Seminare
Seminare

Masterstudium als Weiterbildung neben dem Beruf – Studiengang finden

Eine Ausbildung und eine ausreichende Anzahl an Berufsjahren reichten früher häufig für einen Aufstieg in höhere Positionen aus. In der modernen Wirtschaft sind Berufsbeschreibungen aber meist ausdifferenziert und konkrete Spezialisierungen Voraussetzung für einen Karrieresprung im Unternehmen. Zugleich erfordert der Beruf oft Flexibilität und lässt wenig Zeit für eine Auszeit. Eine Lösung: Studieren neben dem Job. Passende Masterstudiengänge bieten sowohl staatliche als auch private Hochschulen an. Somit kann man, mitten im Berufsleben stehend, einen Masterabschluss nachholen. Hat man kein Bachelorstudium absolviert oder möchte z.B. an einen naturwissenschaftlichen Abschluss einen betriebswirtschaftlichen Abschluss dranhängen, eignet sich besonders der Master of Business Administration, kurz MBA.



Welches Fachwissen vermittelt ein Masterstudium?

Ein Masterstudium baut auf dem Bachelorabschluss auf. Das Bachelor-Master-System hat nach und nach die Studienabschlüsse Diplom und Magister abgelöst. Das weiterführende Studium an einer Hochschule vertieft die Inhalte aus dem grundständigen Studium um erweiterte fachspezifische Schwerpunkte. In der BWL sind dies meist internationale Rechnungslegung und Finanzierung bzw. vertiefende Aspekte des Controllings und Unternehmensführung.

Durch weiterführende interdisziplinäre Studieninhalte vermittelt ein Master:
  • Führungsqualitäten für spezifische Anwendungsfelder
  • Managementkompetenzen für einzelne Abteilungen
  • Fertigkeiten in der Unternehmensführung


Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.123 Schulungen (mit 8.719 Terminen) zum Thema Master mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • auf Anfrage
5 weitere Termine

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Eine wesentliche Herausforderung der aktuellen Arbeitswelt besteht darin, die negativen Wirkungen digitaler Entwicklungen zu minimieren, ohne dabei die Chancen und Potenziale der Digitalisierung aus dem Blick zu verlieren: Einerseits bietet eine wachsende Flexibilität vielfältige Chancen, andererseits bergen die damit einhergehenden Entwicklungen Risiken. Dazu zählen beispielsweise die Entgrenzung von Arbeitszeit und -ort sowie steigenden Anforderungen durch Arbeitsverdichtung und Komplexitätszuwachs, die sich negativ auf die psychische und physische Gesundheit von Mitarbeiter*innen auswirken können. Wie kann man als Beschäftigte diesen Gesundheitsrisiken entgegenwirken und einen gesunden Umgang erlernen?

In diesem Seminar wird beleuchtet, wie sich psychische Belastungen durch die steigende Digitalisierung verändern und wie wir im Umgang mit neuen potenziellen Stressoren die Oberhand behalten bzw. ihre Ressourcen nutzen können. Dabei spielt die eigene Haltung im Umgang mit dem „digitalen Sog“ ständiger Informationsflut durch E-Mails oder Smartphones ebenso eine Rolle wie der Umgang mit Arbeitszeit und -ort. Ziel ist es, gesundheitsförderliche Gestaltungsoptionen zu kennen und individuelle Handlungs­strategien zu entwickeln, kurz eine Art „digitale Resilienz“.

Webinar

  • 28.11.2025
  • online
  • 821,10 €
2 weitere Termine

Audition ist ein Werkzeug für die Audiobearbeitung, das besonders auf die Bedürfnisse bei Videoprojekten und Podcast-Beiträgen abgestimmt ist. Lerne die Vorteile der Tonmischung mit Audition und das Zusammenspiel mit Premiere Pro und After Effects kennen.

  • 03.03.2026- 04.03.2026
  • Feldkirchen
  • 1.773,10 €
1 weiterer Termin

Agil arbeiten – ob in Projekten oder der Produktentwicklung – bedeutet nicht einfach draufloszulegen. Gerade am Anfang (Project Inception) gibt es oft nur eine grobe Zielvorstellung. Doch wichtige Fragen stehen an: Was soll erreicht werden? Wie soll zusammengearbeitet werden? Und wie lässt sich der Erfolg später messen? Im Fokus des Seminars stehen die entscheidenden Faktoren für einen gelungenen Projektstart – damit du agile Projekte gezielt steuern und erfolgreich vorantreiben kannst.

  • 05.02.2026- 06.02.2026
  • Köln
  • 1.773,10 €
1 weiterer Termin

Erfolgreiches Marketing wird immer komplexer. Besonders in Bereichen wie Performance-, Content- oder Social-Media-Marketing sowie bei der Umsetzung anspruchsvoller Kampagnen bietet agiles Arbeiten zahlreiche Vorteile. In diesem Seminar lernst du die Grundlagen des agilen Projektmanagements und die beliebtesten agilen Frameworks Scrum, Kanban und Scrumban kennen. Du erhältst Einblicke in deren praktische Anwendung im Marketing. Auch softe Faktoren wie Mindset und die Prinzipien erfolgreicher Teamarbeit werden vermittelt. Praktische Übungen bringen die Theorie in die Anwendung. Höhepunkt ist die Simulation einer agilen Methode anhand eines Praxisbeispiels.

Webinar

  • 26.11.2025- 27.11.2025
  • online
  • 1.773,10 €
1 weiterer Termin

Agil arbeiten – ob in Projekten oder der Produktentwicklung – bedeutet nicht einfach draufloszulegen. Gerade am Anfang (Project Inception) gibt es oft nur eine grobe Zielvorstellung. Doch wichtige Fragen stehen an: Was soll erreicht werden? Wie soll zusammengearbeitet werden? Und wie lässt sich der Erfolg später messen? Im Fokus des Seminars stehen die entscheidenden Faktoren für einen gelungenen Projektstart – damit du agile Projekte gezielt steuern und erfolgreich vorantreiben kannst.

Webinar

  • 12.11.2025- 13.11.2025
  • online
  • 1.713,60 €
4 weitere Termine

Die geänderten Bedürfnisse nach Verbundenheit und Selbstbestimmung von Mitarbeitenden verlangen nach einem professionellen Prozess des Onboardings zwischen HR und Fachabteilung. Das Onboarding hat sich in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Produktivität und Mitarbeiterbindung entwickelt. Wir erkennen, dass wertvolle Talente genauso schnell wieder weg sein können, wie sie eingestellt wurden. In diesem Seminar erfährst du praxisorientiert, wie du, anschießend an den Rekrutierungsprozess, Pre-Boarding und Onboarding sowie fachliche und soziale Integration gewinnbringend für alle umsetzt. Die HR-Onboarding-Funktion ist der Gestalter eines integrierten Onboarding-Prozesses mit größtmöglicher digitaler Unterstützung und hohem Wohlfühlfaktor für die Onboardees. Die Hiring Manager:innen werden an die Hand genommen und sicher durch den Onboarding-Prozess geführt.

Webinar

  • 06.05.2026- 07.05.2026
  • online
  • 1.773,10 €


Erfolgreiches Marketing wird immer komplexer. Besonders in Bereichen wie Performance-, Content- oder Social-Media-Marketing sowie bei der Umsetzung anspruchsvoller Kampagnen bietet agiles Arbeiten zahlreiche Vorteile. In diesem Seminar lernst du die Grundlagen des agilen Projektmanagements und die beliebtesten agilen Frameworks Scrum, Kanban und Scrumban kennen. Du erhältst Einblicke in deren praktische Anwendung im Marketing. Auch softe Faktoren wie Mindset und die Prinzipien erfolgreicher Teamarbeit werden vermittelt. Praktische Übungen bringen die Theorie in die Anwendung. Höhepunkt ist die Simulation einer agilen Methode anhand eines Praxisbeispiels.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Nach diesem Seminar verstehen Sie die rechtlichen und praktischen Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit. Sie sind in der Lage, Accessibility-relevante Maßnahmen als User Stories zu formulieren und im agilen Projektkontext ein vollständiges Backlog aufzubauen. Sie wenden die Prinzipien der WCAG 2.2 sicher an, planen konkrete Maßnahmen und können diese agil priorisieren und im Team umsetzen.

Webinar

  • 14.09.2026- 16.09.2026
  • online
  • 1.844,50 €
3 weitere Termine

Nach diesem Seminar verstehen Sie die rechtlichen und praktischen Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit. Sie sind in der Lage, Accessibility-relevante Maßnahmen als User Stories zu formulieren und im agilen Projektkontext ein vollständiges Backlog aufzubauen. Sie wenden die Prinzipien der WCAG 2.2 sicher an, planen konkrete Maßnahmen und können diese agil priorisieren und im Team umsetzen.

Webinar

  • 10.12.2025- 11.12.2025
  • online
  • 1.059,10 €
1 weiterer Termin

Artificial intelligence is reshaping project management. Project professionals must now learn to harness new technologies to enhance their efficiency and decision-making. This training enables experienced project managers to use generative AI meaningfully across the project lifecycle—from planning to execution and closure.

Participants will explore the basics of artificial intelligence, machine learning, and how data fuels these systems. The main focus is on generative AI, particularly Large Language Models (LLMs) such as GPT. The DIALOG method helps structure prompts effectively to get precise and relevant output from AI tools.

Through project phase-based learning, participants will apply GenAI to common management tasks. With hands-on practice, they’ll develop reusable prompts, understand the limits and risks of AI, and learn to design their own AI-integrated workflows. The goal is a practical, efficient, and responsible use of AI in real project environments.

1 ... 131 132 133 ... 213

Wie ist ein Masterstudiengang aufgebaut?

Die Grundstruktur ist europaweit geregelt. Studiengänge können, je nach Fachrichtung, von dem grundlegenden Aufbau abweichen:

  • Die Dauer des Studiums umfasst zwei Jahre, also vier Semester.
  • Insgesamt belegen Studierende Veranstaltungen, also Seminare, Vorlesungen und Übungen, im Umfang von 120 ECTS-Punkten.
  • Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit, mit der die Studierenden ihre erlangte fachliche Qualifikation durch eine wissenschaftliche Arbeit nachweisen.
  • Je nach Fachrichtung kann das Studium auch Praxisabschnitte umfassen.


An wen richtet sich ein Masterstudiengang?

Im Rahmen der Bologna-Reform wird davon ausgegangen, dass bereits ein Bachelorstudiengang berufsqualifizierend ist. Er genügt also für den Einstieg in Berufe oder Anstellungen, die einen entsprechenden Ausbildungsgrad voraussetzen. Der Masterabschluss als Zertifizierung eines Zweitstudiums wird in der Regel auf das dreijährige Erststudium aufgesetzt.
Eine Weiterqualifikation bietet sich vor allem dann an, wenn eine Beschäftigung in Management oder Unternehmensführung angestrebt wird. Gerade der Master of Business Administration (MBA), ein ursprünglich US-amerikanischer Abschluss, ist hier einschlägig.


Anders als bei anderen Masterstudiengänge, die meist einen Bachelor und gegebenenfalls eine bestimmte Berufserfahrung voraussetzen, werden die Zugangsregeln beim finanziell oft aufwendigen MBA freier gehandhabt.
Wie andere weiterführende Studiengänge, die etwa für Führungspositionen in bestimmten Abteilungen qualifizieren, richtet sich auch der MBA nicht primär an Vollzeitstudierende, sondern an bereits länger im Berufsleben stehende Angestellte, die berufsbegleitend an Führungsaufgaben im Unternehmen herangeführt werden sollen.


Viele Masterprogramme stellen die Teilnehmer mithin vor die Herausforderung, neben dem Beruf auch noch Studium und Familie unter einen Hut zu bringen. Studieren neben dem Beruf findet daher oft im Rahmen eines Fernstudiums statt, das ganz oder teilweise online durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass Studienleistungen weitgehend zeit- und ortsunabhängig erbracht werden können.



Welchen Nutzen haben Unternehmen von einem Masterstudium der Mitarbeiter

Praxis- und managementorientierte Masterprogramme vergrößern die wertvollste Ressource im betriebseigenen Personalstamm: das fachliche Wissen um Planung, Strategie und Mitarbeiterführung. Gerade wenn es darum geht, Führungspositionen in Abteilungen und in der Unternehmensführung zu besetzen, sind externe Lösungen häufig durch Startschwierigkeiten und Konflikte zwischen verschiedenen Herangehensweisen gekennzeichnet. Eigene Mitarbeiter berufsbegleitend mit Führungsqualitäten auszustatten, löst dieses Problem und kombiniert Fachkompetenz mit der Kenntnis der Unternehmenskultur.



Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Master Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Master Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha