Seminar - Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
Berufsbegleitend. Praxisnah. Zukunftsweisend.
Gestalten Sie den digitalen Wandel der öffentlichen Verwaltung aktiv mit – als Fach- oder Führungskraft im höheren Dienst. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digitales Verwaltungsmanagement (M.A.) an der Akademie der Ruhr-Universität Bochum qualifiziert Sie umfassend für die strategische und operative Steuerung von Digitalisierungsprozessen in Staat und Verwaltung.
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 01.10.2026- 30.09.2028 | Bochum | 15.900,00 € |
Im Zentrum des Studiengangs stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen im Bereich des rechtlichen, des wirtschafts- und finanzwissenschaftlichen, des personalrechtlichen und des organisatorischen Verwaltungshandelns sowie der Kommunikation und Führung in der Verwaltung. Diese Studieninhalte werden auf die Digitalisierung des Verwaltungshandelns bezogen und um sozialwissenschaftliche Inhalte und Methoden und Aspekte der Verwaltungsinformatik ergänzt. Inhaltlich geht es um den Erwerb:
Der Studiengang ist über vier Semester konzipiert und wird insgesamt mit 90 CP kreditiert. In den ersten drei Semestern werden in 14 Modulen 70 CP erworben, das vierte Semester ist der Masterarbeit und dem wissenschaftlichen Kolloquium vorbehalten (20 CP). Die Module finden ca. alle 4-6 Wochen an 3-4 Tagen bei uns vor Ort statt. Die Termine für den Studienstart 2024 finden Sie hier.
Modul 1: Öffentliche Verwaltung in Deutschland
Modul 2: Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen (E-Government)
Modul 3: Organisationen in ihren gesellschaftlichen Umwelten
Modul 4: Datenschutzrecht in der öffentlichen Verwaltung
Modul 5: Öffentliches Dienstrecht
Modul 6: E-Health
Modul 7: IT-gestütztes Management
Modul 8: Digitales Prozessmanagement & Bürger*innenprozesse
Modul 9: Führung & Projektmanagement
Modul 10: Organisationsentwicklung & Change Management
Modul 11: Interkulturelle Kompetenz / Kommunikation & Konfliktmanagement
Modul 12: IT-Sicherheit
Modul 13: Methoden, Daten, Statistik
Modul 14: Studienbegleitende Projektarbeit
Modul 15: Masterarbeit & wissenschaftliches Kolloquium
Zulassungsvoraussetzungen:
Besonders qualifizierten BewerberInnen, deren Hochschulabschluss mindestens 180 ECTS-Punkte aber weniger als 210 ECTS-Punkte umfasst, können mit der Auflage, fehlende ECTS-Punkte durch Zusatzleistungen zu erlangen, zugelassen werden. Der Nachweis kann auch durch die Anerkennung von an anderen Hochschulen erbrachten Leistungen oder sonstiger äquivalenter Kenntnisse und Qualifikationen erfolgen.