Steuerrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Steuerrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.442 Schulungen (mit 5.412 Terminen) zum Thema Steuerrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
Grundlagen und aktuelle Änderungen bei geldwerten Vorteilen (Live-Online)
- 09.01.2026
- online
- 953,19 €
- 01.12.2025
- Leinfelden-Echterdingen
- 761,60 €
E-Learning
Reisekostenabrechnung | Aktuelle Änderungen 2026
- 27.01.2026
- online
- 365,00 €
Webinar
- 26.11.2025
- online
- 702,10 €
- 12.11.2025- 13.11.2025
- Mannheim
- 1.725,50 €
Der Durchführungsweg der Unterstützungskasse hat eine lange Historie und ist geprägt von interdisziplinären Besonderheiten. Trotzdem ermöglicht die U-Kasse flexible Gestaltungsansätze, welche weit über den Rahmen der versicherungsförmigen Durchführungswege hinausgehen. Diese Gestaltungsspielräume gilt es zu kennen. Doch ohne exakte Kenntnisse der U-Kasse als Durchführungsweg und als Versorgungsträger wird aus der Chance ein Risiko entstehen. Die Kenntnisse sind deshalb, sowohl auf der Beraterseite als auch auf der Unternehmensseite sowie auf Seite der Versorgungsträger äußerst wichtig.
Anrechnung im Zertifikatslehrgang zum Senior BAV Spezialist (IHK)
Webinar
Methoden der Unternehmensbewertung
- 10.11.2025
- online
- 360,57 €
E-Learning
Reisekostenabrechnung | Aktuelle Änderungen 2026 - online
- 04.02.2026
- online
- 365,00 €
Meldewesen III - Liquiditätsanforderungen
- 13.11.2025- 14.11.2025
- Frankfurt am Main
- 1.750,00 €
Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung
- 10.11.2025- 08.05.2026
- Kempten (Allgäu)
- auf Anfrage
Webinar
Bilanzierung von Grundstücken, Gebäuden & Außenanlagen
- 10.11.2025
- online
- 624,75 €
Bei der Bilanzierung von Grundstücken, Gebäuden und Außenanlagen beginnen die Bilanzierungsfragen mit der Aufteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die entsprechenden Wirtschaftsgüter.
Dabei ist bei einem Gebäude wiederum zu trennen in Gebäudebestandteile, Betriebsvorrichtungen (Bilanzposten: Technische Anlagen und Maschinen) oder ob es sich z.B. um Mietereinbauten handelt. Weiterhin ist in der Praxis die Abgrenzung von laufendem Aufwand (z.B. Instandhaltungen) zum aktivierungspflichtigem Aufwand bedeutend. Bei Nachaktivierungen ändert sich der Verlauf der weiteren Abschreibungen, Nutzungsdauern müssen neu ermittelt werden, bzw. das Steuerrecht gibt bei Gebäuden das entsprechende Vorgehen vor. Werden Gebäude (teilweise) abgebrochen, so ist die Frage der Behandlung des vorhandenen Restbuchwerts des abgebrochenen Gebäudes und auch die Behandlung der Abbruchkosten davon bestimmten Parametern abhängig.
Darüber hinaus kommt es auch vor, dass ein Mieter oder Pächter in das gemietete/gepachtete Gebäude Einbauten vornimmt und diese Wirtschaftsgüter aktivieren muss. Hierbei sind die Nutzungsdauern zu ermitteln und ggfs. auch Rückstellungen für einen Rückbau anzusammeln.
Im Webinar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen die rechtssichere Behandlung der unterschiedlichen Sachverhalte, so dass Sie Ihre Praxisfälle lösen können.
