Berufseinsteiger Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Berufseinsteiger SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 137 Schulungen (mit 581 Terminen) zum Thema Berufseinsteiger mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Elektrotechnik verstehen: Grundlagen für Fachfremde und Berufseinsteiger.
- 09.03.2026- 10.03.2026
- Köln
- 1.297,10 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 799,00 €
Webinar
Azubi-Challenge Crashkurs - Mit großer Motivation durch die Ausbildung - Online
- 01.12.2025
- online
- 150,00 €
E-Learning
Einführung ins Berufsleben | Alles für deinen finanziell erfolgreichen Start - online
- 19.02.2026
- online
- 95,00 €
In unserem interaktiven Online-Workshop speziell für Berufseinsteiger:innen vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren finanziellen Start - verständlich, praxisnah und mit Spaß. Du lernst, wie man ein Haushaltsbudget erstellt, Schuldenfallen vermeidet, welche Versicherungen wirklich notwendig sind und warum es sinnvoll ist, sich frühzeitig mit Geldanlage zu beschäftigen.
Auch aktuelle Finanzthemen und die Auswirkungen von Inflation werden einfach und verständlich erklärt. Begleitet wirst du dabei von unserer digitalen Lernsoftware, mit der du dein Wissen direkt anwenden und realitätsnah testen kannst.
Basistraining: Einkauf kompakt
- 19.11.2025- 21.11.2025
- Bielefeld
- 2.284,80 €
1.827,84 €
Projektmanagement für Young Professionals: Starte als Projektmanager:in richtig durch!
- 25.02.2026- 27.02.2026
- Korntal-Münchingen
- 2.249,10 €
Webinar
Live-Online: Projektmanagement für Young Professionals: Starte als Projektmanager:in richtig durch!
- 09.12.2025- 11.12.2025
- online
- 2.249,10 €
Grundlagen der Fahrzeugtechnik
- 19.10.2026- 21.10.2026
- Ostfildern
- 1.610,00 €
Die Automobilindustrie ist weiterhin Deutschlands bedeutendste Industriebranche und Arbeitgeber. Die elementaren Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik besitzen seit Jahrzehnten ihre Gültigkeit und sind auch in Zukunft nicht wegzudenken. Die Automobiltechnik durchlebt jedoch einen rapiden und grundlegenden Wandel. Entwicklungstrends wie beispielsweise das Autonome Fahren und die Elektromobilität gewinnen an Bedeutung.
Während die Entwicklung von Kraftfahrzeugen traditionell von Maschinenbau- und Fahrzeugtechnikingenieuren dominiert wurde, werden heute vermehrt Spezialisten aus angrenzenden und fachfremden Gebieten von Automobilherstellern beschäftigt. Für sie ist es zielführend, die Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik zu kennen, um effizient am komplexen Entwicklungsprozess mitwirken zu können.
Personen ohne tiefergehendes, kraftfahrzeugtechnisches Vorwissen erhalten einen Einstieg in die Grundlagen der Fahrzeugtechnik und in aktuelle Entwicklungsschwerpunkte.
Sie bekommen Einblick in folgende Themen:
- Fahrzeugentwicklung
- Antriebsysteme und Energieeffizienz
- Bremsanlage
- Fahrwerk
- Fahrzeugaufbau
- elektrische und elektronische Systeme
- Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenz
1. Berufseinsteiger & Quereinsteiger
Personen, die neu in der Automobilbranche arbeiten
Techniker oder Ingenieure aus anderen Bereichen (z.?B. Softwareentwicklung, Produktion)
Personal- und Azubi-Gewinnung mit Social Media
- 07.05.2026
- Augsburg
- 490,00 €
Stahl verstehen - Werkstoff mit Charakter und Zukunft
- 07.07.2026- 08.07.2026
- Ostfildern
- 1.180,00 €
Stahl ist ein Schlüsselwerkstoff der modernen Industrie – robust, wandelbar und unverzichtbar. Seine Bedeutung reicht von alltäglichen Anwendungen bis zu Hightech-Lösungen in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Energieproduktion. Mit dem Wandel hin zu nachhaltigen und CO2-armen Prozessen gewinnt fundiertes Wissen über Stahl, seine Eigenschaften und Herstellungsverfahren neue strategische Relevanz.
Diese Weiterbildung vermittelt ein umfassendes Verständnis des Werkstoffs Stahl – praxisnah, verständlich und zukunftsorientiert.
Die Teilnehmenden lernen, Stahlsorten zu unterscheiden, Legierungen und Gefüge zu interpretieren, Herstellungsverfahren einzuordnen und die Wirkung von Wärmebehandlung und Prüfung zu bewerten.
Besonderes Augenmerk liegt auf modernen Entwicklungen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und CO2-Reduktion.
Mit dem Seminar erweitern Sie Ihre Werkstoffkompetenz, stärken Ihr technisches Urteilsvermögen und gewinnen Sicherheit bei der Beurteilung stahlspezifischer Fragestellungen im Berufsalltag.
Die Weiterbildung richtet sich an Ingenieur:innen, Techniker:innen, Fachkräfte und Nachwuchstalente aus Metallverarbeitung, Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Wärmebehandlung und Qualitätssicherung.
Sie eignet sich gleichermaßen für Berufseinsteiger:innen, die Grundlagen aufbauen möchten, und für erfahrene Praktiker:innen, die ihr Wissen aktualisieren und um nachhaltige Perspektiven erweitern wollen.
