Seminare
Seminare

Grundlagen der Optik

Webinar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Die Messprinzipien vieler industrieller Sensoren beruhen auf optischen Effekten: Lichtschranken, Abstandssensoren, Laserscanner, Kameras und vielen anderen. Meist legen und entwickeln nur wenige Optikspezialisten die darin verwendeten Optiken aus. Es befassen sich vergleichsweise viele Ingenieure und Techniker mit der Produktentwicklung und Anwendung dieser optoelektronischen Sensoren. Das Seminar richtet sich an diesen Personenkreis. Die Grundlagen der Optik werden nur unter Verwendung von Schulmathematik, aber inhaltlich sehr breit und anschaulich erklärt.

Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und die Grenzen von optischen Bauteilen.

Sie erlernen die Inhalte zu den essenziellen Themen, wie Spektrum, Energie: ,, Brechung, Reflexion, Polarisation & Interferenz: "Reflektoren, Laser, Beschichtungen".

Sie verbessern Ihre Kommunikation mit Optikspezialisten.

Sie erlernen die optischen Aspekte bei der Produktentwicklung sowie der Anwendung optischer Sensoren zu berücksichtigen.

Sie erhalten über Vorträge zu den Themenblöcken, mit Beispielen aus realen optoelektronischen Sensoren einen fundierten Einblick in die Thematik Optik

Sie vertiefen Ihr Wissen über Übungsaufgaben zu allen Themen.

Sie haben die Möglichkeit und ausreichend Zeit für Ihre Fragen aus ihrem...

Termin Ort Preis*
21.09.2026- 23.09.2026 online 1.480,00 €
21.09.2026- 23.09.2026 Ostfildern 1.480,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Die Messprinzipien vieler industrieller Sensoren beruhen auf optischen Effekten: Lichtschranken, Abstandssensoren, Laserscanner, Kameras und vielen anderen. Meist legen und entwickeln nur wenige Optikspezialisten die darin verwendeten Optiken aus. Es befassen sich vergleichsweise viele Ingenieure und Techniker mit der Produktentwicklung und Anwendung dieser optoelektronischen Sensoren. Das Seminar richtet sich an diesen Personenkreis. Die Grundlagen der Optik werden nur unter Verwendung von Schulmathematik, aber inhaltlich sehr breit und anschaulich erklärt.



  • Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und die Grenzen von optischen Bauteilen.
  • Sie erlernen die Inhalte zu den essenziellen Themen, wie Spektrum, Energie: ,, Brechung, Reflexion, Polarisation & Interferenz: "Reflektoren, Laser, Beschichtungen".
  • Sie verbessern Ihre Kommunikation mit Optikspezialisten.
  • Sie erlernen die optischen Aspekte bei der Produktentwicklung sowie der Anwendung optischer Sensoren zu berücksichtigen.
  • Sie erhalten über Vorträge zu den Themenblöcken, mit Beispielen aus realen optoelektronischen Sensoren einen fundierten Einblick in die Thematik Optik
  • Sie vertiefen Ihr Wissen über Übungsaufgaben zu allen Themen.
  • Sie haben die Möglichkeit und ausreichend Zeit für Ihre Fragen aus ihrem Anwendungsumfeld.



Methode:

  • Fach- und Impulsvorträge
  • Anwendungs-, Praxisbeispiele und Übungen
  • Praxisberechnungen
  • Diskussionen der Anwendungsfälle aus dem Kreis der Teilnehmenden.

Hinweis:

  • Bitte bringen Sie Zeichenutensilien mit (z.B. Lineal, Geodreieck, …)

Voraussetzungen:

Elektrotechnische Grundlagen und/oder ingenieurwissenschaftlicher/technischer Hintergrund

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise und die Grenzen von optischen Bauteilen.
  • Sie erlernen die Inhalte zu den essenziellen Themen, wie Spektrum, Energie: ,, Brechung, Reflexion, Polarisation & Interferenz: "Reflektoren, Laser, Beschichtungen".
  • Sie verbessern Ihre Kommunikation mit Optikspezialisten.
  • Sie erlernen die optischen Aspekte bei der Produktentwicklung sowie der Anwendung optischer Sensoren zu berücksichtigen.
  • Sie erhalten über Vorträge zu den Themenblöcken, mit Beispielen aus realen optoelektronischen Sensoren einen fundierten Einblick in die Thematik Optik
  • Sie vertiefen Ihr Wissen über Übungsaufgaben zu allen Themen.
  • Sie haben die Möglichkeit und ausreichend Zeit für Ihre Fragen aus ihrem Anwendungsumfeld.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha