Seminar - DRK-Bildungsakademie Steinfurt
Die Lebensthemen „Sterben, Tod und Trauer“ rücken zunehmend in den Fokus der Eingliederungshilfe – sowohl in besonderen Wohnformen als auch im ambulanten Bereich.
Diese Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende, die sich auf einen professionellen, empathischen und partizipativen Umgang mit diesen sensiblen Lebensphasen vorbereiten möchten.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer tragfähigen palliativ-hospizlichen Einrichtungskultur, die gemeinsam mit allen Beteiligten gestaltet und nachhaltig verankert werden soll. Ein weiterer Fokus liegt auf der frühzeitigen Vernetzung mit ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten, um durch Kooperation verlässliche Strukturen und Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen.
Darüber hinaus werden praxisnahe Ansätze zur Gestaltung individueller Räume für spirituellen Ausdruck und Trauerbegleitung vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, Bedürfnisse und Ausdrucksformen von Menschen mit Assistenzbedarf sensibel wahrzunehmen, zu deuten und kommunikativ aufzugreifen. Ziel ist es, gemeinsam kreative Wege zur Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase zu finden.
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 19.11.2025- 20.11.2025 | Steinfurt | 380,00 € |
In dieser Fortbildung sind Sie dazu eingeladen, folgende Inhalten zu vertiefen: