Das Modul „Special Topics in Innovation Management” baut auf dem in den ersten zwei Semestern erworbenem Wissen auf und führt Sie sowohl in den rechtlichen Rahmen im Umgang mit Innovationen als auch in deren Kontrollmechanismen ein. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Wichtigkeit von agilen Methoden im Rahmen von Innovationsprozessen.
Schutz von geistigem Eigentum (Patent-, Gebrauchsmuster-, Design- Urheber- und Markenrecht)
Lizensierungsmöglichkeiten
Wettbewerbsrecht
Nationales und internationales Recht mit Relevanz für das Innovationsmanagement
Agility and Innovation
Agilität und Agilitätsmanagement – ein Überblick
Relevanz für Innovationsprozesse
Zentrale Methoden
Umgang mit Ambidextrie
Controlling of Innovation
Budgetierung und Performance Measurement des R&D-Bereiches
Controlling des R&D-Bereiches
Controlling der R&D-Prozesse
Controlling von R&D-Projekten
Identifikation und Nutzung von Key Performance Indicators für Bereiche, Prozesse und Projekte
Strategisches Controlling mit der BSC
Dauer/zeitlicher Ablauf:
6 Veranstaltungstage
Förderung:
https://gsrn.de/beratung/foerdermoeglichkeiten/
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Bereich der (Wirtschafts-) Informatik
Videos
Lohnt es sich berufsbegleitend zu studieren?:
%u201EWas ich über mich selbst während des Studiums gelernt habe, ist mir unglaublich viel wert.%u201C
Nach acht Jahren im Berufsleben entschied sich Claudia Meissner-Attmann von der SAP SE bewusst für ein berufsbegleitendes MBA-Studium in %u201EBusiness Innovation Management%u201C; nicht nur, um fachlich weiterzukommen, sondern um persönlich zu wachsen. Wie sie es geschafft hat, neben dem Job zu studieren, ohne auf ihr Privatleben zu verzichten, erfahrt ihr im Video.
Das MBA-Studium "Business Innovation Management" ist ein Kooperationsstudiengang der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) und der Graduate School Rhein-Neckar (GSRN).
Claudia berichtet offen, ehrlich und sympathisch im #Studitalk, wieso sie sich 2022 für den berufsbegleitenden Studiengang entschieden hat, wie sie bereits während des Studiums im beruflichen Alltag von ihrem neuen Wissen profitiert und wie sie die Herausforderung des Zeitmanagements gelöst hat. Außerdem verrät sie uns, wieso es mehr als ein Highlight im Studium gab und welche das waren.
Nicht verpassen: Der Studiengang startet jedes Jahr zum Wintersemester! Oder man schnuppert über einzelne Module ins Studium. Diese starten ganzjährig.
Die Graduate School Rhein-Neckar ist eine Tochtergesellschaft der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Die Studierenden profitieren sowohl von der Qualität eines staatlichen Abschlusses der HWG Ludwigshafen oder der Hochschule Mannheim als auch von der kundenorientierten Organisation durch einen privaten Dienstleister.
Quelle: Graduate School Rhein-Neckar
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.