Praktikum Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Praktikum SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 336 Schulungen (mit 1.787 Terminen) zum Thema Praktikum mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Produktionsfachkraft Chemie (Berufsbegleitender Online- und Präsenzkurs)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 13.923,00 €
Machen Sie sich fit für die Zukunft, denn die komplexe Technologie und die hohen Qualitätsanforderungen in der chemischen und pharmazeutischen Produktion stellen hohe Anforderungen an Ihre Qualifikation.
Messtechnisches Praktikum Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) unterirdischer Anlagen
- 11.03.2026- 13.03.2026
- Wuppertal
- 2.210,00 €
Dieser Praxislehrgang vermittelt die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Messungen im kathodischen Korrosionsschutz unterirdischer Anlagen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema trainieren Sie Messungen in der Praxis.
Dazu führen Sie in Kleingruppen eine Inspektionsmessung an einer kathodisch geschützen Gasrohrleitung durch. Sie nehmen Werte auf, werten die Ergebnisse aus und besprechen ausführlich, wann und wie Sie eingreifen sollten.
Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmenden in der Lage, kathodische Korrosionsschutzanlagen messtechnisch zu überprüfen und zu überwachen.
Das Praktikum endet mit der schriftlichen Prüfung "KKS-Fachkraft / CP Specialist, Teil 2: Praktikum" durch die TAW Cert GmbH. Darüber hinaus können Sie durch eine ergänzende praktische Prüfung die international anerkannte Qualifikation nach DIN EN ISO 15257, Qualifikationsgrad 2, für die Anwendungsbereiche 5.1 und 5.2 erwerben.
Aufgrund der Praxisübungen in Kleingruppen ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt; daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Seminar mit Praktikum: Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen mit Bildverarbeitung
- 03.12.2025- 04.12.2025
- Karlsruhe
- 1.280,00 €
Nach wie vor ist ein Bildverarbeitungssystem für die meisten Anwendungen kein Produkt von der Stange, sondern verlangt anwendungsspezifische Anpassung. Das Seminar will den Teilnehmern daher einen Einblick in den Stand der Technik im Bereich der Inspektion und Charakterisierung von Oberflächen vermitteln. Die Teilnehmer sollen Möglichkeiten und derzeitige Grenzen der automatischen Oberflächenprüfung kennen lernen, um hieraus Leitlinien für die eigene Investitionsplanung ableiten zu können.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.vision.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/seminare/oberflaecheninspektion.html
Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 1.2, R 1.3, R 2.2 und R 5.2
- 09.03.2026- 11.03.2026
- Ostfildern
- 1.530,00 €
Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Röntgenverordnung (jetzt StrlSchG und StrlSchV) in Technik und Forschung für die Fachkundegruppe R 5.2 (Module RG + Z2) inkl. Prüfung und Praktikum.
Da das Modul Z2 das Modul Z1 beinhaltet sind auch die Anforderungen zum Erwerb der Fachkundegruppe R2.2 erfüllt.
Mit den Modulen RG und Z2 schaffen Sie die Grundlage für die Erteilung der Fachkunde nach R 5.2 für die Prüfung, Wartung, Erprobung und Instandsetzung von Röntgeneinrichtungen (Tätigkeit Vor-Ort).
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 4 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
HINWEIS
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Servicetechniker im Rahmen § 26 StrlSchG (ehemals § 6 RöV)
Umschulung Elektroniker/-in für Geräte und Systeme (IHK)
- 23.02.2026- 18.02.2028
- Neu-Ulm
- auf Anfrage
Umschulung Elektroniker/-in für Geräte und Systeme (IHK)
- 24.08.2026- 14.07.2028
- Neu-Ulm
- auf Anfrage
Webinar
Betonböden und Bodenplatten im Hallenbau
- 13.10.2026
- online
- 710,00 €
Betonböden für Produktions- und Lagerhallen gehören zu den am stärksten beanspruchten Bauteilen eines Bauwerks. Dennoch werden die daraus folgenden Anforderungen an deren Planung und Ausführung für die vorgesehene Nutzung selten angemessen berücksichtigt. Mängel oder Schäden, die sich nach dem Bau oder der Inbetriebnahme zeigen, sind die Folge.
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse für eine fachgerechte Planung und Ausführung von stark beanspruchten Betonböden und deren Untergründe, um Mängel, Schäden, hohe Kosten für Schadensbeseitigungen und Nutzungsausfälle zu vermeiden.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Bauingenieure, Tragwerksplaner, Architekten, Projektsteuerer, Mitarbeiter von Bauabteilungen von Logistik- und Industrieunternehmen, Kalkulatoren in der Angebotsbearbeitung, Bauunternehmen
Raumlufttechnische Anlagen (RLT) und Hygienequalifikation
- 26.05.2026- 27.05.2026
- Sulzbach
- 1.005,55 €
Hygienetätigkeit in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) nach Kategorie A - VDI 6022
- 15.01.2026- 16.01.2026
- Sulzbach
- 1.065,05 €
Proaktives Risikomanagement im Bauwesen
- 18.06.2026
- Ostfildern
- 620,00 €
Kosten- und Terminüberschreitungen, Baugrundrisiken oder Naturgefahren – Bauprojekte sind mit vielfältigen Unsicherheiten verbunden. Ein strukturiertes Risikomanagement hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, deren Auswirkungen zu bewerten und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Dieses Seminar vermittelt praxisbewährte Ansätze, mit denen Sie Risiken im Bauwesen systematisch managen können.
Nach der Teilnahme können Sie:
- typische Baurisiken identifizieren und kategorisieren,
- eine projektspezifische Risikobetrachtung durchführen,
- Risikomatrizen entwickeln und anwenden,
- geeignete Handlungsstrategien ableiten und Projektentscheidungen absichern.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure, Bau- und Projektleiter, Bauherrenvertretungen, Sachverständige sowie Fachkräfte aus Bauunternehmen, Planungsbüros, Immobilienwirtschaft, Behörden und Versicherungen.
