Seminare
Seminare

Live-Online: Excel-Snacks im Controlling: 4 Themen – 4 Snacks – 4 x Excel-Wissen online

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Excel ist ein leistungsstarkes, vielseitiges und beliebtes Tool im Controlling. Kurz, knackig, komprimiert und auf den Punkt gebracht, bieten wir vier ausgewählte Excel-Themen in einem Online-Format an. Jedes Modul bietet eine Übersicht, kompakte Wissensvermittlung und eine Frage-Antwort-Runde zu dem jeweiligen Thema. Du kannst dein Excel-Wissen punktuell und maßgeschneidert ausbauen. Profitiere von kurzen Modulen, die du gut in deinen beruflichen Alltag integrieren kannst.
Termin Ort Preis*
27.01.2026- 03.02.2026 online 821,10 €
08.04.2026- 15.04.2026 online 821,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Modul 1


Excel-Snack: Basiswissen für Pivot-Berichte


Pivot-Tabellen sind ein wichtiges Werkzeug für die Adhoc-Analyse von großen Datenmengen in Excel. Mit wenigen Mausklicks lassen sich Daten aus unterschiedlichen Perspektiven auswerten, sofern die geeignete Datenstruktur vorliegt. In diesem Modul erfährst du, wie du eine optimale Rohdatenstruktur für einen Pivot-Bericht erstellen kannst und welche Basisarbeitstechniken für die Datenanalyse zur Verfügung stehen. Ausgehend davon erkundest du erweiterte Funktionen, um zukünftig noch flexibler große Datenmengen zu analysieren und deine Ergebnisse darzustellen.


  • Einfache Listen und Datentabellen manuell oder mit Power Query für Pivot-Analysen aufbereiten.
  • Die Basisarbeitstechniken der Pivottabellen kennenlernen (Daten anordnen, filtern, sortieren, berechnen etc.).
  • Zusätzliche Gruppierungsmerkmale in Pivottabellen erstellen.
  • Daten aus Pivotabellen in Excel weiterverarbeiten.
  • Datenschnitte („Slicer“) als interaktives Filter-Werkzeug einsetzen.
  • Erstellung eines Dashboards für den Sofort-Überblick!
  • Pivot-Diagramme zur Visualisierung von Daten einsetzen.


Excel-Snack: Aufbau von dynamischen Reports


Fast alle Berichte, welche mit Excel erstellt werden, unterliegen einer turnusmäßigen Aktualisierung. Ein Aspekt in der Nutzung der Tabellenkalkulation ist es, Kalkulationsmodelle so aufzubauen, dass die Datenaktualisierung möglichst selbstständig vom Programm durchgeführt werden kann. Wichtige Grundlage dafür ist, neben der Verwendung von spezifischen Kalkulationsfunktionen und Steuerelementen, die systematische Strukturierung der Arbeitsmappe. Es wird das Zusammenwirken dieser drei Komponenten für den Aufbau eines dynamischen Reportings erklärt.


  • Den Datenimport mit Power Query / Makros automatisieren.
  • Anforderungen an den systematischen Aufbau von Arbeitsmappen kennenlernen.
  • Daten konvertieren als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Auswertung.
  • Berichte mit dynamischen Bereichsfunktionen erstellen (FILTER, XVERWEIS; EINDEUTIG; SORTIEREN).
  • Datenauswahl mit Steuerelementen vor Eingabefehlern absichern (Datenüberprüfung).
  • Automatischer Export und Versand von Reports mit Hilfe eines Makros.


 


Modul 2


Excel-Snack: Berechnungen automatisieren ohne Programmierkenntnisse


Um Berechnungen in Excel zu automatisieren oder benutzerdefinierte Kalkulationsfunktionen in Excel zu erstellen, gab es lange Zeit nur ein Tool: VBA. Doch in den letzten Jahren wurden einige Werkzeuge in der Tabellenkalkulation implementiert, mit welchen solche Aufgaben auf anderem Wege gelöst werden können. Der Vorteil für alle Nutzenden: Es werden keine Programmierkenntnisse benötigt, um ans Ziel zu gelangen. Anhand von diversen Praxisbeispielen werden die neuen Werkzeuge exemplarisch vorgestellt.


  • Arbeiten mit dynamischen Funktionen: XVERWEIS, FILTER, SORTIEREN, EINDEUTIG, SEQUENZ.
  • Filter- und Sortiervorgänge mit dynamischen Matrixfunktionen automatisieren.
  • Mit Hilfe von LET() benutzerdefinierte Funktionen im Controlling erstellen.
  • Die LAMBDA-Funktion für rekursive Funktionen verwenden.
  • Bedingte Formatierung und Formeln einsetzen (Ampellogik, Schwellenwerte, Statusanzeigen).
  • ChatGPT in Excel einsetzen, um Aufgaben zu automatisieren.


Excel-Snack: Datenvisualisierung im Unternehmen


Die prägnante Darstellung von Kennzahlen ist ein wichtiger Schritt zur Ergebnisdarstellung und Vorbereitung von Management-Entscheidungen. Du erwirbst wichtiges Know-how, um Resultate in Tabellenform und in Diagrammen zu kommunizieren. Ausgehend von Excel-Listen und -Datentabellen lernst du Standarddiagramme und -tabellen als Grundlage für individuelle Anpassungen kennen. Gestaltungsregeln, die Auswahl des am besten geeigneten Diagrammtyps und Formatvorlagen ermöglichen dir, den Aufwand der Ergebnisdarstellung zu minimieren.


  • Wichtige Wahrnehmungsgesetze für die prägnante Gestaltung von Tabellen und Diagrammen nutzen.
  • Standarddiagramme mit wenigen Mausklicks erstellen und konfigurieren.
  • Wichtige Daten in Tabellen und Diagrammen mit bedingten Formatierungen (Datenbalken, Ampeln, etc.) hervorheben.
  • Wasserfall-Diagramme: Ideal zur Darstellung von Veränderungen, z. B. vom Anfangs- zum Endwert.
  • Den Aufwand bei der Gestaltung von Diagrammen mit Farbdesigns und Diagrammvorlagen minimieren.
  • Tabellen- und Zellformatvorlagen für die konsistente Gestaltung von Tabellen einsetzen.
  • Sparklines einsetzen – Trends auf einen Blick sichtbar machen“.
  • Dynamische Diagramme basierend auf PivotTables erstellen und in einem Dashboard verknüpfen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Module à 3,5 Std.
Ziele/Bildungsabschluss:

Du bekommst kurz und prägnant einen Überblick über das Thema und kompaktes Excel-Wissen ...


  • zu den wesentlichen Arbeitstechniken, mit denen du Adhoc-Analysen erstellen kannst.
  • zum Aufbau von Kalkulationsmodellen, die du für wiederkehrende Berichte einsetzen kannst.
  • zu den neuen Optionen, die Excel für die Individualisierung und Automatisierung von Kalkulationen bietet.
  • zu wichtigen Gestaltungsregeln für die Darstellung quantitativer Daten.


Du erhältst Unterstützung von einem oder einer Excel-Expert:in und Antworten auf deine Fragen in den Frage-Antwort-Runden. So kannst du dein Wissen gezielt ergänzen, auffrischen, festigen und vertiefen.

Zielgruppe:

Controller:innen und Personen aus anderen Fachbereichen, die über grundlegende Excel-Kenntnisse verfügen und diese gezielt ausbauen möchten.

Seminarkennung:
42026
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha