Seminare
Seminare

Live-Online: Umsatzsteuer Spezial: Reverse-Charge-Verfahren: § 13b UStG in der täglichen Praxis

Webinar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Das Seminar bietet einen vertieften Einblick und praktische Hilfestellung für die korrekte Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß § 13b UStG. In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM. Anhand von Praxisbeispielen werden die verschiedenen Problembereiche und Anwendungsfälle des § 13b UStG dargestellt und Lösungen für die tägliche Arbeit aufgezeigt.
Termin Ort Preis*
09.10.2025 online 523,60 €
15.12.2025 online 523,60 €
22.12.2025 online 523,60 €
16.01.2026 online 523,60 €
27.01.2026 online 523,60 €
12.02.2026 online 523,60 €
25.02.2026 online 523,60 €
20.03.2026 online 523,60 €
13.04.2026 online 523,60 €
05.05.2026 online 523,60 €
16.06.2026 online 523,60 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Worum geht es beim Reverse-Charge-Verfahren?


§ 13b UStG regelt für bestimmte grenzüberschreitende sowie rein inländische Geschäfte, dass die Steuerschuld auf den Leistungsempfänger übergeht. Der leistende Unternehmer darf „netto“ abrechnen und der Leistungsempfänger muss die Umsatzsteuer selbst beim Finanzamt anmelden. Ist er vorsteuerabzugsberechtigt, kommt es für ihn zu keiner Zahllast.


Zielsetzung dieses Reverse-Charge-Verfahrens ist die Vermeidung von Steuerbetrug. Aufgrund der bislang nicht vollständigen Harmonisierung der Regelungen stehen Unternehmen beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren jedoch vielfach vor praktischen Problemen. Abhilfe soll hier die Vereinheitlichung ab Mitte 2028 durch die sog. ViDA-Initiative schaffen. Aber auch bei den rein inländischen Reverse-Charge-Fällen gibt es in der Praxis vielfach Unklarheiten, etwa bei der Frage was eigentlich eine Bauleistung oder Schrott ist.


Rechtliche Grundlagen in der MwStSystRL und dem UStG


Das grenzüberschreitende Reverse-Charge-Verfahren


  • Unterschied zwischen Ansässigkeit und Registrierung.
  • Einkauf von Werklieferungen und Dienstleistungen aus dem Ausland.
  • Leistungserbringung im Ausland (Warenlieferungen, Werk-/Montagelieferungen, Dienstleistungen).
  • Geplante Änderungen durch die ViDA-Initiative zum 01.07.2028.


Das inländische Reverse-Charge-Verfahren


  • Steuerschuldübergang bei Bauleistungen (u.a. Definition der Bauleistung, Umgang mit der USt 1 TG-Bescheinigung und Abgrenzung zur Bauabzugsteuer).
  • Lieferung von Schrott und Abfällen (u.a. Verrechnung mit Entsorgungsleistungen).
  • Lieferung von bestimmten Metallen.
  • Lieferung von Mobiltelefonen, Tabletts und integrierten Schaltkreisen.
  • § 13b UStG beim E-Charging.


Einzelfragen


  • Korrekte Rechnungsstellung (UID-Nummer, E-Rechnungspflicht, Hinweistexte).
  • Meldepflichten beim inländischen und grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren (Umsatzsteuer-Voranmeldung und ZM).
  • Voraussetzungen und Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs beim Reverse-Charge-Verfahren.
  • Folgen fehlerhafter Anwendung oder Nichtanwendung des Reverse-Charge-Verfahrens.
  • Nichtbeanstandungsregelung.
  • Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:

Das Seminar gibt dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Anwendungsfälle des Reverse-Charge-Verfahrens für einen rechtssicheren Umgang mit diesem Thema:


  • Du lernst die rechtlichen Grundlagen kennen und erhältst Tipps für die praktische Umsetzung verschiedener Anwendungsfälle.
  • Du kannst firmenspezifische Fragen im Austausch mit dem Referenten im Plenum für alle klären.
  • Du erlernst Strategien zum risikolosen Umgang bei der Anwendung von § 13b UStG.
Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Recht bzw. Finance & Accounting aller Branchen. Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaften. Grundkenntnisse im Bereich Umsatzsteuer sind erwünscht.

Seminarkennung:
41792
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha