Mietvertrag Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Mietvertrag SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 254 Schulungen (mit 785 Terminen) zum Thema Mietvertrag mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
ESG in der Immobilienwirtschaft
- 17.09.2025
- online
- 904,40 €
Als Schlagwort ist ESG (Environmental, Social, Governance) in aller Munde.
Alleine in Deutschland entfällt etwa ein Drittel der CO2-Emmissionen auf den Gebäudesektor. Dabei erfasst dies nur einen Teil der Bedeutung von ESG. Insbesondere die Themen „Social“ und „Governance“ werden im Zusammenhang mit Immobilien häufig nur stiefmütterlich behandelt und beachtet. Dabei haben gesetzliche Vorgaben wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die auch Unternehmen der Immobilienbranche treffenden, nichtfinanziellen Berichtspflichten erhebliche Auswirkungen.
Umfassende Gesetzesänderungen schaffen ein immer weiteres Feld an Vorgaben mit Auswirkungen auf Immobilien. Diese reichen von Sanierungspflichten über Fragen der Finanzierung (Stichwort „Green Deal“) bis hin zu Themen der Elektromobilität.
Erste Studien zeigen, dass insbesondere die Energieeffizienz einer Immobilie mit ihrem Wert korreliert. Taxonomieverordnung und Offenlegungsverordnung werden teilweise noch durch delegierte Rechtsakte konkretisiert, sodass sich deren Auswirkung auf die Finanzierung und damit auch auf den Wert von Immobilien erst in der Zukunft bemerkbar machen. Klar ist jetzt schon, dass die Nachfrage nach „grünen Immobilien“ steigen wird, wobei die Immobilienwirtschaft noch nach einheitlichen Kriterien und was darunter eigentlich zu verstehen ist, sucht.
Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, anhand des Lebenszyklus einer Immobilie einen Überblick über die Auswirkungen und im Kontext von ESG zu beachtende Gesetze und Regelungen zu bieten.
Unser Webinar ESG in der Immobilienwirtschaft wird von Herrn Christian Ertel, einem erfahrenen Referenten und Rechtsanwalt, geleitet.

Die professionelle Jahresabrechnung in der WEG 2024/2025: Tipps und Tricks für die WEG-Verwaltung
- 17.09.2025
- Köln
- 880,60 €
Dort festgestellte Fehler haben weitreichende Konsequenzen für die Verwaltertätigkeit wie Anfechtung und Abberufung. Die Reform des WEG bringt in einzelnen Teilen der Jahresabrechnung wichtige Änderungen, die Sie beachten und umsetzen müssen. Wie Sie Ihre Jahresabrechnung optimieren und Ihr Abrechnungspaket korrekt und rechtssicher erstellen, erfahren Sie in diesem Seminar.

Webinar
- 18.09.2025- 19.09.2025
- online
- 1.416,10 €

Webinar
Seminar: Cyber Resilience Act (CRA)
- 06.06.2025
- online
- 559,30 €

Webinar
Grundlagen des Insolvenzsteuerrechts
- 19.09.2025
- online
- 827,05 €
Berater müssen zunehmend Sachverhalte rund um die Themen Sanierung und Insolvenz beurteilen. Für die erstmalige Beschäftigung hiermit, z. B. bei Aufnahme eines insolvenzsteuerlichen Mandates oder Übernahme der Buchhaltung für einen Insolvenzverwalter, ist dabei die Kenntnis der Grundlagen des Insolvenzsteuerrechts unabdingbar.
Das Seminar bietet Ihnen eine systematische Einführung in die wichtigsten Fragen rund um die Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz. Zudem erläutern Ihnen die Referenten alle grundlegenden gesetzlichen Änderungen im Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht.

Fit für die Zukunft – Digitalisierung und KI in der Immobilienbranche
- 24.09.2025
- Augsburg
- 470,00 €

Web Based Training
Bauablaufstörungen und rechtliches Nachtragsmanagement bei Bauprojekten der öffentlichen Hand
- 24.09.2025
- online
- 508,13 €
Verantwortlich Handelnde auf Auftraggeberseite in öffentlichen Bauprojekten müssen über juristisches Grundwissen zum sicheren Umgang mit Nachträgen von Planungs- und insbesondere Baubeteiligten verfügen, um Nachtragsbegehren einordnen und auf sie sachgerecht reagieren zu können. Dieses Praxisseminar vertieft unter Berücksichtigung der Muster des VHB Bund und der RBBau die wichtigsten Anspruchsgrundlagen für Nachträge, ihre Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen sowie ihre baubetrieblichen Grundlagen und gibt Hinweise für präventive Maßnahmen, um Nachtragsrisiken von vornherein zu minimieren.

Webinar
- 25.09.2025
- online
- 880,60 €

Webinar
CO2-Kostenaufteilungsgesetz, Heizkostenverordnung & Co.
- 24.06.2025
- online
- 355,81 €
Das kommende Betriebskostenabrechnungsjahr wird maßgeblich vom CO2-Kostenaufteilungsgesetz beeinflusst, das eine genaue Umsetzung erfordert. Dabei ist es essenziell, die Anforderungen des Stufenmodells zu verstehen und zu wissen, wie die CO2-Kosten gerecht auf die Mieterinnen und Mieter verteilt werden, inklusive des Anteils, den Vermieterinnen oder Verwalter tragen müssen.
Unser Online-Seminar „CO2-Kostenaufteilungsgesetz, Heizkostenverordnung und Heizungsgesetz in der Praxis“ bietet eine umfassende Einführung in alle Abrechnungskriterien. Teilnehmende werden exemplarisch durch die richtige Ermittlung der Anteile geleitet, um eine korrekte Heizkostenabrechnung für jeden Mieter und jede Mieterin sicherzustellen. Das Online-Seminar vermittelt detaillierte Einblicke in das CO2-Kostenaufteilungsgesetz, die Heizkostenverordnung und das Heizungsgesetz und befähigt die Teilnehmenden dazu, die neuen Anforderungen effektiv umzusetzen und rechtssicher zu agieren. Praxisnahe Informationen unterstützen sie dabei, Herausforderungen im Bereich der Heizkostenabrechnung erfolgreich zu bewältigen.

Webinar
Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft
- 29.09.2025
- online
- 678,30 €
Bereits beim Erwerb von Immobilien stellen sich zahlreiche steuerrechtliche Fragen: Wie ist die Grunderwerbsteuer zu behandeln? Was gilt für die Umsatzsteuer? Und wie sollten Abbruchkosten und Teilabrisskosten nach der Anschaffung korrekt berücksichtigt werden? Diese Themen sorgen in der Praxis häufig für Unsicherheiten.
Auch in der laufenden Verwaltung von Immobilien gibt es zahlreiche Herausforderungen. Wie lassen sich Anschaffungs- und Herstellungskosten von laufenden Aufwänden trennen? Wie geht man mit Zulagen und Zuschüssen um? Und was ist bei Abschreibungen nach Nachaktivierungen zu beachten? Zudem rückt die steuerliche Förderung energetischer Maßnahmen immer mehr in den Fokus: Welche Steuerermäßigungen stehen hier zur Verfügung? Welche steuerlichen Besonderheiten gelten für Außenanlagen, Wallboxen, Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke?
Besonders aktuell ist die Einführung der E-Rechnung ab dem 01.01.2025. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es, und wie wirkt sich das auf die innerbetrieblichen Prozesse aus? Hier gibt es viel zu beachten, damit Unternehmen rechtzeitig und sicher umstellen können.
In unserem praxisorientierten Online-Seminar „Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft“ erhalten Sie fundierte Antworten auf all diese Fragen und lernen die wichtigsten Tools kennen, um steuerrechtliche Fragestellungen in der Immobilienpraxis rechtssicher zu beurteilen.
