Rechtsgrundlagen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Rechtsgrundlagen SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 515 Schulungen (mit 2.129 Terminen) zum Thema Rechtsgrundlagen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Die Grundlagen der Personalberatung - Präsenzseminar
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Arbeitsvertrag und Arbeitsrecht (Einführung)
> verschiedene Rechtsgrundlagen
2.) Betriebliches Personalwesen
3.) Personalberatung und Leistungsfelder
4.) Vertriebsaktivitäten
> Akquise und Kundenmanagement
> Das erfolgreiche Verkaufsgespräch, erfolgreiches Kundenmanagement
5.) Methoden der Personalberatung
> Personalansprache und –suche
> Überzeugung
> Personalauswahl
> Assessment-Center, Tests, Interview etc.
> Dossier
> Vorstellung der Kandidaten beim Kunden
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
> Welche Besonderheiten und Fallstricke sind zu beachten
> Rechte und Pflichten beider Partner
> Leistungsstörungen beim EG - Recht und UN - Kaufrechtsabkommen
> Das EG - Recht
> Das UN - Kaufrechtsabkommen
> Fallübungen für die einzelnen Teile
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
Webinar
Arbeitssicherheit für Quereinsteiger (Online)
- 16.04.2026
- online
- 534,31 €
Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen des Arbeitsschutzes an Personen, die keine Funktion im Arbeitsschutz erfüllen, aber trotzdem über ein Basiswissen verfügen müssen. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und Umsetzung von Arbeitsschutzregelungen, Gefährdungsbeurteilungen, Risikobewertung, Schutzmaßnahmen und die Handhabung von Betriebsanweisungen.
Themenschwerpunkte
- Rechtsgrundlagen / Arbeitsschutzgesetz
- Bedeutung und Umsetzung von Arbeitsschutzregelungen
- Unfallgeschehen
- Gefährdungsbeurteilungen
- Risikobewertung
- Schutzmaßnahmen
- Betriebsanweisungen richtig lesen und verstehen
- Diskussion
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
> Welche Besonderheiten und Fallstricke sind zu beachten
> Rechte und Pflichten beider Partner
> Leistungsstörungen beim EG - Recht und UN - Kaufrechtsabkommen
> Das EG - Recht
> Das UN - Kaufrechtsabkommen
> Fallübungen für die einzelnen Teile
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
Webinar
e-Learning: Futtermittelrecht für Einsteiger*innen - Fit in 9 Modulen!
- 31.12.2025
- online
- 535,50 €
- Pflichten für Futtermittelunternehmer
- Das HACCP-System
- Abgrenzungsfragen
- Zulassung von Futtermittelzusatzstoffen
- Kennzeichnung von Futtermitteln
- Werbung für Futtermittel
- Ein- und Ausfuhr von Futtermitteln
- Futtermittelkontrolle
Webinar
Recht im Krankenhauseinkauf Grundlagenseminar – Rechtsgrundlagen und Rechtssicherheit – aber wie?
- Termin auf Anfrage
- online
- 713,94 €
> die Vorbereitung
> der Abschluss
> Rechte und Pflichten „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“
2. Leistungsstörungen
> Unmöglichkeiten
> Verzug
> Schlechtlieferung
3. Die verschiedenen Vertragsarten
> Kaufvertrag
> Dienstvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.
Fallübungen für die einzelnen Teile
Bezug zur Problem- und Aufgabenstellung der Teilnehmer
E-Learning
Videopaket Rechtsgrundlagen für Führungskräfte
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 356,40 €
E-Learning
Videopaket Rechtsgrundlagen für Führungskräfte
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 353,43 €
Der Sicherheitsbeauftragte (SiBe)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Rechtsgrundlagen
>§ 22 Sozialgesetzbuch – Siebtes Buch (SGB VII)
> § 16 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
> § 11 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
> § 20 Unfallverhütungsvorschrift – Grundsätze der Prävention (BGV A1)
> Anlage 2, BGV A1
>DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
2. Die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten – aber wie?
3. Warum Sicherheitsbeauftragter?
4. Beraten, vermitteln, gestalten
5. Der Arbeitsschutzausschuss (ASA)
6. Ziele und Aufgabenbereiche des SiBe
7. Checklisten und Formulare für die tägliche Arbeit des SiBe
8. Die einzelnen Aufgabengebiete
9. Kompetenzen und Fähigkeiten des SiBe
10. Arbeitsfelder
11. Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
> die Vorbereitung
> der Abschluss
> Rechte und Pflichten „ Das kaufmännische Bestätigungsschreiben“
2. Leistungsstörungen
> Unmöglichkeiten
> Verzug
> Schlechtlieferung
3. Die verschiedenen Vertragsarten
> Kaufvertrag
> Dienstvertrag
> Werkvertrag
> Werklieferungsvertrag
> Sonderverträge wie Just – In – Time, Konsilager, etc.
Fallübungen für die einzelnen Teile
Bezug zur Problem- und Aufgabenstellung der Teilnehmer
