Seminare
Seminare

Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern

Webinar - VdS Schadenverhütung GmbH -- VdS-Bildungszentrum


„Ich habe die drei kurzen Online-Seminare „Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern“, „Einsatz von Kohlendioxidfeuerlöschern in Räumen“ und „Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung der Zahl von Brandschutzhelfern“ besucht, weil es für meine Tätigkeit als BSB sinnvoll war, diese Themen zu vertiefen. Ich war sehr zufrieden mit meiner Wahl. Mir gefiel der starke Praxisbezug und dass die Inhalte sehr verständlich aufbereitet waren. Gut fand ich auch, dass es neben dem Referenten auch einen Moderator gab. So konnten noch während des laufenden Seminars die Fragen der Teilnehmer geklärt und beantwortet werden. Insgesamt ein sehr stimmiges Konzept.“
Ralf Helwig | TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH


Damit ein Brand frühzeitig gelöscht werden kann, müssen geeignete tragbare Feuerlöscher im Unternehmen bereitgehalten werden (§ 4 Arbeitsstättenverordnung in Verbindung mit der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“). Dabei ist es wichtig, dass im Brandfall der „richtige“ Feuerlöscher am „richtigen“ Ort zu finden ist. Jedes Unternehmen ist verpflichtet, basierend auf den spezifischen Brandgefährdungen (Brandklassen) zu bestimmen, welches Löschmittel - Wasser, Schaum, Kohlendioxid oder Pulver - im Brandfall am besten geeignet ist. Die Auswahl des geeigneten Löschmittels richtet sich danach, welche Materialien und Gefahrenquellen in der Arbeitsstätte vorhanden sind. Die Anzahl der benötigten Feuerlöscher hängt von den drei Faktoren ab: der Brandgefährdung, der Grundfläche der Arbeitsstätte sowie dem Löschvermögen der eingesetzten Handfeuerlöscher. Nur wenn alle Aspekte berücksichtigt sind, ist ein wirksamer Brandschutz gewährleistet.
In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen praxisnah, wie Sie Ihre Arbeitsstätte schnell gemäß den Vorgaben der ASR A2.2 mit den erforderlichen Feuerlöschern ausrüsten.
Das Online-Seminar findet am Veranstaltungstag live von 10:00 bis 11:30 Uhr statt und bietet Ihnen die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Fallbeispiele zu bearbeiten.
2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten bzw. 1,5 Zeitstunden gemäß IDDGeeignet als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte gemäß dem gemeinsamen deutschen Richtlinienwerk von vfdb, DGUV und VdS, sowie als Weiterbildungsmaßnahme für Versicherungsmitarbeitende nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“.
Eine Teilnahmebestätigung und digitale Schulungsunterlagen werden nach Veranstaltungsende per E-Mail zugesandt.
Teilnahmevoraussetzungen
Bitte beachten Sie die technischen Anforderungen für eine erfolgreiche Online-Seminare-Teilnahme.
Termin Ort Preis*
13.04.2026 online 178,50 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Gesetzliche Grundlagen
Ermittlung der Brandgefährdung
Festlegung der Löschmitteleinheiten
Auswahl der geeigneten Feuerlöscher
Abschlussdiskussion und Feedback
Dauer/zeitlicher Ablauf:
am 13.04.2026
Zielgruppe:
Brandschutzbeauftragte aus Unternehmen aller Branchen und Institutionen, Brandschutzmanagerinnen und -manager, Sicherheitsbeauftragte, externe Brandschutzbeauftragte sowie alle Personen, die mit der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen betraut sind
Seminarkennung:
EL-AAF-X-26/1
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha