Standortanalyse Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Standortanalyse SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 149 Schulungen (mit 754 Terminen) zum Thema Standortanalyse mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
e-Learning: Energie statt Stress - Kraftvoll im Job: Mit Stress und Belastungen gesund umgehen
- 31.12.2022
- online
- 390,00 €
- Arbeite smart statt hart: Hilfreiche Methoden für den Arbeitsalltag
- Mental Change: Stressauslöser, innere Antreiber und Überzeugungen kennen
- Unentdeckte Energiequellen nutzen und Entspannung fördern
- Arbeitsplatz unter der Lupe - eine berufliche Standortanalyse
- Roadmap, Reflexion & Ausblick: Den Wandel einleiten und Erfolge sichern

Meisterkurs Teil III - Kaufmännischer Teil in Teilzeit
- 26.09.2022- 03.03.2023
- Friedrichshafen
- 1.488,00 €
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Inhalte:
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele und Unternehmenskultur
Situationsanalyse und Risikobewertung
Rechnungswesen und Controlling
Handwerks- und Gewerberecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
II. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Anforderungen an einen Unternehmer
Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
Möglichkeiten der Gründungsberatung
Öffentliche Finanzierungs- und Förderprogramme
Markt- und Standortanalyse
Planung der Gründung
Markteinführung und Marketingkonzept
Investitionspläne und Finanzierungskonzept
Betriebsübernahme und -beteiligung
Rechtsformen und Kriterien der Rechtsformwahl
Sozialversicherung und Altersvorsorge
Bürgerliches Gesetzbuch
Vertragsrecht
Sachenrecht
Steuerrecht
III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Betriebsorganisation
Forderungsmanagement
Absatz- und Beschaffungsmarkt
Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
Marktanalyse und Marktforschung
Marketinginstrumente
Mitarbeiterführung
Personalwesen
Arbeitsrecht
Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
Planung der Unternehmensnachfolge
Familien- und Erbrecht
Insolvenzverfahren

Meisterkurs Teil III - Kaufmännischer Teil in Vollzeit
- 05.06.2023- 21.07.2023
- Friedrichshafen
- 1.488,00 €
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Inhalte:
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele und Unternehmenskultur
Situationsanalyse und Risikobewertung
Rechnungswesen und Controlling
Handwerks- und Gewerberecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
II. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Anforderungen an einen Unternehmer
Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
Möglichkeiten der Gründungsberatung
Öffentliche Finanzierungs- und Förderprogramme
Markt- und Standortanalyse
Planung der Gründung
Markteinführung und Marketingkonzept
Investitionspläne und Finanzierungskonzept
Betriebsübernahme und -beteiligung
Rechtsformen und Kriterien der Rechtsformwahl
Sozialversicherung und Altersvorsorge
Bürgerliches Gesetzbuch
Vertragsrecht
Sachenrecht
Steuerrecht
III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Betriebsorganisation
Forderungsmanagement
Absatz- und Beschaffungsmarkt
Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
Marktanalyse und Marktforschung
Marketinginstrumente
Mitarbeiterführung
Personalwesen
Arbeitsrecht
Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
Planung der Unternehmensnachfolge
Familien- und Erbrecht
Insolvenzverfahren

- 15.08.2022- 30.09.2022
- Hamburg
- 1.490,00 €
Der Abschluss „Gepr. Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist nicht nur für angehende Meister sinnvoll. Er lohnt sich generell für gewerblich-technische Mitarbeiter, denn er vermittelt eine gute Basis für den kaufmännischen Bereich. Die gewonnenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse qualifizieren Mitarbeiter dafür, neue Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Produktion und Management oder in der mittleren Führungsebene zu übernehmen.
HIER WEITERLESEN

An- und Verkaufsprozess von gewerblichen Immobilien
- 11.07.2022- 12.07.2022
- Hamburg
- 1.547,00 €

Webinar
An- und Verkaufsprozess von gewerblichen Immobilien - Online
- 15.08.2022- 16.08.2022
- online
- 1.392,30 €

Führen auf Distanz - Virtuelle Teams erfolgreich führen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Wie gelingt es, trotz Distanz vertrauensvoll und zielorientiert zusammenzuarbeiten?
Das Seminar zeigt Ihnen, was virtuelle Teams von Präsenzteams unterscheidet und worauf es beim Führen von virtuellen Teams in der Praxis ankommt.
Ausgehend vom aktuellen Führungsalltag werden Herausforderungen und Problemfelder aufgezeigt und geeignete Werkzeuge erarbeitet.

Meisterkurs Teil III - Kaufmännischer Teil in Vollzeit
- 18.07.2022- 26.08.2022
- Ulm
- 1.488,00 €
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Inhalte:
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele und Unternehmenskultur
Situationsanalyse und Risikobewertung
Rechnungswesen und Controlling
Handwerks- und Gewerberecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
II. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Anforderungen an einen Unternehmer
Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
Möglichkeiten der Gründungsberatung
Öffentliche Finanzierungs- und Förderprogramme
Markt- und Standortanalyse
Planung der Gründung
Markteinführung und Marketingkonzept
Investitionspläne und Finanzierungskonzept
Betriebsübernahme und -beteiligung
Rechtsformen und Kriterien der Rechtsformwahl
Sozialversicherung und Altersvorsorge
Bürgerliches Gesetzbuch
Vertragsrecht
Sachenrecht
Steuerrecht
III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Betriebsorganisation
Forderungsmanagement
Absatz- und Beschaffungsmarkt
Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
Marktanalyse und Marktforschung
Marketinginstrumente
Mitarbeiterführung
Personalwesen
Arbeitsrecht
Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
Planung der Unternehmensnachfolge
Familien- und Erbrecht
Insolvenzverfahren

Meisterkurs Teil III - Kaufmännischer Teil in Teilzeit
- 29.08.2022- 08.02.2023
- Ulm
- 1.488,00 €
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Inhalte:
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
Unternehmensziele und Unternehmenskultur
Situationsanalyse und Risikobewertung
Rechnungswesen und Controlling
Handwerks- und Gewerberecht
Handels- und Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
II. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Anforderungen an einen Unternehmer
Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
Möglichkeiten der Gründungsberatung
Öffentliche Finanzierungs- und Förderprogramme
Markt- und Standortanalyse
Planung der Gründung
Markteinführung und Marketingkonzept
Investitionspläne und Finanzierungskonzept
Betriebsübernahme und -beteiligung
Rechtsformen und Kriterien der Rechtsformwahl
Sozialversicherung und Altersvorsorge
Bürgerliches Gesetzbuch
Vertragsrecht
Sachenrecht
Steuerrecht
III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Betriebsorganisation
Forderungsmanagement
Absatz- und Beschaffungsmarkt
Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
Marktanalyse und Marktforschung
Marketinginstrumente
Mitarbeiterführung
Personalwesen
Arbeitsrecht
Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
Planung der Unternehmensnachfolge
Familien- und Erbrecht
Insolvenzverfahren

Amtliche Geodaten in Sachsen und das neue Lagereferenzsystem ETRS89 UTM33
- Termin auf Anfrage
- Dresden
- 320,00 €
Seit 1. März 2014 gilt ETRS89_UTM33 als amtliches Lagereferenzsystem in Sachsen. Die Daten des amtlichen Vermessungswesens werden bis zum 30. Juni 2015 komplett in das neue Referenzsystem überführt. Eine Abgabe von Daten im bisher gültigen Lagereferenzsystem RD83 GK5 wird nur noch in Ausnahmefällen möglich sein.
Das Seminar vermittelt:
- Wissenswertes über Geodaten und deren Nutzung,
- Informationen zu amtlichen Geodaten in Sachsen,
- Grundkenntnisse über Lagereferenzsysteme,
- Details zu den Referenzsystemen RD83 GK und ETRS UTM,
- Informationen zum Bezugssystemwechsel in Sachsen,
- Beispiele aus der Praxis.
Sie werden erfahren:
- wie man Geodaten nutzen und woher man diese beziehen kann,
- was Lagereferenzsysteme sind und wozu man diese braucht,
- was beim Wechsel des Lagereferenzsystems zu beachten ist.
Didaktik
Seminaristische Wissensvermittlung ergänzt durch:
- Einzel- und Kleingruppenarbeit
- Lehrgespräche und Diskussionen
- Fallarbeit im Internet
- Erarbeitung individueller Tools in Tabellenkalkulation
