Seminare
Seminare

Projektabwicklungsmodelle im Bauwesen: Einzelgewerk, GÜ, Partnering oder IPA?

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Hoher Kosten- und Termindruck, komplexe Bauaufgaben und herausforderndes Marktumfeld zwingen Bauherren und Projektleitende, ihr Projektabwicklungsmodell strategisch zu wählen. Ob klassische Einzelgewerk-Verträge, Generalübernehmer (GÜ), Partnering oder Integrierte Projektabwicklung (IPA): Jedes Modell bietet spezifische Vor- und Nachteile. 
Dieses Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über bewährte und innovative Projektabwicklungsmodelle, zeigt rechtliche Fallstricke auf und befähigt Teilnehmende, die für ihr Bauvorhaben wirtschaftlichste und risikoärmste Lösung zu bestimmen.

Nach diesem Seminar:

  • kennen Sie die Stärken und Schwächen von Einzelgewerk-, GU-/GÜ-, Partnering- und IPA-Modellen,
  • können Sie rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen der Modelle sicher beurteilen,
  • wenden Sie eine praxiserprobte Bewertungsmatrix (Excel-Template) an, um das passende Modell für Ihr Bauvorhaben zu bestimmen,
  • vermeiden Sie typische Entscheidungsfehler und entwickeln Strategien zur Risikominimierung.

Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Bau-Projektmanagement und Bauvertragsrecht.


Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen  anerkannt. 

Projekt- und Geschäftsleitende in Architektur- und Inge...

Termin Ort Preis*
07.07.2026 Ostfildern 620,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Hoher Kosten- und Termindruck, komplexe Bauaufgaben und herausforderndes Marktumfeld zwingen Bauherren und Projektleitende, ihr Projektabwicklungsmodell strategisch zu wählen. Ob klassische Einzelgewerk-Verträge, Generalübernehmer (GÜ), Partnering oder Integrierte Projektabwicklung (IPA): Jedes Modell bietet spezifische Vor- und Nachteile. 
Dieses Seminar vermittelt einen kompakten Überblick über bewährte und innovative Projektabwicklungsmodelle, zeigt rechtliche Fallstricke auf und befähigt Teilnehmende, die für ihr Bauvorhaben wirtschaftlichste und risikoärmste Lösung zu bestimmen.



Nach diesem Seminar:

  • kennen Sie die Stärken und Schwächen von Einzelgewerk-, GU-/GÜ-, Partnering- und IPA-Modellen,
  • können Sie rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen der Modelle sicher beurteilen,
  • wenden Sie eine praxiserprobte Bewertungsmatrix (Excel-Template) an, um das passende Modell für Ihr Bauvorhaben zu bestimmen,
  • vermeiden Sie typische Entscheidungsfehler und entwickeln Strategien zur Risikominimierung.



Voraussetzung:
Grundkenntnisse im Bau-Projektmanagement und Bauvertragsrecht.


Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen  anerkannt. 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Nach diesem Seminar:

  • kennen Sie die Stärken und Schwächen von Einzelgewerk-, GU-/GÜ-, Partnering- und IPA-Modellen,
  • können Sie rechtliche Rahmenbedingungen und Haftungsfragen der Modelle sicher beurteilen,
  • wenden Sie eine praxiserprobte Bewertungsmatrix (Excel-Template) an, um das passende Modell für Ihr Bauvorhaben zu bestimmen,
  • vermeiden Sie typische Entscheidungsfehler und entwickeln Strategien zur Risikominimierung.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha