Seminare
Seminare

Gebäudeenergieberater Update 2025, Lebenszyklusanalyse (LCA)

Seminar - Bildungsakademie Handwerkskammer Konstanz

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Ökobilanz-Berechnung für Neubauten, erfahren, wie Sie Treibhausgasemissionen und Primärenergiebedarf optimieren und erhalten praxisnahe Einblicke in die Anwendung von LCA-Methoden sowie deren Kommunikation nach den Vorgaben des QNG.
Der Bereich der Gebäudeenergieberatung unterliegt ständiger Aktualisierung und Veränderung. Neue Technik und geänderte gesetzliche Anforderungen sowie neue Förderrichtlinien erfordern regelmäßige Anpassungen in der Beratung. Damit Sie Ihre Beratungen aktuell halten und korrekt durchführen, an Förderprogrammen teilnehmen sowie Ihre Zulassungen erhalten können, müssen Sie regelmäßig Weiterbildungen mit unterschiedlichem Umfang nachweisen. Der notwendige Fortbildungsumfang hängt von Ihrer Ausbildung sowie Ihrer Tätigkeit im Bereich Energieberatung ab.
Termin Ort Preis*
13.11.2025- 14.11.2025 Rottweil 540,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung der Ökobilanz-Berechnung

  • Klimaschutzziele, Anforderungen für Förderungen, Grundlagen der Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT

Berechnungsschritte der Ökobilanz

  • Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten für die Ökobilanzberechnung für Neubau, Wohn- und Nichtwohngebäude
  • Beispielberechnung der Ökobilanz LCA
  • Vergleich von Gebäuden mit unterschiedlichen Bauteilaufbauten (beispielsweise Massiv- und Holzständerbau)
  • Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf von Wohn- und Nichtwohngebäuden
  • Möglichkeiten zur Optimierung der LCA-Bilanz gemäß QNG mithilfe von Baustoffen, Energieversorgung und TGA-Komponenten
  • Kommunikation der Ergebnisse und Vorstellung von eLCA

Vorbereitung und Durchführung der Wissensüberprüfung

  • Für eine Überprüfung der erworbenen Kenntnisse wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt. Dafür werden Single-/Multiple-Choice- und Freitext-Aufgaben gestellt.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Vollzeit: 18 Unterrichtseinheiten, 8.00 bis 16.00 Uhr
Teilnahmevoraussetzungen:
Gebäudeenergieberater
Förderung:
ESF-Fachkursförderung: Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 30%, bei Teilnehmern ab dem vollendeten 55. Lebensjahr um 70%. Fachkursförderung ist möglich für Mitarbeiter/-innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/-innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
Bildungszeit: Mit dem Bildungszeitgesetz (BzG BW)
Zielgruppe:
Gebäudeenergieberater
Seminarkennung:
1.003.136
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha