragsrecht im Einkauf - online
- 25.11.2025
- online
- 355,00 €
Im Fokus unseres Trainings steht die praxisnahe Vermittlung rechtlicher Grundlagen und die diesbezügliche Klärung einkaufsspezifischer Fragestellungen. Hierbei wird ausführlich auf Herausforderungen bei der Vertragsabwicklung und auf Haftungsfragen eingegangen, um Sie dabei zu unterstützen, rechtssichere Verträge abzuschließen.
E-Learning
Vertragsrecht im Einkauf - online
- 02.03.2026
- online
- 390,00 €
Im Fokus unseres Trainings steht die praxisnahe Vermittlung rechtlicher Grundlagen und die diesbezügliche Klärung einkaufsspezifischer Fragestellungen. Hierbei wird ausführlich auf Herausforderungen bei der Vertragsabwicklung und auf Haftungsfragen eingegangen, um Sie dabei zu unterstützen, rechtssichere Verträge abzuschließen.
E-Learning
VOB in der Praxis - E-Learning, Dauer 3 Monate
- 08.12.2025- 02.03.2026
- online
- 1.422,05 €
1.279,85 €
Durch eine strukturierte Online-Weiterbildung mit konkretem Bezug zur VOB werden Bauleiterinnen und Bauleiter, Auftraggeberinnen und Auftraggeber sowie weitere Verantwortliche systematisch in den normativen Grundlagen geschult, um Bauprojekte rechtssicher, wirtschaftlich und effizient umzusetzen.
Instandhaltung im Facility Management (FM)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 529,55 €
Webinar
Rechtsgrundlagen im Qualitätsmanagement
- 21.05.2026
- online
- 493,85 €
Aktuelles Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht für Techniker/-innen
- 04.03.2026
- Frankfurt am Main
- 946,05 €
1-Tag Intensiv-Seminar
Produktkonformität sicherstellen – Haftungsrisiken reduzieren
Aktuelles Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht für
Techniker/-innen
In diesem Seminar erlernen technische Mitarbeitende die Grundlagen des Produktsicherheits- und Produkthaftungsrechts. Dieses Rechtsgebiet legt einerseits die rechtlichen Produktanforderungen und die Mindestvoraussetzungen für die Verkehrsfähigkeit von Produkten fest. Andererseits bildet sie den rechtlichen Rahmen für die unternehmerische und persönliche Haftung im Falle produktbedingter Schäden. Technische Fach- und Führungskräfte, die an der Entwicklung, Konstruktion oder Herstellung von Produkten – etwa Maschinen, Bauteilen, elektrischen Betriebsmitteln oder Software, einschließlich KI-basierter Systeme – beteiligt sind, müssen die produktrechtlichen Grundlagen kennen. Nur so können sie rechtskonforme Produkte in den Verkehr bringen und Haftungsrisiken wirksam reduzieren.
BKrFQG - Schadensprävention (theoretische Unterweisung) - Modul 4
- 29.01.2026
- Rostock
- 124,95 €
Fernlehrgang
EVB-IT Systemverträge intensiv (2-Tage-Seminar) - Online
- 03.12.2025- 04.12.2025
- online
- 1.392,30 €
EVB-IT Systemverträge intensiv (2-Tage-Seminar) - Präsenz
- 11.12.2025- 12.12.2025
- Hamburg
- 1.570,80 €
