Softwareentwicklung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Softwareentwicklung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 915 Schulungen (mit 10.803 Terminen) zum Thema Softwareentwicklung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Hardware-nahe Softwareentwicklung: Schnittstellen, Treiber & Protokolle
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Fernlehrgang
Fernstudium Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Hardware-nahe Softwareentwicklung: Schnittstellen, Treiber & Protokolle
- 02.02.2026- 06.02.2026
- Köln
- 3.677,10 €
Fernlehrgang
Fernstudium DevOps and Cloud Computing (M.Sc.)
- Beginn jederzeit möglich
- online
- auf Anfrage
Continuous Integration: Softwarequalität dauerhaft sicherstellen
- Termin auf Anfrage
- München
- Gratis
Grundlagen der Fahrzeugtechnik
- 19.10.2026- 21.10.2026
- Ostfildern
- 1.610,00 €
Die Automobilindustrie ist weiterhin Deutschlands bedeutendste Industriebranche und Arbeitgeber. Die elementaren Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik besitzen seit Jahrzehnten ihre Gültigkeit und sind auch in Zukunft nicht wegzudenken. Die Automobiltechnik durchlebt jedoch einen rapiden und grundlegenden Wandel. Entwicklungstrends wie beispielsweise das Autonome Fahren und die Elektromobilität gewinnen an Bedeutung.
Während die Entwicklung von Kraftfahrzeugen traditionell von Maschinenbau- und Fahrzeugtechnikingenieuren dominiert wurde, werden heute vermehrt Spezialisten aus angrenzenden und fachfremden Gebieten von Automobilherstellern beschäftigt. Für sie ist es zielführend, die Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik zu kennen, um effizient am komplexen Entwicklungsprozess mitwirken zu können.
Personen ohne tiefergehendes, kraftfahrzeugtechnisches Vorwissen erhalten einen Einstieg in die Grundlagen der Fahrzeugtechnik und in aktuelle Entwicklungsschwerpunkte.
Sie bekommen Einblick in folgende Themen:
- Fahrzeugentwicklung
- Antriebsysteme und Energieeffizienz
- Bremsanlage
- Fahrwerk
- Fahrzeugaufbau
- elektrische und elektronische Systeme
- Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenz
1. Berufseinsteiger & Quereinsteiger
Personen, die neu in der Automobilbranche arbeiten
Techniker oder Ingenieure aus anderen Bereichen (z.?B. Softwareentwicklung, Produktion)
Behaviour Driven Development mit Cucumber
- 09.03.2026- 10.03.2026
- Hamburg
- 1.654,10 €
In unserem Seminar lernst du den sicheren Umgang mit BDD, Cucumber und Gherkin. Wir zeigen dir die wichtigsten Features anhand anschaulicher Beispiele und festigen dein Wissen mit praktischen Übungen. So erhältst du ein umfassendes Verständnis der Werkzeuge und kannst sie effektiv einsetzen.
Die Testingpyramide verstehen
Außerdem machst du dich mit der Testingpyramide vertraut, damit du die grundlegenden Testarten besser kennenlernen kannst. Du erhältst auch eine Einführung in TestNG und den Umgang mit Annotationen, um deine Tests noch effizienter zu gestalten
Behaviour Driven Development im Entwicklungsprozess
Du lernst den sicheren Umgang mit BDD, Cucumber und Gherkin. Neben dem allgemeinen Konzept von BDD wird auch eine Integration in den Software-Entwicklungsprozess behandelt. Somit kann dieser Prozess mit all seinen Stärken auf Knopfdruck vollautomatisch durchgeführt werden. BDD selbst verbessert nicht nur die Kommunikation aller Projektbeteiligten, sondern steigert auch die Testqualität durch ein leichtes Verständnis und eine ausdrucksstarke Quelle der Wahrheit.
CI/ CD mit Jenkins, Jira und Xray
Zum Abschluss setzt du ein CI/CD Konzept mit Jenkins, Jira und Xray um. So bist du bestens gerüstet, um den Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung entgegenzutreten.
Webinar
Grundlagen der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262
- 02.12.2025- 03.12.2025
- online
- 1.360,00 €
Die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit ist seit vielen Jahren zu einem wichtigen Design-Ziel bei der Entwicklung automotiver Systeme geworden. Die Sicherheitsnorm ISO 26262 "Road vehicles – Functional safety" beschreibt ein Vorgehensmodell (Sicherheitslebenszyklus) mit zugehörigen Aktivitäten und Arbeitsprodukten sowie anzuwendende Methoden für Entwicklung, Produktion und Einsatz sicherheitsrelevanter elektrischer oder elektronischer Systeme (E/E-Systeme) in Kraftfahrzeugen.
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die praktische Anwendung der ISO 26262 und beleuchtet die Umsetzung der Norm in der täglichen Projektarbeit.
Das zweitägige Seminar gibt eine Einführung in die Entwicklung sicherheitsrelevanter E/E-Systeme unter Berücksichtigung der ISO 26262. Es werden grundlegende Aspekte der ISO 26262 vorgestellt und ihre Rolle innerhalb des Sicherheitslebenszyklus diskutiert.
Schwerpunkte sind die Konzeptphase mit der Gefahren- und Risikoanalyse (GuR) und die nachfolgende System-, Hardware- und Softwareentwicklung unter Berücksichtigung des empfohlenen Vorgehens sowie der Spielräume bei der Erreichung der normativen Vorgaben.
ZERTIFIKATSPRÜFUNG
Sicherheitsnormen wie die ISO 26262 fordern, dass Personen, die sicherheitsrelevante E/E-Systeme entwickeln, ein ausreichendes Fachwissen besitzen.
Entsprechende Nachweise werden regelmäßig von den jeweiligen Auftraggebern eingefordert. Daher erhalten die Teilneh...
Grundlagen der funktionalen Sicherheit nach ISO 26262
- 15.04.2026- 16.04.2026
- Ostfildern
- 1.360,00 €
Die Gewährleistung der funktionalen Sicherheit ist seit vielen Jahren zu einem wichtigen Design-Ziel bei der Entwicklung automotiver Systeme geworden. Die Sicherheitsnorm ISO 26262 "Road vehicles – Functional safety" beschreibt ein Vorgehensmodell (Sicherheitslebenszyklus) mit zugehörigen Aktivitäten und Arbeitsprodukten sowie anzuwendende Methoden für Entwicklung, Produktion und Einsatz sicherheitsrelevanter elektrischer oder elektronischer Systeme (E/E-Systeme) in Kraftfahrzeugen.
Das Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die praktische Anwendung der ISO 26262 und beleuchtet die Umsetzung der Norm in der täglichen Projektarbeit.
Das zweitägige Seminar gibt eine Einführung in die Entwicklung sicherheitsrelevanter E/E-Systeme unter Berücksichtigung der ISO 26262. Es werden grundlegende Aspekte der ISO 26262 vorgestellt und ihre Rolle innerhalb des Sicherheitslebenszyklus diskutiert.
Schwerpunkte sind die Konzeptphase mit der Gefahren- und Risikoanalyse (GuR) und die nachfolgende System-, Hardware- und Softwareentwicklung unter Berücksichtigung des empfohlenen Vorgehens sowie der Spielräume bei der Erreichung der normativen Vorgaben.
ZERTIFIKATSPRÜFUNG
Sicherheitsnormen wie die ISO 26262 fordern, dass Personen, die sicherheitsrelevante E/E-Systeme entwickeln, ein ausreichendes Fachwissen besitzen.
Entsprechende Nachweise werden regelmäßig von den jeweiligen Auftraggebern eingefordert. Daher erhalten die Teilneh...
- Termin auf Anfrage
- Ludwigshafen am Rhein
- 1.080,00 €
Es geht also nicht ums Programmieren sondern so viel über Software Projekte zu wissen, dass Sie Verantwortung für Teams in der Softwareentwicklung übernehmen, deren Arbeitsweisen verstehen und Projekte für Softwareprodukte erfolgreich managen.
Mit dem Zertifikat können Sie unseren berufsbegleitenden Studiengang Digital & IT Management „auf Probe“ studieren. Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung können Sie sich die Teilnahme bei einem späteren Einstieg in diesen Studiengang anrechnen lassen. Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.
