Seminare zum Thema Baurecht
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 109 Seminare (mit 291 Terminen) zum Thema Baurecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Bauvertragsrecht – Nachträge und Bauzeit
- 20.05.2021
- Oldenburg (Oldenburg)
- 451,01 €
Die VOB/B muss nur der Chef kennen, das reicht! Ein weit verbreiteter Irrtum. Das Seminar zeigt auf, wo genau in der tagtäglichen Praxis auf den Baustellen die Schnittstellen zwischen der Organisation auf der Baustelle und dem Baurecht sind und was die Mitarbeiter vor Ort tun können und müssen, damit Ansprüche später erfolgreich durchgesetzt werden können.

Risikoanalyse Blitzschutz und Baurecht
- 04.03.2021
- Köln
- 672,35 €
Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit der Frage: Wie passen Baurecht und die Norm VDE 0185-305-2 beim Risikothema „Blitzschutz ja oder nein?“ zusammen?
Zum Hintergrund: Das Baurecht regelt, welches Gebäude Blitzschutz braucht. Mit Bezug auf den vorbeugenden Brandschutz heißt es – stellvertretend für die Länderbauordnungen – im § 46 der Musterbauordnung Blitzschutzanlagen:
„Bauliche Anlagen, bei denen nach Lage, Bauart oder Nutzung Blitzschlag leicht eintreten oder zu schweren Folgen führen kann, sind mit dauernd wirksamen Blitzschutzanlagen zu versehen.“
Eine Aussage mit Interpretationsspielraum? Abhängig von der jeweiligen Länderbauordnung werden Brandschutznachweise entweder gar nicht mehr geprüft oder nur für bestimmte Gebäudeklassen bzw. für Gebäude, die Sonderb auten zuzuordnen sind. Werden Brandschutznachweise geprüft, dann kann die Prüfung – wieder abhängig vom jeweiligen Bundesland – von den unteren Bauaufsichtsbehörden oder Prüfsachverständigen durchgeführt werden. Dem Ersteller des Brandschutznachweises, den Prüfsachverständigen und den Bauaufsichtsbehörden stehen dafür in erster Linie Kommentare zu den Länderbauordnungen und Urteile von Verwaltungsgerichten zur Verfügung. Die Norm VDE 0185-305-2 wird für die Prüfung von Brandschutznachweisen nicht herangezogen.
Die Risikoanalyse nach VDE 0185-305-2 soll zwei Fragen beantworten: Ist Blitzschutz erforderlich? Falls ja, in welcher Schutzklasse? Fachexperten sind allerdings der Ansicht, dass es gefährlich wäre, diese Norm ohne Grundkenntnisse über das Baurecht und Detailkenntnisse zu den Risiko- und Risikominderungsfaktoren umzusetzen oder das Ergebnis einer Risikoanalyse als Grundlage oder als Ersatz baurechtlicher Forderungen anzuwenden, anzuerkennen oder zu fordern. Denn das Ergebnis einer Risikoanalyse könnte u. U. lauten, dass Sonderbauten (wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser) keinen Blitzschutz benötigten. Das könnte aus Sicht der Bauaufsicht jedoch falsch sein und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
8,3 Unterrichtseinheiten bzw. 6,2 Zeitstunden gemäß IDD

Baurecht kompakt für Bauleiter
- 06.05.2021- 07.05.2021
- Ostfildern
- 890,00 €

- 23.03.2021
- Mainz
- 380,00 €
Die Anzahl und Komplexität der brandschutzbezogenen rechtlichen Auseinandersetzungen sind in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Zudem besteht in Bezug auf den vorbeugenden Brandschutz häufig rechtliche Unsicherheit und eine Vielfalt an Regelungen und Schnittstellen im Brandschutz erschweren den Umgang mit der Rechtslage
Im Rahmen des Seminars werden den Teilnehmern juristische Instrumente der Haftungsvermeidung erläutert, typische Haftungsfallen aufgezeigt. Anhand aktueller Praxisfälle werden zur Bewältigung von Haftungsrisiken ausführlich vorgestellt. Dazu werden einschlägige Gerichtsurteile (max. 5 Jahre rückwirkend) und richterliche Grundsatzentscheidungen aus dem Privaten Baurecht im Detail vorgestellt und daraus resultierende Handlungsempfehlungen und Lerneffekte besprochen.
Ziel ist, im Brandschutz tätigen Fachplanern und Sachverständigen mehr Sicherheit im Umgang mit juristischen Sachverhalten – speziell eigenen Haftungsrisiken - zu geben. Haftungsfallen können damit im Vorfeld erkannt und vermieden werden.

Ökokonto/Ausgleichsflächen - Eingriffsplanung im Baurecht und Naturschutzrecht
- 15.06.2021
- Regensburg
- 399,00 €
Das Ökokonto ermöglicht die vorzeitige Sicherung von Flächen und Maßnahmen für eine flexible und effiziente Eingriffsplanung. Besonders empfehlenswert bei hohen Bodenpreise, bei Knappheit an geeigneten Ausgleichsflächen oder bei erheblichen Eingriffen in Natur und Landschaft. Die entstehenden Kosten (z.B. für Planung, Grunderwerb, Herstellungsmaßnahme) können refinanziert werden.
Mit dem Instrument des Ökokontos wird durch die vorzeitige Sicherung von Flächen und Maßnahmen eine flexible und effiziente Eingriffsplanung ermöglicht, die den Vorhabens- und Planungsträgern die Anwendung der Eingriffsregelung erleichtern kann.
Besonders empfehlenswert ist ein Ökokonto in Kommunen mit einer dynamischen baulichen Entwicklung, in Gebieten mit hohen Bodenpreisen oder Knappheit an geeigneten Ausgleichsflächen. Die entstehenden Kosten (z. B. für Planung, Grunderwerb und Herstellung der Maßnahme bis zum Erreichen der angestrebten ökologischen Funktion) können refinanziert werden.

Meistervorbereitung im Zimmererhandwerk, Teile I und II
- 01.11.2022- 06.06.2023
- Hamburg
- 7.150,00 €
Meisterschule für Zimmerer am ELBCAMPUS
Von künftigen Zimmerermeistern erwarten Kunden wahre Meisterleistungen. Gefragt sind neben handwerklichem Geschick vor allem ein gutes konstruktives und räumliches Empfinden. In der Meisterschule für Zimmerer am ELBCAMPUS werden Sie praxisnah auf eine Führungsposition vorbereitet und erlernen alle dafür relevanten fachpraktischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse.

Webinar
Brandschutz und Sicherheitsrecht – juristische Empfehlungen für die Brandschutzpraxis: Teil 4
- 05.10.2021
- online
- 205,00 €
Bei der Planung von Hochhäusern und Bürogebäuden sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Diese resultieren zum einen aus den baurechtlichen Anforderungen, zum anderen aus einer Vielzahl von Richtlinien, Vorschriften und anderen Rechtsgebieten wie z.B. Muster-Krankenhausbauverordnung, Arbeitsstättenrecht, Vorschriften von Berufsgenossenschaften oder dem VdS. Die Vielzahl der Rechtsgebiete macht es dem Planer häufig schwer zu erkennen, was ist ein MUSS und was sind KANN-Bestimmungen? Gerade im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken, ist es wichtig aktuelles Wissen zur Anwendung der Rechtsvorschriften haben.
Das Seminar richtet sich an planende Ingenieure und Architekten, die Ihr Fachwissen in Bezug auf die Anwendung der Vorschriften und Regelwerke und aktuelle Rechtspraxis vertiefen möchten.
Teil 4: Bürogebäude und Hochhäuser

Webinar
Brandschutz und Sicherheitsrecht – juristische Empfehlungen für die Brandschutzpraxis: Teil 3
- 06.07.2021
- online
- 205,00 €
Bei der Planung von Industriebauten und Lägern sind komplexe Anffürorderungen zu berücksichtigen. Diese resultieren zum einen aus den baurechtlichen Anforderungen, zum anderen aus einer Vielzahl von Richtlinien, Vorschriften und anderen Rechtsgebieten wie z.B. Muster-Krankenhausbauverordnung, Arbeitsstättenrecht, Vorschriften von Berufsgenossenschaften oder dem VdS. Die Vielzahl der Rechtsgebiete macht es dem Planer häufig schwer zu erkennen, was ist ein MUSS und was sind KANN-Bestimmungen? Gerade im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken, ist es wichtig aktuelles Wissen zur Anwendung der Rechtsvorschriften haben.
Das Seminar richtet sich an planende Ingenieure und Architekten, die Ihr Fachwissen in Bezug auf die Anwendung der Vorschriften und Regelwerke und aktuelle Rechtspraxis vertiefen möchten.
Teil 3: Industriebauten und Lager

Risiken des Maklers im Bauträgergeschäft
- 28.10.2021- 29.10.2021
- Soest
- 510,00 €

Webinar
Brandschutz und Sicherheitsrecht – juristische Empfehlungen für die Brandschutzpraxis: Teil 2
- 04.05.2021
- online
- 205,00 €
Bei der Planung von Krankenhäusern, Pflege- und Seniorenheimen sind komplexe Anforderungen zu berücksichtigen. Diese resultieren zum einen aus den baurechtlichen Anforderungen, zum anderen aus einer Vielzahl von Richtlinien, Vorschriften und anderen Rechtsgebieten wie z.B. Muster-Krankenhausbauverordnung, Arbeitsstättenrecht, Vorschriften von Berufsgenossenschaften oder dem VdS. Die Vielzahl der Rechtsgebiete macht es dem Planer häufig schwer zu erkennen, was ist ein MUSS und was sind KANN-Bestimmungen?
Gerade im Hinblick auf mögliche Haftungsrisiken, ist es wichtig aktuelles Wissen zur Anwendung der Rechtsvorschriften haben.
Das Seminar richtet sich an planende Ingenieure und Architekten, die Ihr Fachwissen in Bezug auf die Anwendung der Vorschriften und Regelwerke und aktuelle Rechtspraxis vertiefen möchten.
Teil 2: Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
