Mit dem Zertifikat „Introduction to Innovation Management“ erwerben Sie Wissen in den für Unternehmen strategisch entscheidenden Bereichen. Sie lernen, wie Sie den Charakter, mögliche Ausprägungen und die Notwendigkeit von Innovationen im unternehmerischen Umfeld einordnen. Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie die zentralen Bestandteile des Innovationsmanagements und deren Zusammenhänge beschreiben.
Sie lernen, wie Sie die wesentlichen Modelle und Instrumente des Innovationsmanagements anwenden und entwickeln ein Verständnis für das Innovationsmanagement als Bestandteil der Unternehmensführung hinsichtlich Organisationsform und struktureller Verankerung. Sie erarbeiten verschiedene Lösungsansätze zu typischen praxisbezogenen Problemstellungen des Innovationsmanagements und diskutieren diese konstruktiv in der Gruppe.
Verbinden Sie den Erwerb des Zertifikats mit der Möglichkeit, in unseren berufsbegleitenden Studiengang Business Innovation Management (MBA) reinzuschnuppern. Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung können Sie sich dieses Modul bei einem späterem Einstieg in den genannten Studiengang anrechnen lassen. Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.
Das Zertifikat Introduction to Innovation Management setzt sich aus zwei Themenbereichen zusammen und schließt mit einer (optionalen) Prüfungsleistung ab.
Basics of Innovation Management
Begriffseinführung und -abgrenzung
Grundlagen des Innovationsmanagements
Produkt- und Serviceinnovationen sowie Geschäftsmodellinnovation Die Bestandteile des Innovationsmanagements: Innovationsstrategie, Ideenmanagement, Innovationsprogramm, Durchführung von Innovationsprojekten, Vermarktung von Innovationen, innovationsrelevante organisatorische und führungsspezifische Aspekte, Innovationskulturen
Exercises in Innovation Management
Zentrale Aspekte des Innovationmanagements in Form von Case Studies und Übungen
Prüfungsleistung
Sie schließen das Zertifikat mit einer Hausarbeit ab. Bei Nichtbestehen haben Sie zwei Wiederholungsversuche.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
6 Veranstaltungstage
Förderung:
https://gsrn.de/beratung/foerdermoeglichkeiten/
Zielgruppe:
Innovationsinteressierte und Zukunftsgestalter mit Fokus auf Innovationsmanagement
Referenten
Stefan Matthäs, Prof. Dr. Rainer Völker
Videos
Lohnt es sich berufsbegleitend zu studieren?:
%u201EWas ich über mich selbst während des Studiums gelernt habe, ist mir unglaublich viel wert.%u201C
Nach acht Jahren im Berufsleben entschied sich Claudia Meissner-Attmann von der SAP SE bewusst für ein berufsbegleitendes MBA-Studium in %u201EBusiness Innovation Management%u201C; nicht nur, um fachlich weiterzukommen, sondern um persönlich zu wachsen. Wie sie es geschafft hat, neben dem Job zu studieren, ohne auf ihr Privatleben zu verzichten, erfahrt ihr im Video.
Das MBA-Studium "Business Innovation Management" ist ein Kooperationsstudiengang der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) und der Graduate School Rhein-Neckar (GSRN).
Claudia berichtet offen, ehrlich und sympathisch im #Studitalk, wieso sie sich 2022 für den berufsbegleitenden Studiengang entschieden hat, wie sie bereits während des Studiums im beruflichen Alltag von ihrem neuen Wissen profitiert und wie sie die Herausforderung des Zeitmanagements gelöst hat. Außerdem verrät sie uns, wieso es mehr als ein Highlight im Studium gab und welche das waren.
Nicht verpassen: Der Studiengang startet jedes Jahr zum Wintersemester! Oder man schnuppert über einzelne Module ins Studium. Diese starten ganzjährig.
Die Graduate School Rhein-Neckar ist eine Tochtergesellschaft der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Die Studierenden profitieren sowohl von der Qualität eines staatlichen Abschlusses der HWG Ludwigshafen oder der Hochschule Mannheim als auch von der kundenorientierten Organisation durch einen privaten Dienstleister.
Quelle: Graduate School Rhein-Neckar
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.