Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Standards für die Produkt-CO?-Bilanz
- ISO 14040/14044
- ISO 14067
- GHG Protocol Product Standard
- Vergleich der Standards
Erstellung einer Produkt-CO?-Bilanz
- Ziele und Rahmen
- Datensammlung inkl. Sensitivitätsanalyse
- Berechnung der Ergebnisse
- Interpretation inkl. Unsicherheitsanalyse
Tools und Datenbanken
Reduzierung der THG-Emissionen des Produkts
Ziele/Bildungsabschluss:
In unserer Produkt-CO?-Bilanzierungs-Weiterbildung erhalten Sie einen Überblick über die Standards, Methoden und Tools zur Erstellung einer Produkt-CO?-Bilanz, auch bekannt als Product Carbon Footprint (PCF). Ziel ist es, die Klimawirkung eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg messbar und vergleichbar zu machen.
Unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen in unserer Weiterbildung, wie Sie mithilfe von Softwarelösungen, Datenbanken sowie einer Modellierung Ihres Produktsystems eine CO?-Bilanz erstellen und wie diese Ihrem Unternehmen und dem Produktdesign einen Mehrwert liefert. Sie lernen wichtige Methoden wie Sensitivitätsanalysen und Unsicherheitsbetrachtungen kennen, um Einsparpotenziale zu identifizieren und Emissionen gezielt zu vermeiden bzw. Anlagen und Prozesse energie- und ressourcenschonend zu optimieren.
Ein standardisiertes Vorgehen zur CO?-Bilanzierung von Produkten ist dabei entscheidend für belastbare Ergebnisse. Neben der ISO 14067 bildet das GHG Protocol Product Standard die Grundlage, um Emissionen ermitteln und berechnen zu können.
Inhaltlich und methodisch basieren diese auf den Normen zur Erstellung einer Ökobilanz (ISO 14040/14044) und verfolgen ebenso einen ganzheitlichen, lebenszyklusbasierten Ansatz.
Der methodische Rahmen einer Öko- oder CO?-Bilanz ist wie folgt:
1. Ziel und Rahmen definieren,
2. Sachbilanz erstellen (Datensammlung),
3. Emissionen berechnen,
4. Interpretation der Ergebnisse.
Im praktischen Teil unserer Weiterbildung zur Produkt-CO?-Bilanzierung bearbeiten Sie gemeinsam im Team und mit unseren erfahrenen Referentinnen und Referenten Beispielaufgaben zu spezifischen Anforderungen der Standards für Ihr Unternehmen.
Einen großen Fokus legen wir dabei auf die Erstellung der Sachbilanz, da diese zumeist den größten Aufwand für die CO?-Bilanz bedeutet. Da der gesamte Lebenszyklus abgebildet werden muss, bedarf es einer umfassenden Datensammlung. Diese wird in der Regel unterstützt durch Datenbanken mit CO?-Emissionsfaktoren für die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette zur Modellierung aller Aktivitäten. Dafür steht eine Vielzahl an Tools und Datenbanken zur Bilanzierung von Produkt-CO?-Bilanzen zur Verfügung, die wir Ihnen ebenso in unserem Seminar vorstellen.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen einen Überblick über die Grundlagen und Vorgehensweisen zur Erstellung einer Produkt-CO?-Bilanz in Theorie und Praxis zu geben. Sie lernen so, die zugrunde liegende Methodik zusammen mit den passenden Anwendungen für Ihr Unternehmen zu bewerten.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Energiemanagementbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Geschäftsführer und Leitende mit Verantwortung für strategische Entscheidungen in Bezug auf Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Seminarkennung:
EX/A52/40202601/20112025-1