Seminare
Seminare

Professioneller Umgang mit gestörten Planungs- und Bauabläufen im öffentlichen Bauwesen

Web Based Training - Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Technische Nachträge | Nachtragsforderungen nach VOB/B und BGB | Terminplanung im Bauablauf | Gestörte Bauabläufe | Finanzielle Ansprüche des Auftragnehmers und Auftraggebers 
Termin Ort Preis*
18.11.2025 online 508,13 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Reibungslose Bauabläufe sind für öffentliche Auftraggeber und deren Projekte von großer Bedeutung. Dennoch führen nicht selten unvollständige Planungen, Änderungen des Leistungsumfangs oder Terminverschiebungen zu Abweichungen vom geplanten Bauablauf. In diesem Seminar werden die zentralen Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, um technische Nachträge effizient zu bearbeiten und die Folgen gestörter Bauabläufe rechtssicher zu handhaben. Sie erhalten eine kompakte Übersicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen nach VOB/B und BGB sowie zum Umgang mit terminlichen und finanziellen Ansprüchen. So wird deutlich, wie man frühzeitig auf Störungen reagieren kann, um Projekte trotz unvorhergesehener Herausforderungen erfolgreich zum Abschluss zu bringen. 
//
Inhaltsübersicht: 
• Grundlagen technischer Nachträge
• Nachtragsforderungen nach VOB/B (§ 2 Abs. 3, § 2 Abs. 4, § 2 Abs. 5)
• Nachtragsforderungen nach § 650 BGB
• Terminplanung im Bauablauf (baubetrieblich und rechtlich)
• Gestörte Bauabläufe: Ursachen und zeitliche Auswirkungen
• Finanzielle Ansprüche des Auftragnehmers (Anspruchsgrund, Anspruchshöhe, Beschleunigungsvergütung)
• Finanzielle Ansprüche des Auftraggebers 
//
Referent: 
Prof. Dr.-Ing. Markus G. Viering
Öffentlich bestellter & vereidigter Sachverständiger für Bauprojektmanagement, Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau
Geschäftsführer der KVL Bauconsult GmbH
Honorarprofessor TU Berlin 
Dauer/zeitlicher Ablauf:
9.00 - 15.15 h
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmezertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Videokonferenzschaltung (Zoom)
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Online-Praxisseminar
Material:
digitale Unterlagen, betreuter Chat
Seminarkennung:
G.17
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha