Seminare
Seminare

API Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der API Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 6.026 Schulungen (mit 24.246 Terminen) zum Thema API mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Gesundheit ist Kopfsache. Raus aus der Stressfalle, aber wie? Um unsere inneren Widerstandskräfte und mentale Verfassung zu stärken, müssen wir den Ursachen für Stress erst mal auf den Grund gehen. Was ist Stress? Wie wirkt der Stressreaktions-Zyklus? Und was kann ich aktiv dagegen tun, um meine Resilienz im Privatleben und Job zu boostern?

Mit Mentaltraining der Spitzensportler aus der modernen Leistungspsychologie, sowie den unterschätzten Erfolgsfaktoren Meditation und Breathwork, begegnen wir dem Stress von heute und machen uns resilient gegen alle Widrigkeiten, stärken unser Immunsystem und fördern somit ein gesundes Milieu in und um uns. 

E-Learning

  • 26.06.2025
  • online
  • 260,00 €
2 weitere Termine

Qualitätsbeauftragter Medizinprodukte (DGQ)

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Resilienz bezeichnet im technischen Sinne die Fähigkeit eines Werkstoffs, nach einer Veränderung in seinen ursprünglichen Zustand zurückzugehen. Auf Vertriebsmitarbeiter übertragen meint Resilienz die Fähigkeit, Krisen und schwierige Situationen (mit Kunden) immer wieder meistern zu können und trotz dem anhaltenden Druck und Stress im Beruf widerstandsfähig zu bleiben.
In diesem Training werden die verschiedenen Aspekte der Resilienz vermittelt. Die Teilnehmer werden daraus für sich Optionen ableiten, ihre eigenen Entscheidungen und Ziele für ihre Resilienz formulieren und Kopf (Psyche) und Körper (Physis) für diese Fähigkeit trainieren.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • Gratis


Durch Achtsamkeit zu einem besseren, konstruktiveren und effizienterem Miteinander im Team. 

Webinar

  • 24.09.2025
  • online
  • 886,55 €
    797,90 €
4 weitere Termine

ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System) ist das standardisierte IT-Verfahren der deutschen Zollverwaltung zur Automatisierung der Zollabwicklung und Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs. Durch die Nutzung von ATLAS können Unternehmen nicht nur ihre internen Abläufe optimieren, sondern auch die Transparenz und Nachverfolgbarkeit ihrer Warenbewegungen verbessern. In unserer Weiterbildung lernen die Teilnehmenden die Grundlagen zur Anwendung von ATLAS und wichtigsten schriftlichen Dokumente der ATLAS Zollabwicklung wie z. B. Zollanmeldungen oder Einfuhrabgabenbescheide kennen. Betroffene erfahren, wie diese Dokumente durch elektronische Nachrichten im EDIFACT-Format ersetzt werden und lernen, wie sie das Ausfuhrverfahren in ihrer Praxis anwenden können. Dadurch können Zollprozesse effizienter gestaltet und Compliance-Risiken vermieden werden.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Kennzahlen in der Bilanzanalyse

2. Die Bilanzanalyse - Bedeutung und Inhalte

3. Die Gewinn- und Verlustrechnung

4. Die Analyse – Ziele der Bilanzanalyse

5. Die Bewegungsbilanz und die Kapitalrechnung

6. Die Rentabilität

7. Vermögen und Wachstum

8. Kreditwürdigkeit

9. Bilanzanalyse – Bedeutung und Nutzung für den Verkauf

10. Die 10 wichtigsten Bilanzkennzahlen nach 3 Unternehmenstypen auswählen

11. Die verschiedenen Kennzahlen-Typen:

A. Verkaufskennzahlen u.a.
Preisindex, Preisstruktur,Preisformeln, Preisabweichung, Rabatte,
Zinsrechnungen, Verkaufsgewinn, BWL-Alternativentscheidungen
wie Skonto gegen Rabatt, Rabatt gegen Nebenbedingungen,
Verkaufsbudget, Verkaufsstruktur, Verkaufsleistung, Verkaufs-
volumen, Risikoquoten u.v.m.

B. Bilanzkennzahlen
Bilanzinhalt, Kapitalkennzahlen, Vermögenskennzahlen,
Finanzierungsverhältnisse, Bilanzvergleich und -vorschau,
Gewinnkennzahlen, Ergebnisanalyse, Rentabilitätsdiagramm,
Gewinnverwendung, Unternehmenswert u.v.m.

C. Kostenrechnungs-Kennzahlen

D. Wertschöpfungskontrolle

E. Statistische Größen und Kennzahlen

F. Lagerwirtschaftliche Größen

G. Logistik-Kennzahlen

H. Formeln und Tabellen als Anhang

I. Praktisches Vorgehen:

Was soll gemessen werden?

12. Drei verschiedene Kennzahlen-Systeme abhängig vom Unternehmenstyp

13. Gemeinkosten - die erheblichen Einsparpotentiale nutzen.
> Gemeinkostenanalyse
> Die Schwerpunkte und Gewinnpotentiale ermitteln
> Einzelgemeinkostenblöcke wie Fuhrpark, Büroausstattung, Versicherungen etc.
> Datenbanken des Internets nutzen
> Praktisches Vorgehen bei der Reduktion der Gemeinkosten

14. Kostenvergleich per Datenbank ( 16 Kostenarten) sortiert nach Größenklassen

15. Kennzahlenvergleich mit den Hauptwettbewerbern per Jahresabschluss-Datenbank
mit 120 Millionen aktiven Unternehmen weltweit

16. Auf Basis von Punkt 14 und 15 Bildung von nachprüfbaren, rationalen
Kostensenkungszielen

Neuer Ansatz:


Dieses Seminar verbindet die traditionelle Bilanzanalyse (Theorie) mit:


A) Kostenvergleich per Datenbank ( 16 Kostenarten) sortiert nach Größenklassen


B) Kennzahlenvergleich mit den Hauptwettbewerbern per Jahresabschluss-
Datenbank mit 120 Millionen aktiven Unternehmen weltweit


Und führt dadurch zu tatsächlicher Praxis und:


C) Auf Basis von Punkt A und B Bildung von nachprüfbaren, rationalen
Kostensenkungszielen

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Vorschriften
> Ausfuhrliste
- Begriffsbestimmungen
- Anwendung
- Kategorien
- Abkürzungen
> AWG - Außenwirtschaftsgesetz
> AWV - Außenwirtschaftsverordnung
> Chemiewaffenübereinkommen
> EU - Verordnungen und Beschlüsse
> Kriegswaffenkontrolle

2. Konsequenzen für den Fachmann/für die Fachfrau, der/die täglich das Außen-
wirtschaftsrecht und die Exportkontrolle kompetent einhalten muss und will.

3. Genehmigungen
- Nr. 09 Graphite
- Nr. 10 Computer
- Nr. 12 WGG
- Nr. 13 FAG
- Nr. 16 Telekommunikation
- Nr. 18 Bekleidung

4. Antragsvordrucke und Formulare
- wie sehen diese aus?
- wie sind diese auszufüllen?
- Ausfüllanleitung
- die verschiedenen Formulare im Überblick

5. Umschlüsselungsverzeichnis - verstehen und fehlerfrei anwenden

6. Chemiewaffenübereinkommen

7. Endverbleibserklärungen

8. Warenbegleitpapiere

Abwicklung des Zolls bei der Einfuhr
Einreihung von Waren in den Zolltarif
Der Zolltarif - sein Aufbau und seine Systematik

Grundregeln für die Einreihung von Waren
Anwendung der allgemeinen Vorschriften (AV)
Arbeiten mit dem elektronischen Zolltarif

Ausfüllen des Einheitspapiers in der Praxis

Verwendungsmöglichkeiten des Einheitspapiers
Vordrucksätze und das Vorgehen beim Ausfüllen

Erläuterung der Felder im Einheitspapier mit Hilfe des Merkblatts
Umsatzsteuer und Zoll - der Zusammenhang

Grundzüge des Umsatzsteuerrechts (grenzüberschreitender Verkehr)
Fiskalvertretung - was bedeutet dies?

Statistische Meldungen - aber wie?

ATLAS und NCTS in der Praxis
Ziele der verschiedenen IT-Verfahren

Subsysteme im IT-Verfahren ATLAS
Teilnahmeverfahren - aber wie?

Internetzollanmeldung in der Praxis
Ablauf NTCS (Subsystem ATLAS Versand)
Nachrichtenfluss im Normalverfahren und im vereinfachten Verfahren

NAFTA ( North American Free Trade Agreement)
Grundzüge des NAFTA – Abkommens
Tarifäre Wirkungen
Zollrechtliche Wirkungen
Grundgedanken und Ausprägungen
Einzelheiten zum NAFTA
Auswirkungen des NAFTA für die Mitgliedsstaaten
Auswirkungen des NAFTA auf EU und Deutschland
NAFTA und Zoll

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 713,41 €


Umgang mit der Zollverwaltung – Haftungsrisiken und Abwehrstrategien
Richtige Organisation des Zollbereichs in einem Ihrem Unternehmen

Eingliederung und Organisation des Zollbereichs ins Unternehmen

Einbeziehung von Unternehmensfunktionen wie mindestens:
- Einkauf- Vertrieb
- Finanzbuchhaltung/Rechnungswese
- Versand

Zollaufgaben delegieren z.B. an Speditionen, Tochter- und Konzerngesellschaften

Haftung nach Gemeinschafsrecht und der Abgabenordnung; insbesondere:
Der Hauptverpflichtete im Versandverfahren. Zivilrechtliche Haftung

Straf- und bußgeldrechtliche Haftung: Ein Überblick
Verletzung der Aufsichtspflicht ( § 130 Ordnungswidrigkeitengesetz)
Zollbescheid und Reaktionen darauf -aber wie ?

Zollabwicklung durch elektronischen Datenaustausch mit dem Zoll

Überblick über die neuen elektronischen IT-Verfahren ATLAS/NCTS

Elektronischer Zolltarif, Elektronische Steuerbescheide (Vorsteuerabzug)

Ablösung der Altverfahren ZADAT und Listbild durch ATLAS
ATLAS-Versand (NCTS) bei zugelassenen Empfängern und Versendern

Risikoanalyse durch den Zoll

Datenarchivierung

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • 654,44 €


1. Die Welt der Gussprodukte

2. Vom Rohstoff zum Gussprodukt

3. Vom Gussprodukt zum Fertigprodukt

4. Der Werkstoff

4.1 Eigenschaften und Verhaltensweisen
( chemisch, elektrisch, thermisch, mechanisch)
4.2 Die verschiedenen Gussarten

5. Gussarten im Vergleich mit anderen Werkstoffen

6. Identifizierung der Gussprodukte

6.1 Verarbeitungsverfahren

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Inhalte des Seminars (auf Wunsch mit Videokamera-Analysen)
I. Rhetorik
> Kompetenter Einsatz von Stimme und Sprache
> authentischer Einsatz des Körpers / glaubhafte Körpersprache
> lösungsorientierter Umgang mit Lampenfieber, Aufregungen und Angst
> Sicherheit und Ausstrahlung des Redners – aber wie?
> Professioneller Einsatz von Stichwortkonzepten oder Manuskripten?
> Wirkungsorientierte Gliederung von Präsentationen
> Regeln der Verkaufspsychologie und wissenschaftliche Erkenntnisse
> überzeugende Argumentationsketten einsetzen
> souveräner, gewinnorientierter Umgang mit Fragen und Einwänden
> Ruhiges Meistern von Störungen und Pannen

II. Präsentationen
> hirnforschungsgerechte Gestaltung von Visualisierungen
> Tipps und Tricks für erprobte, überzeugende Argumentationen (Cicero)
> überzeugende Dramaturgie und Stilmittel einer Präsentation
> komplexe Inhalte im Hirn und Herz der Zuhörer verankern
> Effektive Handhabung der Präsentationsmedien
> Psychologische Regeln und Erfahrungen im Umgang mit dem Publikum
> Gebote und Verbote beim Vortragen und Präsentieren
> Vermeidung der typischen Präsentations- und Rhetorik-Fehler
> beispielhafte Präsentationen und deren Gestaltungsregeln
1 ... 589 590 591 ... 603

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende API Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein API Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha