Gewohnheiten Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gewohnheiten SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 470 Schulungen (mit 1.716 Terminen) zum Thema Gewohnheiten mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Grundlehrgang Metall für Maschinen- und Anlagenführer
- 15.06.2026- 10.07.2026
- Bonn
- 1.680,00 €
Grundlehrgang Metall berufsübergreifend
- 15.06.2026- 10.07.2026
- Bonn
- 1.680,00 €
E-Learning
Körpersprache im Vertrieb: Kunden besser verstehen und gezielter agieren - online
- 17.06.2026
- online
- 110,00 €
Zudem lernen Sie, die Körpersprache Ihrer Gesprächspartner zu spiegeln, um Empathie und Vertrauen aufzubauen. Durch praktische Übungen und theoretisches Wissen erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, Körpersprache zu erkennen, richtig zu deuten und situationsgerecht zu handeln.rtriebsmitarbeiter*innen, wie sie Gestik, Mimik, Körperhaltung und Blickkontakt gezielt einsetzen, um Vertrauen aufzubauen, Kaufsignale zu erkennen und Abschlüsse zu fördern. Sie verbessern Ihre Wahrnehmung, steigern Ihre Überzeugungskraft und kommunizieren klarer - auch ohne Worte. So machen Sie Ihre nonverbalen Fähigkeiten zum Erfolgsfaktor im Verkauf.
Gefahrstoffbeauftragte - Modul 2: Sicherheitsdatenblätter
- 26.11.2025
- Dortmund
- 796,11 €
Nach dem Europäischen Chemikalienrecht, insbesondere der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), sind die herstellenden Betriebe und Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen verpflichtet, für nahezu alle Stoffe und Zubereitungen Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. Für diese Aufgabe ist eine sachkundige Person zu beauftragen. Bei Kontrollen der Behörden kann der Nachweis über eine Teilnahme an einer Schulung erforderlich sein. Diese benötigte Sachkunde kann nach Besuch aller vier Module des Gefahrstoffbereiches erworben oder in Kombination mit vergleichbaren Vorqualifikationen erlangt werden.
Aber auch für das Lesen und Interpretieren von Sicherheitsdatenblättern sind gewisse Kenntnisse notwendig, die in diesem Seminar vermittelt werden.
Für die Sachkunde gemäß REACH-Verordnung, Anhang II und GHS-/CLP-Verordnung zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern sind die ersten beiden Module des Gefahrstoffbeauftragten zu besuchen oder alternativ vergleichbare Vorqualifikationen der einzelnen Module nachzuweisen, da für die Sachkunde erweiterte Themenbereiche zu vermitteln sind.
Weitere Module
Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
Modul 3: Praxisworkshop - Lagerung von Gefahrstoffen - gemäß TRGS 510
Modul 4: Praxisworkshop ? Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
Modul 5: Prüfung
Bei Buchung von zwei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.050,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung von drei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.640,- Euro zzgl. MwSt.
Bei Buchung aller vier Module pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 2.190,- Euro zzgl. MwSt.
Themenschwerpunkte
- Aufbau und Struktur des Sicherheitsdatenblattes nach REACH Verordnung Art. 31 und der Bekanntmachung 220
- Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes unter Berücksichtigung von REACH und GHS
- Zu berücksichtigende Rechtsvorschriften
- Lesen und Interpretieren von Sicherheitsdatenblättern
- Notwendige Daten zur Erstellung und sinnvolle Datenquellen (Informationsquellen, Leitfäden)
- Überprüfung und Plausibilität der Daten im Sicherheitsdatenblatt
- Praktische Übungen
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz, mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Webinar
- 11.12.2025
- online
- 999,60 €
- 05.03.2026- 06.03.2026
- Hamburg
- 1.892,10 €
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- 22.06.2026- 03.07.2026
- Mindelheim
- 1.500,00 €
Im Lehrgang werden theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß DGUV Vorschrift 3 und DGUV Grundsatz 303-001 vermittelt. Der Kurs befähigt Mitarbeiter*innen, elektrisch betriebene Geräte eigenverantwortlich zu montieren, zu installieren, die Funktionsfähigkeit zu prüfen und elektrisch in Betrieb zu nehmen.
Messpraxis zum Prüfen elektrischer Anlagen – Sachverständige nach VdS 2228
- 29.06.2026
- Köln
- 1.023,40 €
In enger Anlehnung an den Lehrgang „Prüfen elektrischer Anlagen – Sachverständige nach VdS 2228“ vermittelt der ergänzende Messpraxis-Lehrgang alles Wissenswerte rund um das eigentliche Messen in und an elektrischen Anlagen und bereitet somit ergänzend zur Hauptveranstaltung gezielt auf die Prüfung zu Sachverständigen gemäß den Richtlinien VdS 2228 vor. Es werden speziell die Prüfungsthemen für Elektrosachverständigenanwärter vertieft, die auf das Thema „Messen und Bewerten“ abzielen.
Sachverständige zeichnen sich durch ihre überdurchschnittliche Bewertungskompetenz aus.
Das große Missverständnis zwischen Normanforderung nach VDE (Grenzwerte) und Erwartungswert der sachverständigen Prüfenden zur Feststellung des „ordnungsgemäßen Zustandes“ der elektrischen Anlage wird ausgeräumt.
Im Rahmen des Lehrgangs werden alle relevanten Messverfahren live vorgeführt und typische Bewertungsfehler und Fallstricke beim Messen aufgezeigt.
9 Unterrichtseinheiten bzw. 6,8 Zeitstunden gemäß IDD
Webinar
Erfolgreiche Gesprächsführung durch optimale Fragetechnik
- 13.01.2026
- online
- 892,50 €
Zahlen auch Ihre Kunden verspätet - oder gar nicht?
- 30.06.2026
- Augsburg
- 490,00 €
