Seminare
Seminare

Wertemanagement-Seminare für eine glaubhafte Unternehmenskultur

Im Fokus unternehmerischen Handelns stehen klassischerweise Begriffe wie Rentabilität und Konkurrenzfähigkeit. Es geht um Preise, Service- und Produktqualität. Doch zunehmend gewinnen andere Dimensionen des Verhaltens von Wirtschaftsakteuren an Bedeutung. Zusätzlich zu ökonomischen Werten erwarten Geschäfts- und Privatkunden von Unternehmen eine Haltung zu Werten im sozialen und ökologischen Bereich: Wie geht der Betrieb mit seinen Angestellten um? Wie nachhaltig produziert und vertreibt er seine Waren? Wo und wie engagiert er sich sozial? Die Kommunikation der unternehmerischen Werte, die sich in der Organisation ebenso wie in der gesellschaftlichen Außenwirkung zeigen, gehört inzwischen zu den unerlässlichen Aspekten betrieblicher Tätigkeit. Das weite Feld zwischen Compliance und Unternehmensethik, das mit diesen Fragen angesprochen wird, ist Gegenstand von Wertemanagement-Seminaren.

Was ist Wertemanagement?

Unter Wertemanagement versteht man einen Aspekt der Governance Ethik, also der ethisch angemessenen Organisation eines Unternehmens. Kerngedanke der Governance Ethik ist die Vorstellung, dass handelnde Personen Werthaltungen am besten verinnerlichen und umsetzen, wenn diese in der Organisation des Unternehmens institutionell verankert sind. Im Umgang mit Führungskräften und Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden soll das Unternehmen als Akteur eine einheitliche, nachhaltige und ethisch vertretbare Wertekultur zum Ausdruck bringen. Wertemanagement umfasst dabei drei Schritte:

  • Kodifizierung
  • Implementierung
  • Internalisierung

Am Anfang des Wertemanagements steht die Formulierung der Unternehmenswerte, die beispielsweise in Form eines Code of Conduct festgeschrieben werden. Diese Werte werden in einem zweiten Schritt im Rahmen der Organisationsentwicklung umgesetzt. Sie werden etwa in Arbeits- oder Lieferantenverträgen oder internen Arbeitsanweisungen festgeschrieben. Diese Einbettung in den Arbeitsalltag soll schließlich zu einer Verinnerlichung des kodifizierten Leitbildes des Unternehmens bei den Mitarbeitern führen. Wertemanagement-Seminare können bei einzelnen dieser Schritte ansetzen oder einen Überblick über das Gesamtkonzept der Governance Ethik geben.

Was vermitteln Wertemanagement-Seminare?

Die in Wertemanagement-Seminaren vermittelten Werte lassen sich gemäß governanceethischer Vorgaben grob in vier Klassen einteilen:

  • Leistungswerte umfassen die traditionellen unternehmerischen Schwerpunkte. Hier geht es um Exzellenz in Bereichen wie Qualität und Service, Fachkompetenz und Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Kreativität;
  • Kooperationswerte beschreiben die Fähigkeit der Belegschaft, sich miteinander für die Unternehmensziele einzusetzen und Konflikte produktiv zu lösen;
  • Kommunikationswerte setzen die Absicht zu einem konfliktfreien und ergiebigen Miteinander nach außen um. Sie betonen die Transparenz der Firma und vermitteln die Unternehmenskultur über PR-Maßnahmen in die Öffentlichkeit;
  • Moralische Werte ergänzen das Wertemanagement um klassische unternehmerische Tugenden wie Verantwortungsgefühl, Ehrlichkeit, Fairness und Vertragstreue.

In der Summe ergibt sich also ein komplexes Geflecht an Wertvorstellungen aus unterschiedlichen Bereichen wie Ökonomie, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit. Die Aufgabe von Schulungen zum Wertemanagement besteht nicht zuletzt darin, diese teils konfligierenden Vorgaben in eine Balance zu bringen, damit sie sich im unternehmerischen Handeln umsetzen lassen.

Für wen sind Wertemanagement-Seminare gedacht?

Da es sich beim Wertemanagement um eine gehobene Gestaltungsaufgabe handelt, die sich zugleich aber in weiten Teilen mit Soft Skills auseinandersetzt, gibt es zwei große Adressatengruppen für Wertemanagement-Seminare. Zum einen sind die Kompetenzen für Führungskräfte einschlägig, die im Unternehmen für die Entwicklung von Strukturen oder deren Kontrolle zuständig sind. Zum anderen profitieren externe Selbständige, etwa aus dem Bereich der Unternehmensberatung, von einer Weiterbildung im Wertemanagement. Einschlägige Anwendungsfelder in Unternehmen, die die Implementierung einer unternehmerischen Leitkultur berühren, sind daher unter anderem:

  • Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement
  • Risikomanagement
  • Controlling

Neben der allgemeinen Unternehmensentwicklung können Wertemanagement-Seminare auch bei der Einbettung konkreter Vorhaben in die bestehende Unternehmenskultur eine wichtige Rolle spielen. Entsprechend geschulte Manager können so etwa individuelle Projekte besser an der betrieblichen Wertekultur ausrichten.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus Wertemanagement-Seminaren?

Werte jenseits rein betriebswirtschaftlicher Kennzahlen erhalten im unternehmerischen Handeln einen immer größeren Stellenwert. Die klare Kommunikation eines nachvollziehbaren und konkreten Wertekatalogs nach außen spielt damit zunehmend in den Unternehmenserfolg hinein. Damit dieser von der Öffentlichkeit nicht als reine Marketingmaßnahme aufgefasst wird, müssen die nach außen kommunizierten Werte im Betrieb implementiert und durch Mitarbeiter und Führungskräfte verinnerlicht werden. Kurz: Was nach außen vermittelt wird, muss innen gelebt werden. Wertemanagement-Seminare helfen Ihnen dabei, die Balance zwischen der nötigen Rentabilität und der geforderten Unternehmenskultur herzustellen. Selbständige im Bereich der Unternehmensberatung profitieren wie angestellte Führungskräfte ebenfalls von den Schulungen: Deren Inhalte verleihen Fähigkeiten, die in einer Wirtschaft mit immer komplexeren Anforderungen vorhersehbar immer begehrter werden.

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 667 Schulungen (mit 2.483 Terminen) zum Thema Wertemanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 12.03.2026
  • Herrieden
  • 1.130,50 €
1 weiterer Termin

Shopfloor Management hat sich in vielen Unternehmen schon als Werkzeug etabliert. Der regelmäßige und direkte Austausch am Ort der Wertschöpfung (Gemba) hat sich dabei als sehr hilfreich erwiesen. Die zunehmende Digitalisierung bietet nun neue Möglichkeiten, das Shopfloor Management zu unterstützen. In der Produktion entstehen immer mehr Daten, die automatisiert zusammengeführt und zu Produktionskennzahlen (KPIs) verdichtet werden können. Neben Echtzeitwerten wie z. B. Maschinenausbringung oder aktuellen Stillständen, die akute Probleme in der Werkhalle verdeutlichen, gibt es eine Reihe von KPIs, die Daten aus der Vergangenheit aggregieren und verdeutlichen. Diese Kennzahlen helfen, die Performance am Shopfloor zu bewerten und Potenziale aufzuzeigen.Beim digitalen Shopfloor Management werden diese Daten digital verfügbar und damit transparent gemacht. Die Arbeit am Shopfloor Board ändert sich vom papierbasierten Gespräch zum digitalisierten Prozess. So gibt es neue Möglichkeiten der Visualisierung und Störungen lassen sich automatisiert eskalieren, so dass kein Problem mehr unbehandelt bleibt. Dieses Seminar behandelt alle relevanten Themen, damit Sie in Ihrem Werk ein digitales Shopfloor Management erfolgreich etablieren können.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Die Teilnehmer kennen die Features, die MSP Professional in Verbindung mit dem Project Server für unternehmensweites Projektmanagement bietet. Sie sind mit den Funktionen des unternehmensweiten Ressourcenpools vertraut und können für die Projekte jeweils die Teams zusammenstellen. Sie kennen die Team-Kommunikationsmöglichkeiten über den Web Access und können praktikable und sinnvolle Rückmeldewege einrichten.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Sie erlangen tiefgreifendes Verständnis und praktische Fähigkeiten im Bereich Business Development, um nachhaltiges Wachstum und Innovation in Ihrem Unternehmen zu fördern. 

Sie sind in der Lage, Chancen im Markt zu erkennen, strategische Entscheidungen zu treffen und Geschäftsmodelle effektiv weiterzuentwickeln.

  • 01.10.2026- 02.10.2026
  • Köln
  • 1.630,30 €
3 weitere Termine

Die Teilnehmer kennen die Features, die MSP Professional in Verbindung mit dem Project Server für unternehmensweites Projektmanagement bietet. Sie sind mit den Funktionen des unternehmensweiten Ressourcenpools vertraut und können für die Projekte jeweils die Teams zusammenstellen. Sie kennen die Team-Kommunikationsmöglichkeiten über den Web Access und können praktikable und sinnvolle Rückmeldewege einrichten.

  • 02.02.2026- 03.02.2026
  • Stuttgart
  • 1.713,60 €
2 weitere Termine

Die Rolle von HR als strategischer Partner der Businessorganisation und Beratung der Führungskräfte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die zukünftige Geschäftsentwicklung. Besonders im Mittelstand besteht das Spannungsfeld, zur Wertschöpfung beizutragen, ohne die Administration zu vernachlässigen. Das Seminar vermittelt praxisnah, welche HR-Organisationskonzepte für mittelständische Unternehmen passen, welche neuen HR-Rollen und Kompetenzen benötigt werden und wie die Positionierung des HR Business Partner Modells im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann.

  • 04.12.2025- 05.12.2025
  • Berlin
  • 1.523,20 €
17 weitere Termine

In der Schulung zum Risikomanagement Risiken systematisch identifizieren und präventiv agieren.

Webinar

  • 06.08.2026- 07.08.2026
  • online
  • 2.034,90 €
3 weitere Termine

Sie erlangen tiefgreifendes Verständnis und praktische Fähigkeiten im Bereich Business Development, um nachhaltiges Wachstum und Innovation in Ihrem Unternehmen zu fördern. 

Sie sind in der Lage, Chancen im Markt zu erkennen, strategische Entscheidungen zu treffen und Geschäftsmodelle effektiv weiterzuentwickeln.

Webinar

  • 27.01.2026
  • online
  • 767,55 €
2 weitere Termine

Ansteigender Kosten- und Preisdruck sowie der zunehmende internationale Wettbewerb machen den Einkauf zu einem immer wichtigeren Glied in der Wertschöpfungskette von Unternehmen.

Um den ständig höheren Anforderungen in diesem Bereich gerecht zu werden und potenzielle Einsparungen gekonnt zu nutzen, ist aktuelles und bereichsübergreifendes Wissen im Einkauf unerlässlich.

In diesem Online-Seminar lernen Sie Grundlagen des Einkaufs kennen und erhalten das notwendige Know-how, um zielgerichtete Verhandlungsgespräche mit Ihren Partnern bzw. Lieferanten zu führen und Ihren Einkaufsprozess effektiv und zukunftsorientiert zu gestalten. Beispiele aus der Praxis des Einkaufs und Übungen runden den Seminartag ab.

Webinar

  • 03.12.2025- 04.12.2025
  • online
  • 1.713,60 €
3 weitere Termine

Die Rolle von HR als strategischer Partner der Businessorganisation und Beratung der Führungskräfte ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die zukünftige Geschäftsentwicklung. Besonders im Mittelstand besteht das Spannungsfeld, zur Wertschöpfung beizutragen, ohne die Administration zu vernachlässigen. Das Seminar vermittelt praxisnah, welche HR-Organisationskonzepte für mittelständische Unternehmen passen, welche neuen HR-Rollen und Kompetenzen benötigt werden und wie die Positionierung des HR Business Partner Modells im Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden kann.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Das Wichtigste: die Vorbereitung der Jahresgespräche!
1. Ausgangsbasis und Voraussetzung der Jahresgespräche
> Vor- und Nachteile für Einkäufer und Verkäufer bei Jahresgesprächen
> Die Besonderheiten von Jahresgesprächen
> Persönliche Voraussetzung der Einkäufer und Verkäufer
> Strategische Verbesserungen bei Jahresgesprächen
> Wie begegne ich typischen Verkäufern, die auf Jahresgespräche spezialisiert sind?
> Körpersprache
> Kreativitätstechniken
> Verhandlungsverhalten, Dramaturgie und Phasen der Jahresgespräche
> Fragetechniken und -arten
> Redetypen und Einwände
> Korruption
> Die Verhandlungsarten

2. Vorbereitung der Verhandlung
> Rahmenbedingungen
> Vorbereitung des Gegenstandes der Verhandlung
> Zieldefinition
> Strategie
> Methodenwahl
> Checkliste zur Informationsmitteilung

3. Das Jahresgespräch
> Der geplante Ablauf
> Ergebnisprotokoll
> Soll / Ist – Vergleich nach der Verhandlung

4. Verhandlungsübungen mit Videokamera
> Körpersprache, verschiedene Situationen per Videoaufzeichnung
> das interne Vorbereitungsgespräch
> das Jahresgespräch zur Abwehr von Preiserhöhungen
> das Jahresgespräch zur Preissenkung
> das Jahresgespräch zur Steigerung der Wertschöpfung im Einkauf
> das Jahresgespräch zur Problemlösung Terminuntreue und mangelhafte Lieferungen
> Formulierungsalternativen – wie sage ich es dem Lieferanten
> Strategien und die Umsetzung

Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.
1 ... 38 39 40 ... 67

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Wertemanagement Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Wertemanagement Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha