Allgemeine Informationen
Themenschwerpunkte:
Argumentationstechnik, Design Thinking, digitaler Wandel, Entscheidungsmanagement, Innovationsmanagement, Kollaboration, Kommunikation, Kreativitätstechnik, Moderation, Präsentation, Rhetorik, sicheres Auftreten, Train-the-Trainer, Unternehmenskommunikation, Wissensmanagement
Geburtsjahr:
1978
Tätig seit:
2011
Berufsverbände:
DGSS - Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e. V. (DGSS)
Sprachen:
deutsch
Spezielle Informationen
Zur Person:
- vielseitig wissenschaftlich ausgebildet
- analytisch-rhetorisch im Denken
- praktisch wirksam im (kommunikativen) Handeln
- auf Verstehen und Lernerfolg fokussiert
- klar und zielorientiert in der Kommunikation
Spezialgebiet:
- Zielführende Rhetorik & überzeugende Kommunikation
- praxiswirksamer Wissenstransfer & lernreiches Weiterbilden
- digitale Kommunikation & Kollaboration
- klar Denken, Entscheiden und Kommunizieren unter Komplexität
Methoden:
- Dialogische Kommunikation
- Wissen-in-die-Praxis-Transfer
- Flipped-Classroom
- Micro-Learnings / blended Learning
- Learning-on-the-Job / bedarfsorientiertes Wissensangebot
Zielgruppe:
- Ihre Situation und Aufgaben = komplexiziert veränderlich
- Wissen und Informationen zur Bewältigung = unüberschaubar vernetzt
- Künftige Einflüsse und Entwicklungen = unvorhersehbar dynamisch
- Kommunikation und Zusammenarbeit = informationsverlustreich ineffizient
Deshalb wollen Sie:
- verstehen und Ideen entwickeln
- zielorientiert entscheiden
- wirksam kommunizieren
Dabei unterstütze ich Sie gerne.
Qualifikationen und Referenzen
Weiterbildungen:
Berufserfahrung:
- Gründer und CEO von die SeminareMacher GmbH
- Trainer für Rhetorik und mündliche Kommunikation
- Berater für Wissenstransfer in Wirtschaft und Wissenschaft
- Speaker für frische Gedankenanstöße zur digitalen Transformation und Kommunikation
- Projektleitung sprachwissenschaftliche Forschung (bspw. Digitalisierung von Wörterbüchern)
- Dozent für Sprachwissenschaft und mündliche Kommunikation an versch. Universitäten
- Co-CFO (Chief Family Officer)
Studium:
Sprachwissenschaft, Rhetorik, mündlichen Kommunikation
Weitere Informationen
Publikationen:
M. Dräger (2017):Karl Bühler und die Kommunikation. Oder: Das Organon-Modell in der Kommunikationsberatung, in: M. Dräger/M. Kuhnhenn (Hg.): Sprache in Rede, Gespräch und Kommunikation. Linguistisches Wissen in der Kommunikationsberatung, Frankfurt et al., S. 89-117.
M. Dräger: Wissenskommunikation, in: wissensmanagement. Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration,3/2019, S. 15.