Physik Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Physik SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 428 Schulungen (mit 2.890 Terminen) zum Thema Physik mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 17.09.2025- 18.09.2025
- Ostfildern
- 990,00 €
Kurs zum Erwerb der Fachkunde für die Beförderung radioaktiver Stoffe, inkl. Prüfung. Der Kurs besteht aus dem Modul GG (Grundlagen für Fachkundegruppen mit geringem Anforderungsniveau) und dem neuen Modul BF (Beförderung radioaktiver Stoffe), in dem insbesondere Regelungen zum Transport behandelt werden.
Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in der Technik für die Beförderung radioaktiver Stoffe.
Die Module GG und BF sind beide zwingend erforderlich zum Nachweis der Fachkunde "Beförderung radioaktiver Stoffe” gegenüber Ihrer zuständigen Behörde.
Falls Sie das Modul GG bereits absolviert haben, ist eine separate Buchung des Moduls BF selbstverständlich möglich:(VA Nr. 35698)
HINWEIS
Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen als Strahlenschutzkurs anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 3 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Diese Fachkunde benötigen Sie insbesondere als Inhaber einer Beförderungsgenehmigung für die Beförderung radioaktiver Stoffe, entweder als Strahlenschutzverantwortlicher oder als Strahlenschutzbeauf...

Webinar
Quantum Business Foundations inkl. IBM-Zertifikat
- 01.09.2025
- online
- 1.130,50 €

Quantum Business Foundations inkl. IBM-Zertifikat
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Fernlehrgang
Aquafitness Trainer Ausbildung Online
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 339,00 €
Starte durch: Deine Karriere als Aquafitness Trainer
Aquafitness – auch bekannt als Wassergymnastik – zählt zu den effektivsten und gleichzeitig gelenkschonendsten Trainingsmethoden im Gesundheits- und Fitnessbereich. Das Training im Wasser kombiniert sanfte Bewegungen mit dem natürlichen Widerstand des Elements und sorgt so für ein ganzheitliches Workout, das für alle Altersgruppen geeignet ist. Wenn du dich professionell in diesem Bereich weiterbilden möchtest, bietet dir die Aquafitness Trainer Online Ausbildung der Akademie für Sport und Gesundheit (ASG) die perfekte Gelegenheit. Flexibel, ortsunabhängig und praxisnah – so bereitest du dich optimal auf deine Tätigkeit im Aquasport vor.
Flexibel lernen: Deine Ausbildung im digitalen Format
Mit der Online Ausbildung zum Aquafitness Trainer genießt du maximale Freiheit. Du entscheidest selbst, wann und wo du lernst. Nach deiner Anmeldung erhältst du sofort Zugang zum ASG Online-Campus, wo dir alle Ausbildungsinhalte rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Anschauliche Lehrmaterialien, bestehend aus einem ausführlichen Lehrbrief, zahlreichen Bildern und praxisnahen Videos, vermitteln dir Schritt für Schritt das notwendige Wissen. So kannst du auch ohne Präsenztermine eine fundierte Qualifikation erwerben und dich gezielt auf deine Trainerlizenz vorbereiten. Die Aquafitness Trainer Online Ausbildung kostet als Gesamtpaket faire 339 Euro.

Fernlehrgang
Geprüfte/r Industriemeister/in IHK, Fachrichtung Elektrotechnik
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- auf Anfrage
Der Kurs vermittelt Ihnen die Fachkenntnisse, die Sie im Beruf als Industriemeister der Elektrotechnik brauchen. Zusätzlich bekommen Sie eine fundierte und bewährte Prüfungsvorbereitung für Ihren IHK-Abschluss.
Der Kurs ist sehr praxisnah aufbereitet. Deshalb erlernen Sie auch schon den Umgang mit Software, die in Betrieben besonders oft eingesetzt wird. Sie setzen sich auch mit Informations-, Kommunikations- und Planungsmethoden auseinander und erwerben damit wichtige Sachkenntnis, die Sie als Industriemeister direkt anwenden können.
Im naturwissenschaftlich-technischen Bereich frischen wir Ihre mathematischen, physikalischen und elektrotechnischen Kenntnisse auf und bauen diese gezielt aus. Wir vermitteln Ihnen umfassende handlungsspezifische Qualifikationen aus den Bereichen Technik, Organisation, Führung und Personal.
Bei Bedarf können Sie während des Kurses (Kursvariante mit mit AEVO) auch das notwendige berufs- und arbeitspädagogische Fachwissen erwerben, um die Ausbildereignungsprüfung erfolgreich abzulegen (AdA-Schein).

Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- auf Anfrage

E-Learning
Wasserstoff Eigenschaften und Verfahren (Kurs 1).
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 737,80 €

Geschmierte Reibung an Gleitlagern, Wälzlagern und Zahnrädern
- 07.05.2025
- Ostfildern
- 650,00 €
Tribologische Systeme werden überwiegend unter geschmierten Bedingungen betrieben. Aufgrund der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Schmierstoffes ist es möglich, einen tragfähigen Schmierfilm aufzubauen, welcher im Idealfall zu einer vollständigen Trennung zwischen den beiden Oberflächen führt. Im Rahmen dieses Seminars wird der Fokus auf die hydrodynamische bzw. elastohydrodynamische Schmierung gelegt und gezeigt, wie diese Schmierungszustände erreicht und beschrieben werden können. Diese Schmierungszustände werden anhand klassischer Anwendungen wie in Gleitlagern, Wälzlagern sowie Zahnrädern erörtert.
Sie lernen, wie Sie ausgehend von den Fließeigenschaften von Schmierstoffen die Hydrodynamik mit Hilfe der Reynoldsgleichung beschreiben können. Außerdem werden anhand einfacher Kontaktgeometrien und -bedingungen aufgezeigt, wie sich die rheologischen Eigenschaften sowie der Druckverlauf und die Tragfähigkeit berechnen lassen. Die Grenzen der hydrodynamischen und elastohydrodynamischen Schmierung werden im Hinblick auf typische Ausfallursachen und Schädigungen anhand der Anwendungen Gleitlager, Wälzlager und Zahnräder aufgezeigt.
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler und Konstrukteure, die sich bei der Auslegung von Maschinenelementen mit Fragestellungen zu geschmierten tribologischen Systemen befassen.

Energieberatende für Baudenkmale Wohngebäude - Basismodul
- 07.05.2025- 14.06.2025
- Dresden
- 2.590,00 €
Die Beurteilung der Denkmalverträglichkeit energetischer Maßnahmen am historischen Baubestand geht weit über die technische und bauphysikalische Bestandsanalyse hinaus. Sie kann nur von qualifizierten Experten eingeschätzt werden, die die bauphysikalischen und bautechnischen Möglichkeiten im Einklang mit denkmalpflegerischen Belangen nachhaltig betrachten.
Energieberatende für Baudenkmale sind verpflichtende Partner der KfW- und BAFA-Programme zur energetischen Sanierung für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Durch die Teilnahme an der Fachfortbildung werden Energieberatende in die Lage versetzt, Bauherrn umfassend zu beraten, denkmalverträgliche und nachhaltige Energiekonzepte für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz zu entwickeln sowie selbstständig KfW-Förderanträge in Zusammenarbeit mit den zuständigen Denkmalbehörden und
-fachämtern zu stellen.
Die Fachfortbildung ist von der Koordinierungsstelle „Energieberater für Baudenkmale“ (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) / Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VdL) als Fortbildungskurs „Energieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne § 88 GEG“ anerkannt.

Sachkundiger für Bauwerksinstandsetzung nach WTA
- 08.05.2025- 04.09.2025
- Dresden
- 2.390,00 €
Für die erfolgreiche Instandsetzung von Gebäuden im Bestand und zur erfolgreichen Sanierung historischer Bausubstanz sind umfangreiches fachliches Hintergrundwissen, ein grundlegendes Verständnis bauphysikalischer Zusammenhänge und entsprechende Erfahrungen nötig. Diese Grundanforderungen sollten bereits in die Instandsetzungskonzeption und die Ausführungsplanung einfließen. Die WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA) e.V.) hat aktuell elf Referate eingerichtet, die sich mit der Bearbeitung anstehender Fragen im Bereich des Bauens im Bestand und in der historischen Bausubstanz befassen. Die darin arbeitenden Arbeitsgruppen verfassen entsprechende Merkblätter und Sachstandsberichte. Die WTA-Merkblätter bieten damit in vielen Bereichen der Bauwerksinstandsetzung und Sanierung grundlegende Handlungskonzeptionen für die praktische Ausführung dieser Arbeiten an.
Grundlage der Lehrinhalte bilden die WTA-Merkblätter.
In den Themenblöcken der Fachfortbildung werden daraus die Möglichkeiten ganzheitlicher Bauwerkserhaltung und Bausanierung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange abgeleitet und vertieft. An typischen Praxisbeispielen und Aufgabenstellungen werden die Herausforderungen einer integrativen Herangehensweise und die Instandsetzungs- und Sanierungsgrenzen verdeutlicht.
