Risikoanalyse Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Risikoanalyse SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 516 Schulungen (mit 2.412 Terminen) zum Thema Risikoanalyse mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Sichere API-Entwicklung Design, Implementierung und Best Practices
- 06.07.2026- 08.07.2026
- Köln
- 2.296,70 €
Nach dem Seminar beherrschen Sie die systematische Entwicklung sicherer APIs für Unternehmensanwendungen. Sie können Bedrohungsanalysen durchführen, sichere Authentifizierungs- und Autorisierungskonzepte implementieren und Schwachstellen proaktiv identifizieren. Sie entwickeln robuste Eingabevalidierung und Rate-Limiting-Strategien und integrieren Sicherheitstests in automatisierte Entwicklungsprozesse. Das erworbene Wissen ermöglicht es Ihnen, APIs zu entwickeln, die höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und gleichzeitig die Geschäftsanforderungen erfüllen.
Webinar
- 17.12.2025- 18.12.2025
- online
- 1.451,80 €
Webinar
Risikomanagement für Medizinprodukte nach DIN EN ISO 14971
- 05.11.2025
- online
- 773,50 €
Webinar
- 25.11.2025
- online
- 999,60 €
Prozess- und Lieferantenauditor:in VDA 6.3 (TAW Cert) – Qualitätssicherung in der Lieferkette
- 12.11.2025- 14.11.2025
- Wuppertal
- 1.880,00 €
Lieferantenaudits dienen der Auswahl und Beurteilung neuer oder bestehender Lieferanten. Hierbei werden die Anstrengungen zur Qualitätslenkung und -fähigkeit bezogen auf das vom Lieferanten erzeugte Produkt oder Dienstleistung bewertet. Durch den detaillierten Einstieg in die Wertschöpfungsprozesse des Lieferanten werden häufig Lücken und Verbesserungspotenziale aufgedeckt.
Zugleich dienen Lieferantenaudits auch zur gezielten Entwicklung von Lieferanten und helfen das Verständnis und die Zusammenarbeit an der Schnittstelle Kunde - Lieferant zu verbessern.
Ein weiterer Grund zur Durchführung von Lieferantenaudits ist der zunehmende Trend zum "outsourcen" von Prozessen.
Dadurch werden mindestens zwei neue Schnittstellen geschaffen, die es zu beherrschen und zu lenken gilt, da das Unternehmen dem Kunden gegenüber auch für die ausgegliederten Prozesse weiterhin in der Qualitätsverantwortung bleibt.
Als Prozess- und Lieferantenauditor beherrschen Sie die modernen Prozesse im Qualitätsmanagement und stehen Lieferanten und Kunden als kompetenter Ansprechpartner in allen Qualitätsfragen zur Verfügung.
In dieser Ausbildung lernen Sie neben der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Prozessaudits nach VDA 6.3 ("Prozessaudit") auch entsprechende Risiken zu identifizieren und zu bewerten.
Weiterhin sind Sie in der Lage, Lieferanten auf Prozessfähigkeit und -Beherrschung hin zu analysieren. Der Lehrgang orientiert sich stark an der Praxis. Die zentralen Forderungen des VDA Band 6.3 werden vorgestellt, die Bewertung trainiert, Präventions- und Prozessverbesserungslösungen diskutiert. Fallbeispiele und Gruppenarbeiten sichern den Transfer in die Praxis.
Facility-Management - Betreiberverantwortung
- 18.03.2026- 19.03.2026
- Köln
- 1.380,40 €
Webinar
Regulatorische Anforderungen an IT-Auslagerungen durch Kapitalverwaltungsgesellschaften
- 12.11.2025
- online
- 355,81 €
Die regulatorischen Anforderungen an Auslagerungen durch Kapitalverwaltungsgesellschaften sind in den letzten Jahren immer umfangreicher geworden. Insbesondere hat sich der Fokus der Aufsicht auf den IT-Bereich verstärkt, vor allem durch die ESMA-Leitlinien zu Auslagerungen an Cloud Service Provider und aus dem Digital Operational Resilience Act (DORA).
Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmern einen Überblick zu wesentlichen rechtlichen Themen in Bezug auf entsprechende IT-Auslagerungen zu verschaffen, etwaige rechtliche Fallstricke aufzuzeigen und praktische Hilfestellungen zur Umsetzung der relevanten Anforderungen zu vermitteln.
- 23.04.2026- 24.04.2026
- Köln
- 1.630,30 €
Das Seminar bietet Praxisbeispiele und Fallstudien, um das Verständnis für die Umsetzung der IT-Notfallorganisation zu verbessern und den Teilnehmenden zu ermöglichen, das Gelernte auf ihre eigene Organisation anzuwenden. Am Ende der Schulung sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, eine effektive IT-Notfallorganisation aufzubauen und zu betreiben, um im Falle eines IT-Notfalls schnell und effektiv reagieren zu können.
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Seminar bietet Praxisbeispiele und Fallstudien, um das Verständnis für die Umsetzung der IT-Notfallorganisation zu verbessern und den Teilnehmenden zu ermöglichen, das Gelernte auf ihre eigene Organisation anzuwenden. Am Ende der Schulung sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, eine effektive IT-Notfallorganisation aufzubauen und zu betreiben, um im Falle eines IT-Notfalls schnell und effektiv reagieren zu können.
Grundlagenkurs Business Continuity Management
- 24.11.2025- 25.11.2025
- München-Flughafen
- 1.785,00 €
