Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety) IEC/EN 62368-1
Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Sicherheitsanforderungen kennen, um sichere Einrichtungen der Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik in Verkehr zu bringen.
Diese Sicherheitsanforderungen sind in der Normenreihe IEC/EN 62368-1 spezifiziert.
In Europa ist die EN 62368-1 seit 20.12.2020 anstelle der EN 60950-1 bzw. der EN 60065 anzuwenden.
Die 3. Ausgabe der IEC ist seit März 2020 als EN 62368-1:2020 zusammen mit der europäischen Änderung EN 62368-1/A11:2020 gültig (als DIN EN IEC 62368-1 (VDE 0868-1) im Mai 2021 erschienen) und ersetzt die EN 60950-22 und -23 sowie die EN 62368-1:2014. Die 4. Ausgabe der IEC ist im Mai 2024 erschienen.
Ziel dieses Seminars ist es, das neue Sicherheitskonzept der 62368-1 verständlich zu vermitteln.
Sie lernen, welche Gefahren zu berücksichtigen sind, wie diese zu bewerten sind und welche Schutzvorkehrungen zu treffen sind.
Sie erfahren, welche grundlegende gesetzliche Anforderungen aus EU-Richtlinien (z.B. LVD; GPSR) und dem Produktsicherheitsgesetz zu berücksichtigen sind. Außerdem wird erläutert, welche Nachweise die Richtlinien erfordern und wie Prüfberichte zu erstellen sind.
Sie erfahren, wie Sie die EN 62368-1/2020 + A11/2020 zum Nachweis der Erfüllung der Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) trotzdem anwenden.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Sicherheitsanforderungen kennen, um sichere Einrichtungen der Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik in Verkehr zu bringen.
Diese Sicherheitsanforderungen sind in der Normenreihe IEC/EN 62368-1 spezifiziert.
In Europa ist die EN 62368-1 seit 20.12.2020 anstelle der EN 60950-1 bzw. der EN 60065 anzuwenden.
Die 3. Ausgabe der IEC ist seit März 2020 als EN 62368-1:2020 zusammen mit der europäischen Änderung EN 62368-1/A11:2020 gültig (als DIN EN IEC 62368-1 (VDE 0868-1) im Mai 2021 erschienen) und ersetzt die EN 60950-22 und -23 sowie die EN 62368-1:2014. Die 4. Ausgabe der IEC ist im Mai 2024 erschienen.
Ziel dieses Seminars ist es, das neue Sicherheitskonzept der 62368-1 verständlich zu vermitteln.
Sie lernen, welche Gefahren zu berücksichtigen sind, wie diese zu bewerten sind und welche Schutzvorkehrungen zu treffen sind.
Sie erfahren, welche grundlegende gesetzliche Anforderungen aus EU-Richtlinien (z.B. LVD; GPSR) und dem Produktsicherheitsgesetz zu berücksichtigen sind. Außerdem wird erläutert, welche Nachweise die Richtlinien erfordern und wie Prüfberichte zu erstellen sind.
Sie erfahren, wie Sie die EN 62368-1/2020 + A11/2020 zum Nachweis der Erfüllung der Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) trotzdem anwenden.
Methode:
Fachvortrag mit Beispielen
Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Übungen und Diskussion
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Ziel dieses Seminars ist es, das neue Sicherheitskonzept der 62368-1 verständlich zu vermitteln.
Sie lernen, welche Gefahren zu berücksichtigen sind, wie diese zu bewerten sind und welche Schutzvorkehrungen zu treffen sind.
Sie erfahren, welche grundlegende gesetzliche Anforderungen aus EU-Richtlinien (z.B. LVD; GPSR) und dem Produktsicherheitsgesetz zu berücksichtigen sind. Außerdem wird erläutert, welche Nachweise die Richtlinien erfordern und wie Prüfberichte zu erstellen sind.
Sie erfahren, wie Sie die EN 62368-1/2020 + A11/2020 zum Nachweis der Erfüllung der Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) trotzdem anwenden.
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) M. HingottLimburg
Anbieterinformationen
TAE – Technische Akademie Esslingen
Frau Heike Baier An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.