Gewohnheiten Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gewohnheiten SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 457 Schulungen (mit 1.727 Terminen) zum Thema Gewohnheiten mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Was ist Mobbing?
Ursachen von Mobbing im Unternehmen
- Betriebliche und sonstige Ursachen
- Innerbetrieblicher Machiavellismus und andere destruktive
Verhaltensweisen (das Schuldigmachen, das Don-Corleone-Prinzip u.a.)
- Auf Seiten des Gemoppten
- Auf Seiten des Moppers
Die Folgen des Mobbings für das Opfer
- Die Verlaufsform / Ausgrenzung des Gemoppten
Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
> Übungen mit Video-Kamera
Grundlagen der Rhetorik
> Redemittel und Sprechtechnik
> Zielgruppen und Redeziele
> Redevorbereitung – Manuskript oder Stichwortzettel
> Umgang mit der Redezeit
> Schwächen ausgleichen – mit Schwächen leben
> Psychologische Hilfsmittel –kleine/große Gruppen
> Körpersprache und ihre Ausdrucksmittel
Was ist Stress?
1.) Die äußere Ursache und Auslöser des Stresses: Mobbing
2.) Die innere Ursachen: Angst vor Ablehnung, geringes Selbstwert-
gefühl, mangelnde Delegationsfähigkeit,
schlechte Zeiteinteilung, perfektionistische
Anforderungen, geringes Durchsetzungs-
vermögen, Angst vor Verantwortung,
schlechte Körperhaltung, falsche Ernährung
Suchtmittelabhängigkeit, Angst vor
Kontrollverlust, Denkgewohnheiten
3.) Stressthermometer
4.) Welcher Stresstyp bin ich?
5.) Perception is reality ?
6.) Gesunde und schädliche Reaktionen auf Stress
6.1 gesunde Reaktionen
> Orientierung, Aktivierung, Anpassung,
Erholung
6.2 schädliche Reaktionen
> sich unter Druck setzen, ignorieren
körperlicher und seelischer Alarmsignale,
Aufputschmittel, Suchtmittel, ungesunde
Ernährung
7.) Änderung der Wahrnehmung
Massnahmen und Verhalten auf Seiten des Mobbing-Opfers :
- Aufbau einer strategischen Ausgangsbasis
- Die Hauptfehler des Opfers
- Durchbrechung des Kreisdenkens
- Möglichkeiten effektiver Mobilisierung von Hilfe
- Das Mobbingtagebuch
Die Gefahr arrangierter voreiliger Gütegespräche durch Helfer
- Die Nichtvergleichbarkeit der Mobbingkonflikte mit jedweder anderer Art
innerbetrieblicher Konflikte
- Die Hauptfehler der Helfer
- Kommunikative Möglichkeiten (bspw. die Shuttle-Diplomatie)
- Das misslungene Gütegespräch am runden Tisch als Brandbeschleuniger
und die oft irreparablen Folgen für das Mobbingopfer
- Nach dem gescheiterten Gütegespräch: Möglichkeiten der
Schadensminimierung (Opfer-Krisenintervention)
Weitere Lösungsansätze und Gegenmassnahmen
- Massnahmen der Führungsebene
- Massnahmen des Betriebsrats/Personalrats
- Corporate Identity
- Die Betriebsvereinbarung (Besprechung einzelner Vereinbarungen)
- Rechtsnormen als Abwehrinstrument gegen Mobbing
- Besprechung mehrerer Gerichtsurteile
- Juristische Massnahmen gegen Mobber
- Aspekte zur Beweislastproblematik
Certified Learning and Development Manager - Online-Live-Lehrgang, Dauer 2 Tage
- Termin auf Anfrage
- 1.541,05 €
Genau hier setzen Learning and Development (L&D) Manager/-innen an: Sie entwickeln innovative Lernkonzepte, integrieren KI-gestützte Tools und gestalten die Transformation im Unternehmen aktiv mit. Dabei stehen sie vor konkreten Herausforderungen: Lernangebote müssen akzeptiert und umgesetzt werden, zudem fehlen oft Ressourcen, bereichsübergreifende Unterstützung und messbare KPIs.
Um diese Anforderungen erfolgreich zu bewältigen, braucht es fundiertes Know-how, welches dieser Lehrgang vermittelt.
Baurecht/Mietrecht Grundlagen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
B) Bebauungspläne verstehen und lesen können
C) Mietrecht:
Checklisten Mietrecht
10 Tipps für den Wohnraummietvertrag
Der Mietvertrag - Vertragsabschluss
- Vertragsgestaltung
Miete, Sicherheit, Kaution, Pfandrecht
Mieterhöhungen
Betriebskosten und ihre Abrechnung
Mietgebrauch
Gebrauchsgewähr – Rechte und Pflichten
Miete - Gewährleistung
Stress erfolgreich bewältigen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- positive Ausprägung
- negative Ausprägung
2) Die Ursachen und Auslöser des Stresses
2.1 äußere Ursachen
> Lärm, Kälte, Überangebot an Reizen, Mobbing
2.2 innere Ursachen
> Angst vor Ablehnung, geringes Selbstwertgefühl, mangelnde
Delegationsfähigkeit, schlechte Zeiteinteilung, perfektionistische
Anforderungen, geringes Durchsetzungsvermögen, Angst vor
Verantwortung, schlechte Körperhaltung, falsche Ernährung
Suchtmittelabhängigkeit, Angst vor Kontrollverlust, Denkgewohnheiten
2.3 Stressthermometer
3) Verschiedene Formen der Wahrnehmung
- Your perception is your reality –
4) Welcher Stresstyp bin ich?
5) Verschieden Stressbewältigungstechniken
- Nutzung von NLP
- sonstige Programmiertechniken
6) Wege zur Verwandlung des negativen Stresses in positiven Stress
7) Änderung der Wahrnehmung
8) Positive Programmierung
9) Für jeden Teilnehmer ein individuelles und praktisches Arbeitsprogramm
Technische Zeichnungen richtig lesen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Normen in der technischen Kommunikation
DIN ISO-Normen, DIN EN-Normen
Vordrucke für technische Unterlagen, Blattgrößen
Falten auf Ablageformate
Faltungsanleitung der DIN-Formate
Begriffe im Zeichnungswesen
Schriftfelder für Zeichnungen, Pläne und Listen
Stücklisten
Maßstäbe für technische Zeichnungen
Beschriftung von technischen Zeichnungen
Normzahlen und Normzahlreihen
Rundungshalbmesser
Ausführungsregeln von technischen Zeichnungen
Linien in technischen Zeichnungen
Linienbreiten und Liniengruppen
Anwendung von Linienarten
Hinweise für das Zeichnen von Linien in technischen Zeichnungen
Axonometrische Projektionen
Räumliches Darstellen von Gegenständen im Koordinatensystem
Darstellung in Ansichten (Normalprojetion)
Darstellung und Bemaßung einfacher Werkstücke
Besondere Darstellungen in Zeichnungen
Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen
Darstellung von Werkstücken mit rechteckiger Profilform
Darstellung von Werkstücken mit zylindrischer Profilform
Schnittdarstellung
Schnittarten
Anordung und Kennzeichnung der Schnittebene
Darstellung von Schnittflächen von verschiedenen Stoffen
Maßeintragung
Maßeintragung durch Koordinaten
Gewindedarstellung
Metrisches ISO-Regelgewinde, Abmessungen
Bezeichnung von Schrauben
Kopfformen, Schaftformen und Schraubenenden
Schraubenarten (Auswahl)
Bezeichnungen von Muttern
Mutterarten (Auswahl)
Bezeichnungen von Scheiben
Scheibenarten (Auswahl)
Gewindearten
Darstellung von Schraubverbindungen
Inhouse - Psychologie für Führungskräfte
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und verbessern Sie Ihren Führungsstil, indem Sie sich mit den Grundlagen der Psychologie vertraut machen. Lassen Sie sich von der Kraft der Psychologie inspirieren und schärfen Sie in einer agilen VUCA-Welt Ihr Profil als Führungskraft, indem Sie Ihre Gesprächspartner noch besser einschätzen und verstehen können. Sie werden in Bezug auf das Verhalten Ihrer Mitarbeiter und Kunden geschult und schaffen es dadurch, ein passendes Werkzeug an der Hand zu haben, um zukünftig strategische Entscheidungen noch besser und überlegter treffen zu können. Gemeinsam mit dem Trainer werden Sie die verschiedenen psychologisch begründeten Profile analysieren, damit Sie Ihre Mitarbeiter und Kunden noch besser einschätzen und begeistern können.
Barrierefreie PDF - Dokumente mit Adobe InDesign und Adobe Acrobat Professional (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das PDF hat insbesondere im öffentlichen Sektor eine große Bedeutung. Diese Dokumente sind aufgrund der BITV 2.0 so zu gestalten, dass jeder sie nutzen und lesen kann.
In diesem Kurs zur Erstellung von barrierefreien PDF-Dokumenten zeigen wir Ihnen von der Vorbereitung von Dokumenten in InDesign bis zum optimalen Endergebnis in Acrobat Professional alle Schritte. Anhand praktischer Beispiele erzeugen Sie in der Schulung barrierefreie PDF-Dokumente und profitieren von den Tipps und Tricks unserer Trainer.
