UML Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der UML SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 689 Schulungen (mit 2.468 Terminen) zum Thema UML mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
DATEV - Kostenrechnung (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Anhand eines Musterfalls lernen Sie, wie Sie zwei verschiedene Kosten- und Ergebnisrechnungen mit DATEV Kostenrechnung Schritt für Schritt einrichten. In praktischen Übungen erarbeiten wir die Lösungen der Kostenrechnung ausführlich von der Einrichtung bis zu speziellen Auswertungen. Sie lernen in der Schulung, wie alle wichtigen Programmfunktionen von DATEV Kostenrechnung durchgeführt werden. Wir zeigen Ihnen die Übernahme von Buchungen aus der Finanzbuchführung und die Nutzung des Rechenzentrums.
Hinweis:
Dieses Seminar ist nicht für DATEV LODAS Anwender geeignet.

Die Wegeoptimierung in der Lagerwirtschaft - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
der eigentlichen Lagertätigkeit und den produktiven Wegen
2. Typische Lösungen aus der Praxis für die Optimierung der Wege
3. Ware zum Mann
4. Mann zur Ware
5. Anordnung der Hauptlogistik im räumlichen Zentrum
6. Anordnung der Hauptlogistik in der Peripherie
7. Errechnung der zeitlichen und finanziellen Einspa
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Worum geht es in der Buchhaltung?
3. Auf Erfolgskonten buchen
- Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- Wie Sie Umsatzerlöse buchen
- Bestandsveränderungen buchen
- Aufwendungen richtig kontieren
- Personalaufwand richtig kontieren
- Wie Sie Abschreibungen verbuchen
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen buchen
- Erträge der Positionen 9 – 11 buchen
- Abschreibungen und Aufwendungen der Positionen 12 und 13
- Außerordentlich: die Positionen 15 – 18
- Sonstige Steuern
- Kalkulatorische Abgrenzungen
4. Buchungen auf Bestandskonten
5. Aktiva
- Anlagevermögen
- Umlaufvermögen
- Rechnungsabgrenzungsposten
6. Passiva
- Eigenkapital
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Rechnungsabgrenzungsposten
Überprüfung der Läger und Prozesse– aber wie? Methoden und Arbeitsmittel - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> räumliche Aufnahme
> Aufnahme der Prozesse in der Lagerwirtschaft
> Aufnahme der Lagergüter und Lagermittel
> Aufnahme der Kostensituation
> Aufnahme der personellen Ausstattung
> Analyse des Verbesserungspotentials mittels Checklisten und am PC
> Erarbeitung eines alternativen Lagerkonzeptes mit Empfehlungen für
die Lagerumstellung und Nutzung des Verbesserungspotentials
Buchungen im Umlaufvermögen Warenverkehr - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
- Umsatzsteuer
- Facht- und Bezugskosten
- Skonto
- Lieferantenskonti
- Bruttobuchung
- Nettobuchung
- Kundenskonti
- Bruttobuchung
- Nettobuchung
- Rabatte, Boni
- Schwund, Diebstahl
- Privatentnahme
2. Zahlungsverkehr
- Barzahlung
- Unbarer Zahlungsverkehr
- Bezahlung mit Wechsel
- Devisengeschäfte
3. Forderungen
- Entstehen von Forderungen
- Dubiose Forderungen
- Pauschalwertberichtigung
- Unabhängige Berücksichtigung von Forderungsverlusten
4. Kontrollfragen
Linux - Linux/UNIX Shellprogrammierung BASH Grundkurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Administratoren und Entwickler, die Shellskripte im Unixumfeld zur effizienteren Erledigung ihrer Tätigkeiten einsetzen wollen.
Die Teilnehmer erlernen die Implementierung von Shell-Skripts. Sie sind in der Lage, vorhandene Shellskripte zu verstehen. Der Kurs behandelt die BASH und wahlweise die Korn Shell (KSH).

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2) Prozesskostenrechnung - Anwendung
3) Was kosten die Versandprozesse in meinem Unternehmen heute?
4) Welche Versandprozesse lassen sich sinnvoll outsourcen
5) Was kosten diese außerhalb?
6) Welche Alternativen gibt es?
7) Analyse der Ausgangssituation
8) räumliche Aufnahme
9) Aufnahme der Prozesse in der Lagerwirtschaft
10) Aufnahme der Lagergüter und Lagermittel
11) Aufnahme der Kostensituation
12) Aufnahme der personellen Ausstattung
13) Analyse des Verbesserungspotentials mittels Checklisten und am PC
14) Erarbeitung eines alternativen Lagerkonzeptes mit Empfehlungen für
die Lagerumstellung und Nutzung des Verbesserungspotentials
Verbot fluorhaltiger Löschmittel - Inhouse-Schulung, Dauer 3 Stunden
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
An welchen (unbekannten) Stellen im eigenen Unternehmen ist mit fluorhaltigen Stoffen zu rechnen?
Wie können Fallstricke – wie z. B. Restkontaminationen – identifiziert und beseitigt werden?
Wie können Brandschutzverantwortliche die Umstellung wirtschaftlich, fristgerecht und haftungssicher stemmen?

- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Es ist das Seminarziel, Führungskräften Methoden an die Hand zu geben, über räumliche Distanz hinweg Mitarbeiter und Teams erfolgreich und effizient zu führen. Auch ein virtuelles Team muss und möchte zusammenwachsen. Wir zeigen Ihnen, was dabei zu beachten ist. Es werden Strategien und Methoden zur Adressierung gruppendynamischer Prozesse und dem Umgang mit kleinen und größeren Hindernissen sowie den zur Verfügung stehenden Kommunikationstools besprochen. Legen Sie soziale Rituale fest, etablieren Sie Teamrollen und erfreuen Sie sich an der agilen Zusammenarbeit mit Ihrem virtuellen Team! Wie zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie das gehen kann.
