Wertemanagement-Seminare für eine glaubhafte Unternehmenskultur
Im Fokus unternehmerischen Handelns stehen klassischerweise Begriffe wie Rentabilität und Konkurrenzfähigkeit. Es geht um Preise, Service- und Produktqualität. Doch zunehmend gewinnen andere Dimensionen des Verhaltens von Wirtschaftsakteuren an Bedeutung. Zusätzlich zu ökonomischen Werten erwarten Geschäfts- und Privatkunden von Unternehmen eine Haltung zu Werten im sozialen und ökologischen Bereich: Wie geht der Betrieb mit seinen Angestellten um? Wie nachhaltig produziert und vertreibt er seine Waren? Wo und wie engagiert er sich sozial? Die Kommunikation der unternehmerischen Werte, die sich in der Organisation ebenso wie in der gesellschaftlichen Außenwirkung zeigen, gehört inzwischen zu den unerlässlichen Aspekten betrieblicher Tätigkeit. Das weite Feld zwischen Compliance und Unternehmensethik, das mit diesen Fragen angesprochen wird, ist Gegenstand von Wertemanagement-Seminaren.Was ist Wertemanagement?
Unter Wertemanagement versteht man einen Aspekt der Governance Ethik, also der ethisch angemessenen Organisation eines Unternehmens. Kerngedanke der Governance Ethik ist die Vorstellung, dass handelnde Personen Werthaltungen am besten verinnerlichen und umsetzen, wenn diese in der Organisation des Unternehmens institutionell verankert sind. Im Umgang mit Führungskräften und Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden soll das Unternehmen als Akteur eine einheitliche, nachhaltige und ethisch vertretbare Wertekultur zum Ausdruck bringen. Wertemanagement umfasst dabei drei Schritte:- Kodifizierung
- Implementierung
- Internalisierung
Am Anfang des Wertemanagements steht die Formulierung der Unternehmenswerte, die beispielsweise in Form eines Code of Conduct festgeschrieben werden. Diese Werte werden in einem zweiten Schritt im Rahmen der Organisationsentwicklung umgesetzt. Sie werden etwa in Arbeits- oder Lieferantenverträgen oder internen Arbeitsanweisungen festgeschrieben. Diese Einbettung in den Arbeitsalltag soll schließlich zu einer Verinnerlichung des kodifizierten Leitbildes des Unternehmens bei den Mitarbeitern führen. Wertemanagement-Seminare können bei einzelnen dieser Schritte ansetzen oder einen Überblick über das Gesamtkonzept der Governance Ethik geben.
Was vermitteln Wertemanagement-Seminare?
Die in Wertemanagement-Seminaren vermittelten Werte lassen sich gemäß governanceethischer Vorgaben grob in vier Klassen einteilen:- Leistungswerte umfassen die traditionellen unternehmerischen Schwerpunkte. Hier geht es um Exzellenz in Bereichen wie Qualität und Service, Fachkompetenz und Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Kreativität;
- Kooperationswerte beschreiben die Fähigkeit der Belegschaft, sich miteinander für die Unternehmensziele einzusetzen und Konflikte produktiv zu lösen;
- Kommunikationswerte setzen die Absicht zu einem konfliktfreien und ergiebigen Miteinander nach außen um. Sie betonen die Transparenz der Firma und vermitteln die Unternehmenskultur über PR-Maßnahmen in die Öffentlichkeit;
- Moralische Werte ergänzen das Wertemanagement um klassische unternehmerische Tugenden wie Verantwortungsgefühl, Ehrlichkeit, Fairness und Vertragstreue.
In der Summe ergibt sich also ein komplexes Geflecht an Wertvorstellungen aus unterschiedlichen Bereichen wie Ökonomie, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit. Die Aufgabe von Schulungen zum Wertemanagement besteht nicht zuletzt darin, diese teils konfligierenden Vorgaben in eine Balance zu bringen, damit sie sich im unternehmerischen Handeln umsetzen lassen.
Für wen sind Wertemanagement-Seminare gedacht?
Da es sich beim Wertemanagement um eine gehobene Gestaltungsaufgabe handelt, die sich zugleich aber in weiten Teilen mit Soft Skills auseinandersetzt, gibt es zwei große Adressatengruppen für Wertemanagement-Seminare. Zum einen sind die Kompetenzen für Führungskräfte einschlägig, die im Unternehmen für die Entwicklung von Strukturen oder deren Kontrolle zuständig sind. Zum anderen profitieren externe Selbständige, etwa aus dem Bereich der Unternehmensberatung, von einer Weiterbildung im Wertemanagement. Einschlägige Anwendungsfelder in Unternehmen, die die Implementierung einer unternehmerischen Leitkultur berühren, sind daher unter anderem:- Organisationsentwicklung
- Projektmanagement
- Risikomanagement
- Controlling
Neben der allgemeinen Unternehmensentwicklung können Wertemanagement-Seminare auch bei der Einbettung konkreter Vorhaben in die bestehende Unternehmenskultur eine wichtige Rolle spielen. Entsprechend geschulte Manager können so etwa individuelle Projekte besser an der betrieblichen Wertekultur ausrichten.
Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Wertemanagement-Seminaren?
Werte jenseits rein betriebswirtschaftlicher Kennzahlen erhalten im unternehmerischen Handeln einen immer größeren Stellenwert. Die klare Kommunikation eines nachvollziehbaren und konkreten Wertekatalogs nach außen spielt damit zunehmend in den Unternehmenserfolg hinein. Damit dieser von der Öffentlichkeit nicht als reine Marketingmaßnahme aufgefasst wird, müssen die nach außen kommunizierten Werte im Betrieb implementiert und durch Mitarbeiter und Führungskräfte verinnerlicht werden. Kurz: Was nach außen vermittelt wird, muss innen gelebt werden. Wertemanagement-Seminare helfen Ihnen dabei, die Balance zwischen der nötigen Rentabilität und der geforderten Unternehmenskultur herzustellen. Selbständige im Bereich der Unternehmensberatung profitieren wie angestellte Führungskräfte ebenfalls von den Schulungen: Deren Inhalte verleihen Fähigkeiten, die in einer Wirtschaft mit immer komplexeren Anforderungen vorhersehbar immer begehrter werden.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 667 Schulungen (mit 2.483 Terminen) zum Thema Wertemanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Einkauf 4.0: Next Level Sourcing mit Big Data und digitaler Vernetzung
- 21.04.2026
- Dortmund
- 1.059,10 €
Webinar
Generation Z und Alpha im Fokus des Personalmanagements
- 04.12.2025- 05.12.2025
- online
- 1.499,40 €
Webinar
- 13.02.2026- 20.02.2026
- online
- 549,00 €
GPS-Normen in der Praxis: Form- und Lagetoleranzen verstehen und anwenden
- 05.02.2026- 06.02.2026
- Wuppertal
- 1.440,00 €
Form- und Lagetoleranzen garantieren eine eindeutige Produktspezifikation sowohl für die Fertigung im eigenen Unternehmen als auch entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette.
Vorschriften und Regeln des ISO-GPS-Normensystems setzen dabei den Rahmen, um den Tolerierungsgrundsatz zu definieren, das Bezugssystem aufzubauen, sinnvolle Bezüge auszuwählen, Allgemeintoleranzen zu vergeben und Zeichnungssymbole zu verwenden. So vereinfacht eine korrekte, funktionsgerechte Form- und Lagetolerierung den messtechnischen Nachweis ganz wesentlich und trägt entscheidend dazu bei, die Produktqualität zu sichern.
Dieses Seminar vermittelt systematisch das Grundwissen zur Tolerierung, zur Fertigung und zur Messung nach den aktuellen ISO-GPS-Normen für Form- und Lagetoleranzen.
Webinar
Live-Online: Einkauf 4.0: Next Level Sourcing mit Big Data und digitaler Vernetzung
- 16.12.2025
- online
- 1.059,10 €
Projektcontrolling - Earned Value Management
- 15.06.2026- 16.06.2026
- Köln
- 1.630,30 €
Das Seminar strebt an, die Fähigkeiten der Teilnehmenden zu stärken, um Projektabweichungen zu identifizieren, Trends zu analysieren und rechtzeitig auf potenzielle Risiken zu reagieren, um die Projektleistung zu optimieren und den Projekterfolg zu steigern.
Projektcontrolling - Earned Value Management
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Das Seminar strebt an, die Fähigkeiten der Teilnehmenden zu stärken, um Projektabweichungen zu identifizieren, Trends zu analysieren und rechtzeitig auf potenzielle Risiken zu reagieren, um die Projektleistung zu optimieren und den Projekterfolg zu steigern.
Der technische Einkauf – Schnittstelle zwischen Technik und Lieferant
- 25.03.2026- 26.03.2026
- Frankfurt am Main
- 1.470,00 €
Im technischen Einkauf wird die Entwicklung der Beschaffung besonders deutlich: Heute geht es längst nicht mehr um das Schreiben von Bestellungen. Vielmehr ist der technische Einkauf ein zentraler Akteur entlang des industriellen Wertschöpfungsprozesses – an den Schnittstellen von Entwicklung, Produktion, Qualitätsmanagement, Logistik und Beschaffungsmarkt. Dafür ist technisches Verständnis genauso unverzichtbar wie betriebswirtschaftliches Wissen und kommunikative Fähigkeiten.
Dieser Workshop bietet einen kompakten, praxisorientierten Einblick in Aufgaben und Methoden des technischen Einkaufs.
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem Seminar lernen Sie das Datenbanksystem Apache Cassandra kennen. Um dieses Produkt sinnvoll einsetzen zu können, erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Konzepte und Vorteile einer Key-Value bzw. Column-orientierten Datenbank-Lösung. Wir zeigen Ihnen, wie die elementaren CRUD-Operationen (Anlegen, Lesen, Aktualisieren und Löschen) umgesetzt sind. Weiterhin erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit des Administrators und verstehen, wie Sie das System überwachen und skalieren können. Viele praxisrelevante Beispiele und typische System-Architekturen runden das Seminar ab.
Webinar
- 02.02.2026- 04.02.2026
- online
- 2.296,70 €
