Masterstudium als Weiterbildung neben dem Beruf – Studiengang finden
Eine Ausbildung und eine ausreichende Anzahl an Berufsjahren reichten früher häufig für einen Aufstieg in höhere Positionen aus. In der modernen Wirtschaft sind Berufsbeschreibungen aber meist ausdifferenziert und konkrete Spezialisierungen Voraussetzung für einen Karrieresprung im Unternehmen. Zugleich erfordert der Beruf oft Flexibilität und lässt wenig Zeit für eine Auszeit. Eine Lösung: Studieren neben dem Job. Passende Masterstudiengänge bieten sowohl staatliche als auch private Hochschulen an. Somit kann man, mitten im Berufsleben stehend, einen Masterabschluss nachholen. Hat man kein Bachelorstudium absolviert oder möchte z.B. an einen naturwissenschaftlichen Abschluss einen betriebswirtschaftlichen Abschluss dranhängen, eignet sich besonders der Master of Business Administration, kurz MBA.
Welches Fachwissen vermittelt ein Masterstudium?
Ein Masterstudium baut auf dem Bachelorabschluss auf. Das Bachelor-Master-System hat nach und nach die Studienabschlüsse Diplom und Magister abgelöst. Das weiterführende Studium an einer Hochschule vertieft die Inhalte aus dem grundständigen Studium um erweiterte fachspezifische Schwerpunkte. In der BWL sind dies meist internationale Rechnungslegung und Finanzierung bzw. vertiefende Aspekte des Controllings und Unternehmensführung.
Durch weiterführende interdisziplinäre Studieninhalte vermittelt ein Master:- Führungsqualitäten für spezifische Anwendungsfelder
- Managementkompetenzen für einzelne Abteilungen
- Fertigkeiten in der Unternehmensführung
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.123 Schulungen (mit 8.719 Terminen) zum Thema Master mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 08.01.2026
- online
- 940,10 €
E-Learning
KI-unterstützte Präsentationen erstellen (Live-Online)
- 12.01.2026
- online
- 953,19 €
- 12.01.2026- 13.01.2026
- Steinfurt
- 335,00 €
Dieser Intensivkurs vermittelt umfassendes Grundlagenwissen zur professionellen Anwendung von Microsoft 365, mit Fokus auf den Programmen Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams. Dabei lernen die Teilnehmenden nicht nur die Basisfunktionen kennen, sondern erhalten auch vertiefende Einblicke, wie sie die Programme optimal in ihrem Berufsalltag einsetzen können. Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende im Sozialwesen, die Microsoft 365 sicher und effizient in ihrem Berufsalltag nutzen möchten und sich hierbei (noch) unsicher fühlen. Die Inhalte werden gemeinsam mit den Teilnehmenden individuell abgestimmt, sodass der Referent auf spezifische Wünsche eingehen und einzelne Themenbereiche passgenau vertiefen kann. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eigene Hardware sowie eine installierte Version von Microsoft 365.
PowerPoint 2019 / PowerPoint 2021 / PowerPoint 2024 / PowerPoint 365 - Grundkurs
- 20.11.2025- 21.11.2025
- Dresden
- 785,40 €
Webinar
Suchmaschinenoptimierung (SEO) - Einführung
- 20.11.2025- 21.11.2025
- online
- 1.178,10 €
1.060,29 €
Der Erfolg einer Webseite wird entscheidend durch Suchmaschinen beeinflusst. Eine gute Platzierung in einer Suchmaschine sichert viele Besucher auf der Webseite und sorgt damit für Umsatz. Um ein hohes Suchmaschinen-Ranking zu bekommen, sind jedoch entsprechende Maßnahmen notwendig. Da Google die mit Abstand führende Suchmaschine ist, sollte die eigene Webseite nach Google-Kritierien suchmaschinenoptimiert werden.
Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie Ihre Webseite nach oben bringen und Ihre Konkurrenten unter sich zurück lassen. Sie erfahren, welche die ausschlaggebenden Aspekte sind, damit Ihre Webseite bei Google sofort gefunden wird.
Das Seminar richtet sich an Einsteiger und Interessenten, die bisher noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Bereich Suchmaschinenoptimierung haben.
Webinar
- 24.11.2025- 26.11.2025
- online
- 2.368,10 €
Webinar
DaVinci Resolve – Einstieg in die professionelle Videobearbeitung - Online Schulung
- 10.11.2025- 12.11.2025
- online
- 1.188,81 €
- 10.11.2025- 12.11.2025
- Hamburg
- 1.541,05 €
- 12.01.2026- 16.01.2026
- Berlin
- 4.522,00 €
Das bietet Ihnen der Seminar-Kurs
- Souveränität und Handlungssicherheit im Führungsalltag
- Erfolgsfaktoren von Führung und Kommunikation
- Eine umfangreiche Toolbox an Führungsinstrumenten
- Strategien für Team Spirit und Team Performance
- Methoden für ein gesundes Selbstmanagement
Webinar
Active Directory: Best Practices und Troubleshooting
- 12.01.2026- 16.01.2026
- online
- 3.677,10 €
Wie ist ein Masterstudiengang aufgebaut?
Die Grundstruktur ist europaweit geregelt. Studiengänge können, je nach Fachrichtung, von dem grundlegenden Aufbau abweichen:
- Die Dauer des Studiums umfasst zwei Jahre, also vier Semester.
- Insgesamt belegen Studierende Veranstaltungen, also Seminare, Vorlesungen und Übungen, im Umfang von 120 ECTS-Punkten.
- Am Ende des Studiums steht die Masterarbeit, mit der die Studierenden ihre erlangte fachliche Qualifikation durch eine wissenschaftliche Arbeit nachweisen.
- Je nach Fachrichtung kann das Studium auch Praxisabschnitte umfassen.
An wen richtet sich ein Masterstudiengang?
Im Rahmen der Bologna-Reform wird davon ausgegangen, dass bereits ein Bachelorstudiengang berufsqualifizierend ist. Er genügt also für den Einstieg in Berufe oder Anstellungen, die einen entsprechenden Ausbildungsgrad voraussetzen. Der Masterabschluss als Zertifizierung eines Zweitstudiums wird in der Regel auf das dreijährige Erststudium aufgesetzt.
Eine Weiterqualifikation bietet sich vor allem dann an, wenn eine Beschäftigung in Management oder Unternehmensführung angestrebt wird. Gerade der Master of Business Administration (MBA), ein ursprünglich US-amerikanischer Abschluss, ist hier einschlägig.
Anders als bei anderen Masterstudiengänge, die meist einen Bachelor und gegebenenfalls eine bestimmte Berufserfahrung voraussetzen, werden die Zugangsregeln beim finanziell oft aufwendigen MBA freier gehandhabt.
Wie andere weiterführende Studiengänge, die etwa für Führungspositionen in bestimmten Abteilungen qualifizieren, richtet sich auch der MBA nicht primär an Vollzeitstudierende, sondern an bereits länger im Berufsleben stehende Angestellte, die berufsbegleitend an Führungsaufgaben im Unternehmen herangeführt werden sollen.
Viele Masterprogramme stellen die Teilnehmer mithin vor die Herausforderung, neben dem Beruf auch noch Studium und Familie unter einen Hut zu bringen. Studieren neben dem Beruf findet daher oft im Rahmen eines Fernstudiums statt, das ganz oder teilweise online durchgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass Studienleistungen weitgehend zeit- und ortsunabhängig erbracht werden können.
Welchen Nutzen haben Unternehmen von einem Masterstudium der Mitarbeiter
Praxis- und managementorientierte Masterprogramme vergrößern die wertvollste Ressource im betriebseigenen Personalstamm: das fachliche Wissen um Planung, Strategie und Mitarbeiterführung. Gerade wenn es darum geht, Führungspositionen in Abteilungen und in der Unternehmensführung zu besetzen, sind externe Lösungen häufig durch Startschwierigkeiten und Konflikte zwischen verschiedenen Herangehensweisen gekennzeichnet. Eigene Mitarbeiter berufsbegleitend mit Führungsqualitäten auszustatten, löst dieses Problem und kombiniert Fachkompetenz mit der Kenntnis der Unternehmenskultur.
