Sie steigen vertieft in die Automatisierung Ihrer tägliche Arbeit ein, um die Effizienz und Genauigkeit zu optimieren. Erarbeitete Scripte können Sie sofort in Ihrer Produktionsumgebung nutzen.
#- PowerShell: Neue Features, Limitierungen, Verbesserungen #- Visual Studio Code (VSCode) optimieren: Erforderliche und sinnvolle Erweiterungen nachrüsten #- PowerShell-Objekte; Calculated properties: Ausgabe formatierter Objekte; Eigene Objekte erstellen: von der Hashtable zum PSCustomObject #- Im- und Export stukturierter Daten: CSV, JSON, XML #- Fehlerbehandlung in der PowerShell #- Ein-/Ausgabe Streams #- Terminating vs Non-Terminating errors #- Try/Catch-Blöcke richtig nutzen #- Script-Cmdlets: Einfache Funktionen zu Cmdlets aufwerten #- Parametervalidierung und -dekorierung #- Pipelining integrieren #- Common Parameters integrieren: -whatif, -confirm #- Fehlerbehandlung und Debug-Funktionen in Scripten #- Webservices; Invoke-WebRequest vs Invoke-RestMethod; Abfragen mit API Keys #- Optional: Parallelisieren; Parallelisierung in der Windows PowerShell mit Jobs; Fan-out remoting: Parallelisierung im Netzwerk; Parallelisierung mittels Runspaces; ForEach-Object -parallel #- Optional: Ereignisprotokolle auswerten in PowerShell #- Windows PowerShell 5 vs. PowerShell 7: Get-WinEvent #- FilterXML und FilterXPath sinnvoll anwenden #- Optional: Kommunikation mit Datenbanken
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tag(e)
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahme am Kurs Powershell für Administratoren oder gute Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit der Powershell, sowie grundlegende Kenntnisse in der Programmierung und der Windows Administration.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.