Seminare
Seminare

Rechtsgrundlagen Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Rechtsgrundlagen Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 501 Schulungen (mit 2.149 Terminen) zum Thema Rechtsgrundlagen mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 31.12.2025
  • Hamburg
  • 428,40 €


Spezialisierung in 6 Modulen

Webinar

  • 17.10.2025- 15.12.2025
  • online
  • 1.790,00 €


Möchten Sie Ihre Leidenschaft für das Schreiben und die digitale Kommunikation in eine professionelle Karriere verwandeln? Dann ist unser IHK-Zertifikatslehrgang Online Redakteur*in (IHK) – Schwerpunkt Blog genau das Richtige für Sie.

Sie erwarten:
- Praxisorientierte Inhalte
- Erfahrene Dozenten und Dozentinnen
- Flexible Lernformate
- Anerkanntes IHK-Zertifikat

  • 08.07.2025
  • München
  • 827,05 €
17 weitere Termine

Unsere WissensPiloten Schulung „Datenschutz im Unternehmen – Einführung und Grundlagen“ vermittelt die wichtigsten Inhalte der gesetzlichen Vorschriften zum Thema Datenschutz und legt den Schwerpunkt auf Sensibilisierung und Verstehen als Basis für die praxisgerechte Anwendung.

  • 05.08.2025- 07.08.2025
  • Hannover
  • 2.225,30 €
7 weitere Termine

ISO-21434-Schulung zum Cybersicherheitsmanagementsystem (CSMS)

  • 30.07.2025
  • Berlin
  • 2.100,35 €
1 weiterer Termin

11 Verträge in drei Tagen. Ein Überblick mit Übungen und Vertiefungen für Einsteiger und Fortgeschrittene

Dieser Workshop gibt einen Überblick über alle (zehn!) seit 2002 veröffentlichten EVB-IT Verträge und stellt insbesondere die Neuerungen dar, die sich in den neuen Basis-EVB-IT (Kauf/Instandhaltung/Überlassung und Pflege) manifestieren. Auch wird ein Ausblick auf mögliche Änderungen in den EVB-IT Dienstleistung gewährt. Ebenfalls dargestellt werden die technischen und rechtlichen Besonderheiten der komplexen EVB-IT Systemverträge (System/Erstellung/Systemlieferung und Service).


Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse im Projektvertragsrecht. Die Teilnehmer*Innen üben gemeinsam den Umgang mit dem Vertragsformular und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen anhand eines Praxisbeispiels ein. Wegen der Fülle des Stoffes wird das Seminar an drei Tagen stattfinden. Mit den Teilnehmer*Innen wird am Anfang des Seminars abgestimmt, welche Schwerpunkte das Seminar aufweisen soll. Die Schwerpunkthemen werden durch Übungen in Form von Aufgaben und Lösungen begleitet.


Seminarleitung:

Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist Partnerin der IT-Recht-Kanzlei München und eine erfahrene Praktikerin bei der Gestaltung von IT-Verträgen und Beratung bei IT-Ausschreibungen und IT-Projekten. Sie war bis 2004 im Auftrag des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V.) Mitglied der Verhandlungsdelegation für die Erstellung der EVB-IT. Seit 2004 is

Webinar

  • 20.11.2025
  • online
  • 1.570,80 €


Die EVB-IT (Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen) sind die Einkaufbedingungen der öffentlichen Hand im IT-Bereich. Bis heute liegen 10 Vertragstypen vor, welche die seit 1972 eingeführten BVB (Besondere Vertragsbedingungen für die Beschaffung von DV-Leistungen) fast vollständig ablösen. Diese Verträge wurden in einer Kommission bestehend aus Vertreter*Innen der öffentlichen Hand und der Industrie-Verbände entwickelt und ausgehandelt. Das Interesse und das praktische Bedürfnis auf Seiten der Beschaffer*Innen der öffentlichen Hand und der IT-Anbieter an diesen neuen Verträgen ist immens.


Die Teilnehmer*Innen lernen die neuen EVB-IT im Einzelnen kennen und verstehen den rechtlichen Hintergrund der Verträge. Die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten in Bezug auf andere IT-Verträge werden transparent. Der praktische Einsatz der Verträge wird anhand von Beschaffungsfällen in einem Workshop gemeinsam mit den Seminarteilnehmer*Innen eingeübt. Die neuen Basisverträge EVB-IT Überlassung Typ A, EVB-IT Pflege S, EVB-IT Kauf und EVB-IT Instandhaltung werden ausführlich vorgestellt.


Seminarleitung:

Frau Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff ist Partnerin der IT-Recht-Kanzlei München (http://www.it-recht-kanzlei.de) und eine erfahrene Praktikerin bei der Gestaltung von IT-Verträgen und Beratung bei IT-Ausschreibungen und IT-Projekten. Sie war bis 2004 im Auftrag des VSI (Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V.) Mitglied der V

  • 10.07.2025- 11.07.2025
  • Köln
  • 1.677,90 €
34 weitere Termine

Arbeitszeit, Betriebsrente, Sozialplan und Frauenförderung: Entdecken Sie im Seminar „Rechtssichere Betriebsvereinbarungen“, welche obligatorischen und freiwilligen Betriebsvereinbarungen Sie im Unternehmen umsetzen können.

  • 15.09.2025- 18.09.2025
  • Hannover
  • 1.761,20 €




„Ich kann nur sagen, dass mir der Lehrgang rundherum sehr gut gefallen hat – von Anfang bis Ende super und voller wichtiger Informationen für mich. Meiner Meinung nach ist eine solch hochwertige Ausbildung essentiell für jeden Brandschutzbeauftragten.“
Cornel Gratz | Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg



„Der BSB-Lehrgang bei VdS ist auf die Realität des Alltags aufgebaut und damit sehr praxistauglich. Da ist kein Thema zu viel oder übertrieben in den Vordergrund gestellt. Besonders die Demonstrationen und Beispiele blieben bei mir haften! Den Lehrgang kann ich beruhigt weiterempfehlen.“
Manfred Grün | Arla Foods Deutschland GmbH, Pronsfeld


Der VdS-Lehrgang Brandschutzbeauftragter steht für lebendige Wissensvermittlung: Engagierte, erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Industrie, Ingenieur- und Sachverständigenwesen, Versicherungen und Feuerwehren geben neben den theoretischen Grundlagen jede Menge wertvolles Erfahrungswissen an die Teilnehmenden weiter. So bereiten sie sie optimal auf ihre Aufgaben als Brandschutzbeauftragte vor. Da die Kurse in Gruppen mit nicht mehr als 24 Teilnehmenden stattfinden, bleibt zudem genug Raum für Fragen, Wünsche und Austausch.
99 % unserer Teilnehmenden würden den Lehrgang weiterempfehlen!
Großer Praxisteil - Hochwertiger Abschluss
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter erfüllt sämtliche Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und beinhaltet alle Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und viele Anwendungsbeispiele wie „Brandrisiken im Betrieb“ und „Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch“ sowie eine praktische Löschübung.

Inhalt

Rechtsgrundlagen und technische Bestimmungen
Chemisch-physikalische Grundlagen des Verbrennungs- und Löschvorgangs
Baulicher Brandschutz
Anlagentechnischer Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz
Brandrisiken im Betrieb
Brandgefahren durch elektrischen Strom
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen
Brandschutzmanagement
Kommunikation, Didaktik, Präsentation
Praktische Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich)
Gemeinsamer Abend mit Möglichkeit zum Netzwerken



Ihre Vorteile
+ Fundierte Ausbildung gemäß den einschlägigen Richtlinien von DGUV, vfdb und GDV/VdS
+ Versierte Referentinnen und Referenten aus der Praxis, zum Beispiel aus der Industrie, aus dem Ingenieur- und Sachverständigenwesen, aus Versicherungen und Feuerwehren
+ Zahlreiche, flexibel kombinierbare Termine in vielen deutschen Städten
+ Wichtige Richtlinien und Informationen sowie Selbstlernmodule in einer individuellen E-Learning-Umgebung


Zielgruppen
Personen, die im Unternehmen die Position des Brandschutzbeauftragten übernehmen sollen oder die für ihre Tätigkeit einen sehr guten Überblick über Zusammenhänge und Pflichten im Brandschutz benötigen.
BSB-Ausbildung gemäß deutschen Richtlinien
Der VdS-Lehrgang „Brandschutzbeauftragter“ wird nach den bundesweit einheitlichen Richtlinien/Regeln von vfdb1, DGUV2 und VdS durchgeführt.
Dauer des Lehrgangs
65 Unterrichtseinheiten (UE) bzw. 48,8 Zeitstunden, aufgeteilt auf 9 Tage (Die Unterrichtstage umfassen maximal je 8 UE)
Varianten

Der 12-tägige Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach europäischem Standard, bestehend aus dem Lehrgang Brandschutzbeauftragter und dem 3-tägigen Aufbau-Modul CFPA für Brandschutzbeauftragte umfasst 89,3 Unterrichtseinheiten gemäß IDD und bietet als zusätzliche Qualifikation das CFPA-Europe-Diplom (Fire Safety: Technical Cycle), das in zahlreichen europäischen Ländern anerkannt wird. Bei zeitgleicher Buchung mit der Brandschutzbeauftragten-Grundausbildung erhalten Sie einen Preisnachlass in Höhe von netto 270,- €!
Für die speziellen Anforderungen an Brandschutzbeauftragte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gibt es – nur bei VdS – den speziellen 2-wöchigen Lehrgang Brandschutzbeauftragter für Krankenhäuser mit passgenauen und sehr praxisnahen Inhalten.

Buchungsvarianten
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter setzt sich zusammen aus Block 1 und Block 2. Diese beiden Blöcke können auch an unterschiedlichen Lehrgangsorten besucht werden.

  • 24.11.2025- 27.11.2025
  • Kornwestheim
  • 1.761,20 €




„Ich kann nur sagen, dass mir der Lehrgang rundherum sehr gut gefallen hat – von Anfang bis Ende super und voller wichtiger Informationen für mich. Meiner Meinung nach ist eine solch hochwertige Ausbildung essentiell für jeden Brandschutzbeauftragten.“
Cornel Gratz | Immanuel Klinikum Bernau, Herzzentrum Brandenburg



„Der BSB-Lehrgang bei VdS ist auf die Realität des Alltags aufgebaut und damit sehr praxistauglich. Da ist kein Thema zu viel oder übertrieben in den Vordergrund gestellt. Besonders die Demonstrationen und Beispiele blieben bei mir haften! Den Lehrgang kann ich beruhigt weiterempfehlen.“
Manfred Grün | Arla Foods Deutschland GmbH, Pronsfeld


Der VdS-Lehrgang Brandschutzbeauftragter steht für lebendige Wissensvermittlung: Engagierte, erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus Industrie, Ingenieur- und Sachverständigenwesen, Versicherungen und Feuerwehren geben neben den theoretischen Grundlagen jede Menge wertvolles Erfahrungswissen an die Teilnehmenden weiter. So bereiten sie sie optimal auf ihre Aufgaben als Brandschutzbeauftragte vor. Da die Kurse in Gruppen mit nicht mehr als 24 Teilnehmenden stattfinden, bleibt zudem genug Raum für Fragen, Wünsche und Austausch.
99 % unserer Teilnehmenden würden den Lehrgang weiterempfehlen!
Großer Praxisteil - Hochwertiger Abschluss
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter erfüllt sämtliche Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und beinhaltet alle Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und viele Anwendungsbeispiele wie „Brandrisiken im Betrieb“ und „Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch“ sowie eine praktische Löschübung.

Inhalt

Rechtsgrundlagen und technische Bestimmungen
Chemisch-physikalische Grundlagen des Verbrennungs- und Löschvorgangs
Baulicher Brandschutz
Anlagentechnischer Brandschutz
Organisatorischer Brandschutz
Brandrisiken im Betrieb
Brandgefahren durch elektrischen Strom
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Planung und Bewertung von Brandschutzmaßnahmen
Brandschutzmanagement
Kommunikation, Didaktik, Präsentation
Praktische Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
Sofortmaßnahmen bei Brandausbruch
Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich)
Gemeinsamer Abend mit Möglichkeit zum Netzwerken



Ihre Vorteile
+ Fundierte Ausbildung gemäß den einschlägigen Richtlinien von DGUV, vfdb und GDV/VdS
+ Versierte Referentinnen und Referenten aus der Praxis, zum Beispiel aus der Industrie, aus dem Ingenieur- und Sachverständigenwesen, aus Versicherungen und Feuerwehren
+ Zahlreiche, flexibel kombinierbare Termine in vielen deutschen Städten
+ Wichtige Richtlinien und Informationen sowie Selbstlernmodule in einer individuellen E-Learning-Umgebung


Zielgruppen
Personen, die im Unternehmen die Position des Brandschutzbeauftragten übernehmen sollen oder die für ihre Tätigkeit einen sehr guten Überblick über Zusammenhänge und Pflichten im Brandschutz benötigen.
BSB-Ausbildung gemäß deutschen Richtlinien
Der VdS-Lehrgang „Brandschutzbeauftragter“ wird nach den bundesweit einheitlichen Richtlinien/Regeln von vfdb1, DGUV2 und VdS durchgeführt.
Dauer des Lehrgangs
65 Unterrichtseinheiten (UE) bzw. 48,8 Zeitstunden, aufgeteilt auf 9 Tage (Die Unterrichtstage umfassen maximal je 8 UE)
Varianten

Der 12-tägige Lehrgang Brandschutzbeauftragter nach europäischem Standard, bestehend aus dem Lehrgang Brandschutzbeauftragter und dem 3-tägigen Aufbau-Modul CFPA für Brandschutzbeauftragte umfasst 89,3 Unterrichtseinheiten gemäß IDD und bietet als zusätzliche Qualifikation das CFPA-Europe-Diplom (Fire Safety: Technical Cycle), das in zahlreichen europäischen Ländern anerkannt wird. Bei zeitgleicher Buchung mit der Brandschutzbeauftragten-Grundausbildung erhalten Sie einen Preisnachlass in Höhe von netto 270,- €!
Für die speziellen Anforderungen an Brandschutzbeauftragte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gibt es – nur bei VdS – den speziellen 2-wöchigen Lehrgang Brandschutzbeauftragter für Krankenhäuser mit passgenauen und sehr praxisnahen Inhalten.

Buchungsvarianten
Der Lehrgang Brandschutzbeauftragter setzt sich zusammen aus Block 1 und Block 2. Diese beiden Blöcke können auch an unterschiedlichen Lehrgangsorten besucht werden.

Blended Learning

  • 12.09.2025- 11.10.2025
  • Ludwigshafen am Rhein
  • 1.080,00 €
1 weiterer Termin

Das Modul „Special Topics in Innovation Management” baut auf dem in den ersten zwei Semestern erworbenem Wissen auf und führt Sie sowohl in den rechtlichen Rahmen im Umgang mit Innovationen als auch in deren Kontrollmechanismen ein. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Wichtigkeit von agilen Methoden im Rahmen von Innovationsprozessen.
1 ... 41 42 43 ... 51

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Rechtsgrundlagen Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Rechtsgrundlagen Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha